Kleists »Über das Marionettentheater« : Welt- und Selbstbezüge: Zur Philosophie der drei Stadien /
Kleists »Über das Marionettentheater« : Welt- und Selbstbezüge: Zur Philosophie der drei Stadien /
hrsg. von Michael Nerurkar.
- 1. Aufl.
- 1 online resource (284 p.)
- Edition panta rei .
restricted access http://purl.org/coar/access_right/c_16ec
In seinem berühmten Essay »Über das Marionettentheater« entwirft Heinrich von Kleist eine Theorie der drei Stadien unserer Weltbezüge: von der unmittelbaren, unbewussten, natürlichen und naiv-anmutigen Verfasstheit über die bewusste, künstliche und unvollkommen-unbeholfene hin zur souverän-vollkommenen, absoluten und gottgleichen. Dieses Schema hat die unterschiedlichsten Ausdeutungen und Kritiken erfahren. Anlässlich des Kleist-Jahres 2011 beleuchten prominente Autoren in diesem Band jenes Drei-Stadien-Denken im »Marionettentheater« aus unterschiedlichen philosophischen Perspektiven und legen innovative Deutungen des Klassikers vor.
Mode of access: Internet via World Wide Web.
In German.
9783837622294 9783839422298
10.1515/transcript.9783839422298 doi
Deutsche Philosophiegeschichte.
Germanistik.
Kleist.
Literatur.
Literaturwissenschaft.
Marionettentheater.
Reflexion.
Sprache.
PHILOSOPHY / History & Surveys / Modern.
German History of Philosophy. German Literature. Language. Literary Studies. Literature.
791.5301
restricted access http://purl.org/coar/access_right/c_16ec
In seinem berühmten Essay »Über das Marionettentheater« entwirft Heinrich von Kleist eine Theorie der drei Stadien unserer Weltbezüge: von der unmittelbaren, unbewussten, natürlichen und naiv-anmutigen Verfasstheit über die bewusste, künstliche und unvollkommen-unbeholfene hin zur souverän-vollkommenen, absoluten und gottgleichen. Dieses Schema hat die unterschiedlichsten Ausdeutungen und Kritiken erfahren. Anlässlich des Kleist-Jahres 2011 beleuchten prominente Autoren in diesem Band jenes Drei-Stadien-Denken im »Marionettentheater« aus unterschiedlichen philosophischen Perspektiven und legen innovative Deutungen des Klassikers vor.
Mode of access: Internet via World Wide Web.
In German.
9783837622294 9783839422298
10.1515/transcript.9783839422298 doi
Deutsche Philosophiegeschichte.
Germanistik.
Kleist.
Literatur.
Literaturwissenschaft.
Marionettentheater.
Reflexion.
Sprache.
PHILOSOPHY / History & Surveys / Modern.
German History of Philosophy. German Literature. Language. Literary Studies. Literature.
791.5301

