Über den Tod verfügen : Individuelle Bedeutungen und gesellschaftliche Wirklichkeiten von Patientenverfügungen in Japan /
Spoden, Celia
Über den Tod verfügen : Individuelle Bedeutungen und gesellschaftliche Wirklichkeiten von Patientenverfügungen in Japan / Celia Spoden. - 1. Aufl. - 1 online resource (324 p.) - Alter(n)skulturen ; 5 .
Frontmatter -- Inhalt -- Hinweise -- 1 Einleitung -- 2 Neues Problembewusstsein: Wie das Lebensende zur selbstgestaltbaren Phase des Lebens wurde -- 3 Patientenverfügungen in der japanischen Diskussion und aus Sicht ihrer Verfasser -- 4 Lebenszeit und Timing -- 5 Konstruktion von Selbstbildern als Spiegel der Entscheidungsfindung: Jibunrashisa, Selbstständigkeit und Verantwortung -- 6 Schlussbemerkungen -- 7 Danksagung -- 8 Interviewübersicht -- 9 Literaturverzeichnis -- Backmatter
restricted access http://purl.org/coar/access_right/c_16ec
Die japanische Debatte zu Patientenverfügungen ist eng mit den Entwicklungen in den USA und Europa verknüpft. Sie wird unter juristischen, medizinischen oder philosophischen Gesichtspunkten geführt - die Perspektive derjenigen aber, die eine Patientenverfügung verfasst haben, bleibt dabei häufig unberücksichtigt.Celia Spoden füllt diese Forschungslücke und verdeutlicht, dass Patientenverfügungen in der Alltagswirklichkeit weit mehr sind als Instrumente zum selbstbestimmten Sterben. Die Studie erweitert die Diskussion um subjektive Bedeutungszuschreibungen und zeigt Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen Japan, Deutschland und den USA auf.
Mode of access: Internet via World Wide Web.
In German.
9783837630558 9783839430552
10.1515/9783839430552 doi
Business and politics--United States.
Corporations--Political activity--United States.
Bioethik.
Japan.
Körper.
Medizin.
Medizinethik.
Medizinsoziologie.
Selbstbestimmung.
Selbstkonzepte.
Soziologie.
Sterbehilfe.
Symbolischer Interaktionismus.
Verantwortung.
Würdevolles Sterben.
SOCIAL SCIENCE / Disease & Health Issues.
Bioethics. Body. Dying With Dignity. Euthanasia. Japan. Medical Ethics. Medicine. Responsibility. Self-Determination. Sociology of Medicine. Sociology. Symbolic Interactionism.
Über den Tod verfügen : Individuelle Bedeutungen und gesellschaftliche Wirklichkeiten von Patientenverfügungen in Japan / Celia Spoden. - 1. Aufl. - 1 online resource (324 p.) - Alter(n)skulturen ; 5 .
Frontmatter -- Inhalt -- Hinweise -- 1 Einleitung -- 2 Neues Problembewusstsein: Wie das Lebensende zur selbstgestaltbaren Phase des Lebens wurde -- 3 Patientenverfügungen in der japanischen Diskussion und aus Sicht ihrer Verfasser -- 4 Lebenszeit und Timing -- 5 Konstruktion von Selbstbildern als Spiegel der Entscheidungsfindung: Jibunrashisa, Selbstständigkeit und Verantwortung -- 6 Schlussbemerkungen -- 7 Danksagung -- 8 Interviewübersicht -- 9 Literaturverzeichnis -- Backmatter
restricted access http://purl.org/coar/access_right/c_16ec
Die japanische Debatte zu Patientenverfügungen ist eng mit den Entwicklungen in den USA und Europa verknüpft. Sie wird unter juristischen, medizinischen oder philosophischen Gesichtspunkten geführt - die Perspektive derjenigen aber, die eine Patientenverfügung verfasst haben, bleibt dabei häufig unberücksichtigt.Celia Spoden füllt diese Forschungslücke und verdeutlicht, dass Patientenverfügungen in der Alltagswirklichkeit weit mehr sind als Instrumente zum selbstbestimmten Sterben. Die Studie erweitert die Diskussion um subjektive Bedeutungszuschreibungen und zeigt Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen Japan, Deutschland und den USA auf.
Mode of access: Internet via World Wide Web.
In German.
9783837630558 9783839430552
10.1515/9783839430552 doi
Business and politics--United States.
Corporations--Political activity--United States.
Bioethik.
Japan.
Körper.
Medizin.
Medizinethik.
Medizinsoziologie.
Selbstbestimmung.
Selbstkonzepte.
Soziologie.
Sterbehilfe.
Symbolischer Interaktionismus.
Verantwortung.
Würdevolles Sterben.
SOCIAL SCIENCE / Disease & Health Issues.
Bioethics. Body. Dying With Dignity. Euthanasia. Japan. Medical Ethics. Medicine. Responsibility. Self-Determination. Sociology of Medicine. Sociology. Symbolic Interactionism.

