Bildnerisches Denken : Eine Theorie der Bilderfahrung /
Plaum, Goda
Bildnerisches Denken : Eine Theorie der Bilderfahrung / Goda Plaum. - 1 online resource (328 p.) - Image ; 88 .
Frontmatter -- INHALT -- VORWORT -- 1. EINLEITUNG -- 2. BILDER ERFAHREN -- 3. DENKEN -- 4. DAS BILDNERISCHE -- 5. BILDNERISCHES DENKEN -- 6. BILDERFAHRUNG ALS BILDNERISCHES DENKEN -- VERZEICHNISSE -- Backmatter
restricted access http://purl.org/coar/access_right/c_16ec
Wie erfahren wir Bilder? Zur Beantwortung dieser Frage muss man wissen, was Bilder sind: Sie entstehen erst durch eine bestimmte Betrachtung - genauer: durch ein bestimmtes Denken in der Betrachtung -, dem »Bildnerischen Denken«. Dieses Denken ist verantwortlich für alle Arten von Bilderfahrung - im Rezipieren und Produzieren von Bildern ebenso wie beim Vorstellen von »mentalen Bildern«.Im Unterschied zu vielen bildwissenschaftlichen Theorien nimmt Goda Plaums Modell des Bildnerischen Denkens alle diese Prozesse in den Blick und zeigt deren inneren Zusammenhang auf. Dadurch wird nicht nur das Phänomen Bild umfassend erklärt, sondern auch der meist auf Paul Klee zurückgeführte Begriff »Bildnerisches Denken« zum ersten Mal präzise definiert.
Mode of access: Internet via World Wide Web.
In German.
9783837633313 9783839433317
10.1515/9783839433317 doi
Painting.
Bild.
Bildbetrachtung.
Bilderfahrung.
Bildrezeption.
Bildwissenschaft.
Kunsterziehung.
Kunstwissenschaft.
Medienphilosophie.
Paul Klee.
Ästhetik.
ART / Criticism.
Aesthetics. Fine Arts. Image. Media Philosophy. Perceiving Pictures. Visual Studies.
745.723
Bildnerisches Denken : Eine Theorie der Bilderfahrung / Goda Plaum. - 1 online resource (328 p.) - Image ; 88 .
Frontmatter -- INHALT -- VORWORT -- 1. EINLEITUNG -- 2. BILDER ERFAHREN -- 3. DENKEN -- 4. DAS BILDNERISCHE -- 5. BILDNERISCHES DENKEN -- 6. BILDERFAHRUNG ALS BILDNERISCHES DENKEN -- VERZEICHNISSE -- Backmatter
restricted access http://purl.org/coar/access_right/c_16ec
Wie erfahren wir Bilder? Zur Beantwortung dieser Frage muss man wissen, was Bilder sind: Sie entstehen erst durch eine bestimmte Betrachtung - genauer: durch ein bestimmtes Denken in der Betrachtung -, dem »Bildnerischen Denken«. Dieses Denken ist verantwortlich für alle Arten von Bilderfahrung - im Rezipieren und Produzieren von Bildern ebenso wie beim Vorstellen von »mentalen Bildern«.Im Unterschied zu vielen bildwissenschaftlichen Theorien nimmt Goda Plaums Modell des Bildnerischen Denkens alle diese Prozesse in den Blick und zeigt deren inneren Zusammenhang auf. Dadurch wird nicht nur das Phänomen Bild umfassend erklärt, sondern auch der meist auf Paul Klee zurückgeführte Begriff »Bildnerisches Denken« zum ersten Mal präzise definiert.
Mode of access: Internet via World Wide Web.
In German.
9783837633313 9783839433317
10.1515/9783839433317 doi
Painting.
Bild.
Bildbetrachtung.
Bilderfahrung.
Bildrezeption.
Bildwissenschaft.
Kunsterziehung.
Kunstwissenschaft.
Medienphilosophie.
Paul Klee.
Ästhetik.
ART / Criticism.
Aesthetics. Fine Arts. Image. Media Philosophy. Perceiving Pictures. Visual Studies.
745.723

