Wertschätzung ehrenamtlicher Arbeit : Quellen der Wertschätzung in der psychosozialen Demenzbetreuung /
Goesmann, Christina 
Wertschätzung ehrenamtlicher Arbeit : Quellen der Wertschätzung in der psychosozialen Demenzbetreuung / Christina Goesmann. - 1 online resource (218 p.) - Gesellschaft der Unterschiede ; 41 .
Frontmatter -- Inhalt -- Dank -- 1. Einleitung -- 2. Ehrenamtliche gewinnen und halten -- 3. Theoretische Rahmung -- 4. Methodisches Vorgehen -- 5. Empirische Befunde -- 6. Generalisierung -- 7. Fazit -- Tabellenverzeichnis -- Literaturverzeichnis -- Backmatter
restricted access http://purl.org/coar/access_right/c_16ec
Gesellschaftliche Wertschätzung wird häufig als ein Mittel beschrieben, um Bürgerinnen und Bürger zur Übernahme eines Ehrenamts zu motivieren. Diese einfache Rechnung geht jedoch im Fall der Ehrenamtlichen in der psychosozialen Demenzbetreuung nicht auf.Auf Basis objektiv-hermeneutischer Fallanalysen rekonstruiert Christina Goesmann eine komplexe Struktur unterschiedlicher Formen von Wertschätzung, welche die Beziehung zwischen den Ehrenamtlichen und den von ihnen umsorgten demenzkranken Personen prägt. Diese ist eng mit der Fähigkeit der Ehrenamtlichen zum fallverstehenden Handeln verknüpft und damit essenziell für die Qualität der ehrenamtlichen Arbeit.
Mode of access: Internet via World Wide Web.
In German.
9783837636680 9783839436684
10.1515/9783839436684 doi
2016592614
Caregivers--Germany--Interviews
Dementia--Patients--Care.
Voluntarism--Psychological aspects.--Germany
Volunteers--Germany--Interviews.
Alter.
Arbeit.
Arbeits- und Industriesoziologie.
Demenz.
Ehrenamt.
Fallanalyse.
Objektive Hermeneutik.
Professionelles Handeln.
Sozialpolitik.
Soziologie.
Wertschätzung.
Zivilgesellschaft.
SOCIAL SCIENCE / Sociology / General.
Aging Studies. Appreciation. Case Analysis. Civil Society. Community Service. Dementia. Objective Hermeneutics. Professional Action. Social Policy. Sociology of Work and Industry. Sociology. Work.
HN460.V64 / G64 2016
360
                        Wertschätzung ehrenamtlicher Arbeit : Quellen der Wertschätzung in der psychosozialen Demenzbetreuung / Christina Goesmann. - 1 online resource (218 p.) - Gesellschaft der Unterschiede ; 41 .
Frontmatter -- Inhalt -- Dank -- 1. Einleitung -- 2. Ehrenamtliche gewinnen und halten -- 3. Theoretische Rahmung -- 4. Methodisches Vorgehen -- 5. Empirische Befunde -- 6. Generalisierung -- 7. Fazit -- Tabellenverzeichnis -- Literaturverzeichnis -- Backmatter
restricted access http://purl.org/coar/access_right/c_16ec
Gesellschaftliche Wertschätzung wird häufig als ein Mittel beschrieben, um Bürgerinnen und Bürger zur Übernahme eines Ehrenamts zu motivieren. Diese einfache Rechnung geht jedoch im Fall der Ehrenamtlichen in der psychosozialen Demenzbetreuung nicht auf.Auf Basis objektiv-hermeneutischer Fallanalysen rekonstruiert Christina Goesmann eine komplexe Struktur unterschiedlicher Formen von Wertschätzung, welche die Beziehung zwischen den Ehrenamtlichen und den von ihnen umsorgten demenzkranken Personen prägt. Diese ist eng mit der Fähigkeit der Ehrenamtlichen zum fallverstehenden Handeln verknüpft und damit essenziell für die Qualität der ehrenamtlichen Arbeit.
Mode of access: Internet via World Wide Web.
In German.
9783837636680 9783839436684
10.1515/9783839436684 doi
2016592614
Caregivers--Germany--Interviews
Dementia--Patients--Care.
Voluntarism--Psychological aspects.--Germany
Volunteers--Germany--Interviews.
Alter.
Arbeit.
Arbeits- und Industriesoziologie.
Demenz.
Ehrenamt.
Fallanalyse.
Objektive Hermeneutik.
Professionelles Handeln.
Sozialpolitik.
Soziologie.
Wertschätzung.
Zivilgesellschaft.
SOCIAL SCIENCE / Sociology / General.
Aging Studies. Appreciation. Case Analysis. Civil Society. Community Service. Dementia. Objective Hermeneutics. Professional Action. Social Policy. Sociology of Work and Industry. Sociology. Work.
HN460.V64 / G64 2016
360

