Null, Nichts und Negation : Becketts No-Thing /
Null, Nichts und Negation : Becketts No-Thing /
hrsg. von Karin Kröger, Armin Schäfer.
- 1. Aufl.
- 1 online resource (252 p.)
- Lettre .
Frontmatter -- Inhalt -- Null, Nichts und Negation. Becketts No-Thing -- Aussagen und Äußerungen -- »So much for the nothingness« -- Spuren der Zeit -- »[A] thing that was nothing had happened« -- Ein kleines Theater -- Antiprothetik -- Samuel Becketts Reduktion des Welttheaters im Endspiel -- Black Box spielen -- Die Entstehung des Neuen -- »Etwas oder Nichts« -- Conceptio electro-magnetica -- Erschöpfte Literatur -- Autorinnen und Autoren -- Backmatter
restricted access http://purl.org/coar/access_right/c_16ec
In Samuel Becketts Texten provozieren die Wörter »no« und »not«, »pas« und »ne«, »nicht« und »nichts« die Frage, was sie überhaupt bezeichnen. Sie verwirren die Unterscheidungen zwischen materiellem Zeichenträger und Zeichen, zwischen Zeichen und Metazeichen oder Sinn und Unsinn und markieren gleichzeitig Anwesenheit, Abwesenheit und die Durchstreichung von Etwas. Der vorliegende Band analysiert Rollen und Funktionen von Null, Nichts und Negation bei Beckett unter drei Gesichtspunkten: Er untersucht das Verhältnis von »Aussagen und Äußerungen«, nimmt ein »kleines Theater« in den Blick und fragt nach der »Entstehung des Neuen«.
Mode of access: Internet via World Wide Web.
In German.
9783837627046 9783839427040
10.1515/9783839427040 doi
English literature--History and criticism--20th century--Congresses.
French literature--History and criticism--20th century--Congresses.
Anglistik.
Literaturwissenschaft.
Medien.
Samuel Beckett.
Schrift.
Sprache.
LITERARY CRITICISM / European / English, Irish, Scottish, Welsh.
British Studies. Language. Literary Studies. Media. Samuel Beckett. Writing.
PR6003.E282 / Z781745 2016
828.91209
Frontmatter -- Inhalt -- Null, Nichts und Negation. Becketts No-Thing -- Aussagen und Äußerungen -- »So much for the nothingness« -- Spuren der Zeit -- »[A] thing that was nothing had happened« -- Ein kleines Theater -- Antiprothetik -- Samuel Becketts Reduktion des Welttheaters im Endspiel -- Black Box spielen -- Die Entstehung des Neuen -- »Etwas oder Nichts« -- Conceptio electro-magnetica -- Erschöpfte Literatur -- Autorinnen und Autoren -- Backmatter
restricted access http://purl.org/coar/access_right/c_16ec
In Samuel Becketts Texten provozieren die Wörter »no« und »not«, »pas« und »ne«, »nicht« und »nichts« die Frage, was sie überhaupt bezeichnen. Sie verwirren die Unterscheidungen zwischen materiellem Zeichenträger und Zeichen, zwischen Zeichen und Metazeichen oder Sinn und Unsinn und markieren gleichzeitig Anwesenheit, Abwesenheit und die Durchstreichung von Etwas. Der vorliegende Band analysiert Rollen und Funktionen von Null, Nichts und Negation bei Beckett unter drei Gesichtspunkten: Er untersucht das Verhältnis von »Aussagen und Äußerungen«, nimmt ein »kleines Theater« in den Blick und fragt nach der »Entstehung des Neuen«.
Mode of access: Internet via World Wide Web.
In German.
9783837627046 9783839427040
10.1515/9783839427040 doi
English literature--History and criticism--20th century--Congresses.
French literature--History and criticism--20th century--Congresses.
Anglistik.
Literaturwissenschaft.
Medien.
Samuel Beckett.
Schrift.
Sprache.
LITERARY CRITICISM / European / English, Irish, Scottish, Welsh.
British Studies. Language. Literary Studies. Media. Samuel Beckett. Writing.
PR6003.E282 / Z781745 2016
828.91209

