Für eine Konfliktkultur in Familie und Gesellschaft : Kommunikation in interkulturellen und interreligiösen Übergangsräumen /
Für eine Konfliktkultur in Familie und Gesellschaft : Kommunikation in interkulturellen und interreligiösen Übergangsräumen /
hrsg. von Institut für Kulturanalyse e.V.
- 1. Aufl.
- 1 online resource (144 p.)
- Kultur und soziale Praxis .
restricted access http://purl.org/coar/access_right/c_16ec
How can spaces of transition be created that are capable of resisting the tensions between people of different experiences that almost inevitably lead to disregard, discrimination, or violence? Nicht aushaltbare Spannungen, die durch vielfältige, nicht selten gegensätzliche Interessen und Loyalitäten bedingt sind, münden fast unweigerlich in Missachtung, Diskriminierung oder gar Gewalt. Wie lassen sich Übergangsräume gestalten, die diesen Spannungen standzuhalten vermögen?Dieser Band stellt ein Modell kompensatorischer Elternbildung vor, mit der sich die Folgen nicht balancierter Spannungen wie kulturell-religiöse Erstarrungen, Rollenfixierungen und Spaltungen in der Mitte der Einwanderungsgesellschaft bearbeiten lassen.
Mode of access: Internet via World Wide Web.
In German.
9783837627695 9783839427699
10.1515/transcript.9783839427699 doi
Families--Religious aspects--Islam.
Immigrants--Social conditions.--Germany
Multiculturalism--Religious aspects--Islam.
Parenting--Study and teaching--Germany.
Ethnologie.
Familie.
Familiensoziologie.
Kultur.
Kulturanthropologie.
Migration.
Öffentlichkeitsarbeit.
SOCIAL SCIENCE / Anthropology / Cultural & Social.
Cultural Anthropology. Culture. Ethnology. Family. Migration. Public Relations. Sociology of Family.
BP188.18.F35
300
restricted access http://purl.org/coar/access_right/c_16ec
How can spaces of transition be created that are capable of resisting the tensions between people of different experiences that almost inevitably lead to disregard, discrimination, or violence? Nicht aushaltbare Spannungen, die durch vielfältige, nicht selten gegensätzliche Interessen und Loyalitäten bedingt sind, münden fast unweigerlich in Missachtung, Diskriminierung oder gar Gewalt. Wie lassen sich Übergangsräume gestalten, die diesen Spannungen standzuhalten vermögen?Dieser Band stellt ein Modell kompensatorischer Elternbildung vor, mit der sich die Folgen nicht balancierter Spannungen wie kulturell-religiöse Erstarrungen, Rollenfixierungen und Spaltungen in der Mitte der Einwanderungsgesellschaft bearbeiten lassen.
Mode of access: Internet via World Wide Web.
In German.
9783837627695 9783839427699
10.1515/transcript.9783839427699 doi
Families--Religious aspects--Islam.
Immigrants--Social conditions.--Germany
Multiculturalism--Religious aspects--Islam.
Parenting--Study and teaching--Germany.
Ethnologie.
Familie.
Familiensoziologie.
Kultur.
Kulturanthropologie.
Migration.
Öffentlichkeitsarbeit.
SOCIAL SCIENCE / Anthropology / Cultural & Social.
Cultural Anthropology. Culture. Ethnology. Family. Migration. Public Relations. Sociology of Family.
BP188.18.F35
300

