Vergessene Körper: Helmut Kolle und Max Beckmann /
Vergessene Körper: Helmut Kolle und Max Beckmann / 
hrsg. von Stefanie Heraeus. 
 - 1. Aufl. 
 - 1 online resource (124 p.) 
Frontmatter -- Inhalt -- Vorwort / Foreword -- Kanonisierunginstanz Museum – Zur Einleitung / The Museum as a Canonizing Institution – An Introduction -- Vergessene Körper – Warum Helmut Kolle und Max Beckmann? / Forgotten Bodies – Why Helmut Kolle and Max Beckmann? -- Installationsansichten der Kabinettausstellung -- „D’une formule très allemande“ oder „französische Malkultur“? – Die Funktion nationaler Kategorien für Helmut Kolle -- „Damit komplettiert sich der Bestand der Werke Beckmanns“ – Zur musealen Verortung des plastischen Werkes von Max Beckmann -- Handschriftliche Briefe von Wilhelm Uhde -- Die Briefe von Wilhelm Uhde und Georg Swarzenski aus dem Jahr 1932 im Archiv des Städel Museums – Transkription -- „Ich war nie zufällig befreundet“ – Wilhelm Uhdes Vermarktungsstrategien und seine Korrespondenz mit Georg Swarzenski -- „Mein Gott, wie die Zeit vergeht – h ier kennt man kaum Herrn Uhde“ – D ie Rolle Wilhelm Uhdes in der Pariser Kunstszene -- Von Männern und Toreros – D ie Figur des Stierkämpfers bei Helmut Kolle und Henry de Montherlant -- Katalog / Catalgoue -- Literatur -- Impressum -- Backmatter
restricted access http://purl.org/coar/access_right/c_16ec
Warum gehören manche Künstler und Künstlerinnen, oder einzelne ihrer Werke, zum Wissenskanon der Moderne? Warum geraten andere in Vergessenheit oder landen bestenfalls im Depot? Welche Rolle spielen dabei Galerien und Kunsthandel, Kunstkritik und Museen?Dieser Band dokumentiert eine Kabinettausstellung im Frankfurter Städel Museum mit Gemälden von Helmut Kolle (1899-1931) und Plastiken von Max Beckmann (1884-1950) und richtet den Blick auf Strategien der Vermarktung, auf nationale Kategorien der Kunstkritik und auf die museale Verortung von Kunstwerken. Dies geschieht am Beispiel zweier Künstler, die in der Zwischenkriegszeit die Metropole Paris als künstlerischen Bezugspunkt teilten.
Mode of access: Internet via World Wide Web.
In German.
9783837632811 9783839432815
10.1515/9783839432815 doi
Art, German--20th century--Exhibitions.
Artists--Germany--Biography--Exhibitions.
Human figure in art--Exhibitions.
Europäische Kunst.
Helmut Kolle.
Kanon.
Kunst.
Kunstgeschichte.
Kunstmanagement.
Kunstwissenschaft.
Max Beckmann.
Mueumswissenschaft.
Städel Museum.
ART / European.
Art History. Art Management. Art. Canon. European Art. Fine Arts. Helmut Kolle. Max Beckmann. Staedel Museum.
NE654.B37 / .V474 2015
769.92
                        Frontmatter -- Inhalt -- Vorwort / Foreword -- Kanonisierunginstanz Museum – Zur Einleitung / The Museum as a Canonizing Institution – An Introduction -- Vergessene Körper – Warum Helmut Kolle und Max Beckmann? / Forgotten Bodies – Why Helmut Kolle and Max Beckmann? -- Installationsansichten der Kabinettausstellung -- „D’une formule très allemande“ oder „französische Malkultur“? – Die Funktion nationaler Kategorien für Helmut Kolle -- „Damit komplettiert sich der Bestand der Werke Beckmanns“ – Zur musealen Verortung des plastischen Werkes von Max Beckmann -- Handschriftliche Briefe von Wilhelm Uhde -- Die Briefe von Wilhelm Uhde und Georg Swarzenski aus dem Jahr 1932 im Archiv des Städel Museums – Transkription -- „Ich war nie zufällig befreundet“ – Wilhelm Uhdes Vermarktungsstrategien und seine Korrespondenz mit Georg Swarzenski -- „Mein Gott, wie die Zeit vergeht – h ier kennt man kaum Herrn Uhde“ – D ie Rolle Wilhelm Uhdes in der Pariser Kunstszene -- Von Männern und Toreros – D ie Figur des Stierkämpfers bei Helmut Kolle und Henry de Montherlant -- Katalog / Catalgoue -- Literatur -- Impressum -- Backmatter
restricted access http://purl.org/coar/access_right/c_16ec
Warum gehören manche Künstler und Künstlerinnen, oder einzelne ihrer Werke, zum Wissenskanon der Moderne? Warum geraten andere in Vergessenheit oder landen bestenfalls im Depot? Welche Rolle spielen dabei Galerien und Kunsthandel, Kunstkritik und Museen?Dieser Band dokumentiert eine Kabinettausstellung im Frankfurter Städel Museum mit Gemälden von Helmut Kolle (1899-1931) und Plastiken von Max Beckmann (1884-1950) und richtet den Blick auf Strategien der Vermarktung, auf nationale Kategorien der Kunstkritik und auf die museale Verortung von Kunstwerken. Dies geschieht am Beispiel zweier Künstler, die in der Zwischenkriegszeit die Metropole Paris als künstlerischen Bezugspunkt teilten.
Mode of access: Internet via World Wide Web.
In German.
9783837632811 9783839432815
10.1515/9783839432815 doi
Art, German--20th century--Exhibitions.
Artists--Germany--Biography--Exhibitions.
Human figure in art--Exhibitions.
Europäische Kunst.
Helmut Kolle.
Kanon.
Kunst.
Kunstgeschichte.
Kunstmanagement.
Kunstwissenschaft.
Max Beckmann.
Mueumswissenschaft.
Städel Museum.
ART / European.
Art History. Art Management. Art. Canon. European Art. Fine Arts. Helmut Kolle. Max Beckmann. Staedel Museum.
NE654.B37 / .V474 2015
769.92

