Ausstellungen als Wissensordnungen : Zur Transformation des Kunstbegriffs auf der Documenta 11 /
Hoffmann, Katja
Ausstellungen als Wissensordnungen : Zur Transformation des Kunstbegriffs auf der Documenta 11 / Katja Hoffmann. - 1. Aufl. - 1 online resource (502 p.) - Image ; 35 .
restricted access http://purl.org/coar/access_right/c_16ec
Ausstellungen sind konstitutiv für die »Ordnungen des Wissens« einer Kultur - so etwa für den Kanon der Kunstgeschichte. Im Mittelpunkt dieses Buches steht die »Documenta 11« aus dem Jahre 2002, an der sich eine Entwicklung symptomatisch ablesen lässt: Nach dem Bruch von 1989 und mit dem dominanten Einsatz fotografisch-dokumentarischer Bildmedien wurde hier ein immer noch wirkmächtiger abstrakter, modernistischer Kunst- und Bildbegriff in Frage gestellt, der auf »Werkautonomie«, »Originalität« und einer »eurozentristisch-westlichen Kunstgeschichtsschreibung« basiert.Katja Hoffmanns systematische Ausstellungsanalyse entwickelt zugleich einen innovativen Ansatz zur Untersuchung von Foto-, Film- und Videoinstallationen (u.a. von Candida Höfer, Fiona Tan, Eija-Liisa Ahtila) und knüpft an aktuelle bild- und medienwissenschaftliche Fragestellungen an.
Mode of access: Internet via World Wide Web.
In German.
9783837620207 9783839420201
10.1515/transcript.9783839420201 doi
Bild.
Bildwissenschaft.
Bildwissenschaften.
Documenta.
Fotografie.
Kunst.
Kunstgeschichte.
Kunsttheorie.
Kunstwissenschaft.
Museum.
Museumswissenschaft.
Videokunst.
ART / Museum Studies.
Art History. Arts. Fine Arts. Image. Museology. Museum. Theory of Art. Visual Studies.
708.34124
Ausstellungen als Wissensordnungen : Zur Transformation des Kunstbegriffs auf der Documenta 11 / Katja Hoffmann. - 1. Aufl. - 1 online resource (502 p.) - Image ; 35 .
restricted access http://purl.org/coar/access_right/c_16ec
Ausstellungen sind konstitutiv für die »Ordnungen des Wissens« einer Kultur - so etwa für den Kanon der Kunstgeschichte. Im Mittelpunkt dieses Buches steht die »Documenta 11« aus dem Jahre 2002, an der sich eine Entwicklung symptomatisch ablesen lässt: Nach dem Bruch von 1989 und mit dem dominanten Einsatz fotografisch-dokumentarischer Bildmedien wurde hier ein immer noch wirkmächtiger abstrakter, modernistischer Kunst- und Bildbegriff in Frage gestellt, der auf »Werkautonomie«, »Originalität« und einer »eurozentristisch-westlichen Kunstgeschichtsschreibung« basiert.Katja Hoffmanns systematische Ausstellungsanalyse entwickelt zugleich einen innovativen Ansatz zur Untersuchung von Foto-, Film- und Videoinstallationen (u.a. von Candida Höfer, Fiona Tan, Eija-Liisa Ahtila) und knüpft an aktuelle bild- und medienwissenschaftliche Fragestellungen an.
Mode of access: Internet via World Wide Web.
In German.
9783837620207 9783839420201
10.1515/transcript.9783839420201 doi
Bild.
Bildwissenschaft.
Bildwissenschaften.
Documenta.
Fotografie.
Kunst.
Kunstgeschichte.
Kunsttheorie.
Kunstwissenschaft.
Museum.
Museumswissenschaft.
Videokunst.
ART / Museum Studies.
Art History. Arts. Fine Arts. Image. Museology. Museum. Theory of Art. Visual Studies.
708.34124

