Library Catalog

Geschlechterarrangements in Bewegung : Veränderte Arbeits- und Lebensweisen durch Informatisierung? /

Geschlechterarrangements in Bewegung : Veränderte Arbeits- und Lebensweisen durch Informatisierung? / hrsg. von Annette Kirschenbauer, Ulla Wischermann. - 1. Aufl. - 1 online resource (332 p.) - Gender Studies .

Frontmatter -- Inhalt -- 1. Einleitung -- Zukunft der Arbeit und Neuverhandlung von Geschlecht – Einleitung -- 2. Bewegliche Geschlechterarrangements – Neuformierung von Arbeit und Leben durch Informatisierung? -- Neuformierung von Arbeit und Leben durch Informatisierung? -- 3. Social Media und Social Business -- Was ist sozial an den sozialen Medien? -- Vom „Konnektivitäts-Junky“ zum „Defriender“ -- 4. Zukunft der Arbeit -- Enterprise 2.0 - Mitmach-Medien erobern die Arbeitswelt -- Die Mediatisierung von Arbeit und die Neuformierung von Lebensbereichen -- 5. Frauen und Führung -- Frauen und Führung: Erkenntnisse der Sozial- und Organisationspsychologie -- „Und Mails ganz spät abends!” -- 6. Vereinbarkeit von Erwerbsarbeit und Privatleben -- Karriere und Vereinbarkeit – -- Die zwei Seiten der Vereinbarkeit -- Autorinnen und Autoren -- Backmatter

restricted access http://purl.org/coar/access_right/c_16ec

Zwischen den neuen Informations- und Kommunikationstechnologien und der zunehmend geforderten Balance von Erwerbsarbeits- und Privatleben bestehen komplexe Zusammenhänge. Neue digitale Formen von Kommunikation, die besonders durch das Web 2.0 möglich geworden sind, führen zu einer zunehmenden Flexibilisierung von Arbeit. Sie bedeutet einerseits Arbeitsintensivierung, Zeitdruck und erhöhte Mobilität, andererseits bietet sie aber auch Potenziale für freieres Zeitmanagement und damit die Chance einer besser gelingenden Work-Life-Balance. Das Buch widmet sich dieser »Zukunft der Arbeit« und geht der Frage nach, ob und wie beweglichere Geschlechterarrangements entstehen können und welchen Einfluss das auf die Berufs- und Karriereverläufe von Frauen haben kann.


Mode of access: Internet via World Wide Web.


In German.

9783837627299 9783839427293

10.1515/9783839427293 doi


Arbeitswelt.
Berufstätigkeit.
Frau.
Informationstechnik.
Neue Medien.
Occupation.
Vereinbarkeit von Familie und Beruf.
Work-life balance.
Working world.
Arbeits- und Industriesoziologie.
Gender Studies.
Gender.
Informatisierung.
Soziologie.
Technik.
Techniksoziologie.
Web 2.0.
Wissenschaftssoziologie.
Work-Life-Balance.
SOCIAL SCIENCE / Gender Studies.

Gender Studies. Gender. New Technologies. Sociology of Science. Sociology of Technology. Sociology of Work and Industry. Sociology. Technology. Web 2.0. Work-life-balance.

HD75

300