Unreine Bilder : Zur medialen (Selbst-)Inszenierung von School Shootern /
Grzeszyk, André
Unreine Bilder : Zur medialen (Selbst-)Inszenierung von School Shootern / André Grzeszyk. - 1. Aufl. - 1 online resource (438 p.) - Kultur- und Medientheorie .
restricted access http://purl.org/coar/access_right/c_16ec
Wie lässt sich das Bild eines Massakers an das befriedete Bild einer Kleinstadtschule anschließen? Jenseits soziologischer und psychologischer Argumentationen stellt der School Shooter in medienwissenschaftlicher Perspektive ein Montageproblem dar.André Grzeszyk entwickelt das Phänomen Amok als Frage zeitgenössischer Sichtbarkeitsverhältnisse und Bildökonomien. In historischer Perspektive zeigt er auf, wie sich ein Schüler in einen School Shooter verwandelt und welche entscheidende Rolle mediale Formen der (Selbst-)Inszenierung in diesem Prozess spielen. Das Buch bietet profunde Einblicke in ein hochkomplexes Phänomen an der Grenze zwischen Fiktion und Realität.
Mode of access: Internet via World Wide Web.
In German.
9783837619805 9783839419809
10.1515/transcript.9783839419809 doi
Bild.
Bildwissenschaft.
Digitale Medien.
Gewalt.
Jugend.
Medien.
Medienwissenschaft.
Medienästhetik.
School Shooting.
Selbstinszenierung.
Subjektivierung.
SOCIAL SCIENCE / Media Studies.
Digital Media. Image. Media Aesthetics. Media Studies. Violence. Visual Studies. Youth.
371.782
Unreine Bilder : Zur medialen (Selbst-)Inszenierung von School Shootern / André Grzeszyk. - 1. Aufl. - 1 online resource (438 p.) - Kultur- und Medientheorie .
restricted access http://purl.org/coar/access_right/c_16ec
Wie lässt sich das Bild eines Massakers an das befriedete Bild einer Kleinstadtschule anschließen? Jenseits soziologischer und psychologischer Argumentationen stellt der School Shooter in medienwissenschaftlicher Perspektive ein Montageproblem dar.André Grzeszyk entwickelt das Phänomen Amok als Frage zeitgenössischer Sichtbarkeitsverhältnisse und Bildökonomien. In historischer Perspektive zeigt er auf, wie sich ein Schüler in einen School Shooter verwandelt und welche entscheidende Rolle mediale Formen der (Selbst-)Inszenierung in diesem Prozess spielen. Das Buch bietet profunde Einblicke in ein hochkomplexes Phänomen an der Grenze zwischen Fiktion und Realität.
Mode of access: Internet via World Wide Web.
In German.
9783837619805 9783839419809
10.1515/transcript.9783839419809 doi
Bild.
Bildwissenschaft.
Digitale Medien.
Gewalt.
Jugend.
Medien.
Medienwissenschaft.
Medienästhetik.
School Shooting.
Selbstinszenierung.
Subjektivierung.
SOCIAL SCIENCE / Media Studies.
Digital Media. Image. Media Aesthetics. Media Studies. Violence. Visual Studies. Youth.
371.782

