Die Erfindung der Gefühle : Eine Studie über den historischen Wandel menschlicher Emotionalität (1750-1850) /
Stalfort, Jutta
Die Erfindung der Gefühle : Eine Studie über den historischen Wandel menschlicher Emotionalität (1750-1850) / Jutta Stalfort. - 1. Aufl. - 1 online resource (460 p.) - Histoire ; 41 .
restricted access http://purl.org/coar/access_right/c_16ec
Haben Gefühle eine Geschichte? Sind Gefühle und Gemütsbewegungen dasselbe? Unterliegen Emotionen einem historischen Wandel?Diese Studie erfasst erstmals die wissenschaftlichen Theorien des emotionalen Erlebens im Zeitraum von 1750 bis 1850, beschreibt und analysiert die wichtigsten Gefühle dieser Zeit und bringt sie in einen wissenschaftsgeschichtlichen Kontext. Aufgezeigt wird eine revolutionäre Veränderung in der Beschreibung und Interpretation von Emotionalität, die mit der Entstehung des Bürgertums in Zusammenhang steht. Dieser Wandel, so zeigt Jutta Stalfort, war an der Prägung der bürgerlichen Identität entscheidend beteiligt.
Mode of access: Internet via World Wide Web.
In German.
9783837623277 9783839423271
10.1515/transcript.9783839423271 doi
Emotions--Anthropological aspects.
Emotions--History.
Emotions.
19. Jahrhundert.
Bildungsbürgertum.
Emotionsgeschichte.
Gefühle.
Geschichte des 19. Jahrhunderts.
Geschichtswissenschaft.
Kulturgeschichte.
Wandel.
Wissenschaftsgeschichte.
HISTORY / Social History.
History of Emotions. History of Science. History of the 19th Century. History.
BF531 / .S735 2013
152.4
Die Erfindung der Gefühle : Eine Studie über den historischen Wandel menschlicher Emotionalität (1750-1850) / Jutta Stalfort. - 1. Aufl. - 1 online resource (460 p.) - Histoire ; 41 .
restricted access http://purl.org/coar/access_right/c_16ec
Haben Gefühle eine Geschichte? Sind Gefühle und Gemütsbewegungen dasselbe? Unterliegen Emotionen einem historischen Wandel?Diese Studie erfasst erstmals die wissenschaftlichen Theorien des emotionalen Erlebens im Zeitraum von 1750 bis 1850, beschreibt und analysiert die wichtigsten Gefühle dieser Zeit und bringt sie in einen wissenschaftsgeschichtlichen Kontext. Aufgezeigt wird eine revolutionäre Veränderung in der Beschreibung und Interpretation von Emotionalität, die mit der Entstehung des Bürgertums in Zusammenhang steht. Dieser Wandel, so zeigt Jutta Stalfort, war an der Prägung der bürgerlichen Identität entscheidend beteiligt.
Mode of access: Internet via World Wide Web.
In German.
9783837623277 9783839423271
10.1515/transcript.9783839423271 doi
Emotions--Anthropological aspects.
Emotions--History.
Emotions.
19. Jahrhundert.
Bildungsbürgertum.
Emotionsgeschichte.
Gefühle.
Geschichte des 19. Jahrhunderts.
Geschichtswissenschaft.
Kulturgeschichte.
Wandel.
Wissenschaftsgeschichte.
HISTORY / Social History.
History of Emotions. History of Science. History of the 19th Century. History.
BF531 / .S735 2013
152.4

