Existenzielle Bildung : Zur ästhetischen und szenologischen Aktualisierung einer bildungstheoretischen Leitidee /
Weitzel, Julia
Existenzielle Bildung : Zur ästhetischen und szenologischen Aktualisierung einer bildungstheoretischen Leitidee / Julia Weitzel. - 1. Aufl. - 1 online resource (278 p.) - Pädagogik .
restricted access http://purl.org/coar/access_right/c_16ec
Im Zuge der Bologna-Diskussion wird Bildung vielfach als Wissen, Kompetenz und Qualifikation zur Steigerung der Employability instrumentalisiert. Was aber kann unter existenzieller Bildung verstanden werden? Julia Weitzel stellt eine zeitgenössische Leitidee existenzieller Bildung vor, indem sie szenische und ästhetische Forschungsmethoden diskutiert und zur Anwendung bringt. In ihrer innovativen, experimentellen Präsentationsform sucht die Studie die Linearität und Chronologie des Textes aufzubrechen und spielerisch zu wenden. Damit macht sie nicht zuletzt neue, fruchtbare und anregende Möglichkeiten der Selbst-Bildung durch die Lektüre erfahrbar.
Mode of access: Internet via World Wide Web.
In German.
9783837622232 9783839422236
10.1515/transcript.9783839422236 doi
Bildungstheorie.
Forschen.
Hochschule.
Kompetenz.
Kunstpädagogik.
Medienpädagogik.
Pädagogik.
Theater.
Ästhetische Lern- und Lehrarrangements.
EDUCATION / Philosophy, Theory & Social Aspects.
Art Education. Media Education. Pedagogy. Theatre. Theory of Education.
370.1
Existenzielle Bildung : Zur ästhetischen und szenologischen Aktualisierung einer bildungstheoretischen Leitidee / Julia Weitzel. - 1. Aufl. - 1 online resource (278 p.) - Pädagogik .
restricted access http://purl.org/coar/access_right/c_16ec
Im Zuge der Bologna-Diskussion wird Bildung vielfach als Wissen, Kompetenz und Qualifikation zur Steigerung der Employability instrumentalisiert. Was aber kann unter existenzieller Bildung verstanden werden? Julia Weitzel stellt eine zeitgenössische Leitidee existenzieller Bildung vor, indem sie szenische und ästhetische Forschungsmethoden diskutiert und zur Anwendung bringt. In ihrer innovativen, experimentellen Präsentationsform sucht die Studie die Linearität und Chronologie des Textes aufzubrechen und spielerisch zu wenden. Damit macht sie nicht zuletzt neue, fruchtbare und anregende Möglichkeiten der Selbst-Bildung durch die Lektüre erfahrbar.
Mode of access: Internet via World Wide Web.
In German.
9783837622232 9783839422236
10.1515/transcript.9783839422236 doi
Bildungstheorie.
Forschen.
Hochschule.
Kompetenz.
Kunstpädagogik.
Medienpädagogik.
Pädagogik.
Theater.
Ästhetische Lern- und Lehrarrangements.
EDUCATION / Philosophy, Theory & Social Aspects.
Art Education. Media Education. Pedagogy. Theatre. Theory of Education.
370.1

