Library Catalog

Spannungsfeld »Gesellschaftliche Vielfalt« : Begegnungen zwischen Wissenschaft und Praxis /

Spannungsfeld »Gesellschaftliche Vielfalt« : Begegnungen zwischen Wissenschaft und Praxis / hrsg. von Katharina Scherke. - 1. Aufl. - 1 online resource (236 p.) - Gesellschaft der Unterschiede ; 23 .

Frontmatter -- Inhalt -- Vorwort -- Transdisziplinäre Erfahrungen im Spannungsfeld ‚Gesellschaftliche Vielfalt‘ -- Zwischen Diversitätsrhetorik und kolonialer Praxis. Wovon sprechen wir, wenn wir von Integration sprechen? -- Vom Diskriminierungsverbot zu effektiver Gleichheit im Kontext des europäischen Minderheitenschutzes -- Diskriminierung – Eine sozialpsychologische Ursachensuche: Vorurteile, Stereotype und Intergruppenprozesse -- „Bettlerhauptstadt“: Bedrohungs- und Feindbilder in der Berichterstattung über Armutsmigrant_innen -- Migration als historische Normalität am Beispiel des Migrationsraums Steiermark ab 1945 -- Menschenrechte zwischen Anspruch und Realität: Von der Menschenrechtsstadt Graz zur Menschenrechtsregion Steiermark -- Sprachenfreundliche Räume schaffen: die Wertschätzung von Sprachenvielfalt und Mehrsprachigkeit im schulischen Kontext am Beispiel des Projekts ZusammenReden -- Die transnationale Familie als Ort fluider Identitäten -- Warum Frauen soviel arbeiten und sowenig verdienen ... -- Alter(n) – Vielfalt erforschen -- Die Kunst, Vielfalt dar- und nachzustellen -- Vielschichtige, veränderbare „Heimaten“ -- Autorinnen und Autoren -- Anhang -- Veranstaltungsprogramm „Spannungsfeld Gesellschaftliche Vielfalt“ -- Backmatter

restricted access http://purl.org/coar/access_right/c_16ec

Das Zusammenleben in gesellschaftlicher Vielfalt ist ein facettenreiches Thema und erfordert ein transdisziplinäres Nachdenken darüber, wie soziale Lebensräume gestaltet werden können, die niemanden beispielsweise aufgrund des Geschlechtes, der Herkunft, des Alters oder der sexuellen Orientierung ausschließen. In dem Buch werden hierfür Studien des Forschungsschwerpunktes »Heterogenität und Kohäsion« der Universität Graz mit Impulsen aus der sozialen, politischen und künstlerischen Praxis in Beziehung gesetzt. Die Ergebnisse des Reflexionsprozesses geben Einblick in unterschiedliche Dimensionen von Diversität und erlauben es, auch die Möglichkeiten transdisziplinären Arbeitens zu reflektieren.


Mode of access: Internet via World Wide Web.


In German.

9783837629644 9783839429648

10.1515/9783839429648 doi


Discrimination.
Economic development--Social aspects.
Equality.
Group identity.
Prejudices.
Social psychology.
Artistic Research.
Gender Studies.
Gesellschaft.
Menschenrechte.
Migration.
Soziale Kohäsion.
Soziale Ungleichheit.
Sozialpsychologie.
Soziologie.
Transdisziplinarität.
SOCIAL SCIENCE / Emigration & Immigration.

Artistic Research. Gender Studies. Human Rights. Migration. Social Cohesion. Social Inequality. Social Psychology. Society. Sociology. Transdisciplinarity.

HN981

307.1/4