Poetik und Poesie der Werbung : Ästhetik und Literarizität an der Schnittstelle von Kunst und Kommerz /
Poetik und Poesie der Werbung : Ästhetik und Literarizität an der Schnittstelle von Kunst und Kommerz /
hrsg. von Ruth Knepel, Martina Allen.
- 1 online resource (242 p.)
- Konsumästhetik ; 2 .
Frontmatter -- Inhalt -- Einleitung -- I WERBUNG IN KUNST UND LITERATUR -- Gedichte, so wirksam wie Werbeslogans. Poesie, Werbung und Innovation -- Poetik als Werbung. Marketingstrategien und Kunst in Émile Zolas Experimentalroman(en) -- Kreativität im Korsett. Nostalgie und Konsumideologie im Fernsehdrama The Paradise -- Zwischen Körper und Kapital. Erzählte und erzählende Werbung in Richard Powers Gain -- II ÄSTHETIK UND POETIK DER WERBUNG -- Poetik der Provokation. Lars von Trier und die Werbung -- „It’s Time for Another Revolution“. Revolutionität in der Automobilwerbung -- Das U(h)rverständnis von Mann und Frau – oder: Die inszenierte „Breitbeinigkeit“ geht in Serie. Zur Komik in der Werbeserie am Beispiel der Uhrenmarke IWC -- Serendipity. Zufallskreativität in kommerziellen Werbestrategien und in literarischer Gegenwartspoetik -- III NARRATIVE DER VERFÜHRUNG -- Von perfektionistischen Superheldinnen, sexualisierten Santas und übermächtigen Schwiegermüttern -- „Blow Some My Way!“ Darstellungen weiblicher (Un-)Abhängigkeit in Zigarettenwerbung des zwanzigsten Jahrhunderts -- Kann man den „Herzschlag eines ganzen Volkes“ ausdrücken? Nationale Identitätsentwürfe in der Printwerbung -- Eine kreative Wunde. Werbung mit den Medienikonen des 11. September -- Autorinnen und Autoren
restricted access http://purl.org/coar/access_right/c_16ec
Obwohl die meisten Werbetexte, Anzeigen und Poster über ein hohes Maß an Literarizität verfügen, werden diese kommerziellen Formen des Schreibens für gewöhnlich von literarischen Texten abgegrenzt. Medienübergreifend werden in Werbeformen poetogene und narrative Strukturen eingesetzt. Umgekehrt ist Literatur heute ein milliardenschweres Konsumgut - und Literaturproduktion und -rezeption damit zwangsläufig von guter Werbung abhängig.Der Band versammelt literatur-, kultur- und medienwissenschaftliche Beiträge zur Funktion und Wirkmächtigkeit literarischer Sprache in Werbetexten, zu Literatur als Konsumgut sowie zu Werbung, Konsum und Überredungskunst als literarischen Topoi. Besprochen werden dabei so unterschiedliche Texte wie die TV-Serie »Mad Men«, die Romane von Émile Zola und die Filme Lars von Triers.
Mode of access: Internet via World Wide Web.
In German.
9783839438268
10.1515/9783839438268 doi
2017468322
Advertising in literature--Congresses.
Advertising in motion pictures--Congresses.
Advertising--Congresses.
Advertising--Language--Congresses.
Advertising--Social aspects--Congresses.
Arts, Modern--Themes, motives.
Communication in marketing--Congresses.
9/11.
Allgemeine Literaturwissenschaft.
Cultural Studies.
Intermedialität.
Intertextualität.
Konkrete Poesie.
Konsum.
Konsumforschung.
Kulturwissenschaft.
Lars von Trier.
Literarizität.
Literatur.
Mad Men.
Medien.
Neoliberalismus.
Poetik.
Poetologie.
Popkultur.
Populärkultur.
Postmoderne.
Rhetorik.
Serendipität.
Spätkapitalismus.
Émile Zola.
SOCIAL SCIENCE / Popular Culture.
9/11. Consumer Research. Consumption. Cultural Studies. General Literature Studies. Intermediality. Intertextuality. Lars von Trier. Literaricity. Literature. Mad Men. Media. Neoliberalism. Poetics. Poetology. Popular Culture. Postmodernism. Rhetorics. Serendipity. émile Zola.
HF5823 / .P584 2018 HF5823 / .P64 2018
659.1
Frontmatter -- Inhalt -- Einleitung -- I WERBUNG IN KUNST UND LITERATUR -- Gedichte, so wirksam wie Werbeslogans. Poesie, Werbung und Innovation -- Poetik als Werbung. Marketingstrategien und Kunst in Émile Zolas Experimentalroman(en) -- Kreativität im Korsett. Nostalgie und Konsumideologie im Fernsehdrama The Paradise -- Zwischen Körper und Kapital. Erzählte und erzählende Werbung in Richard Powers Gain -- II ÄSTHETIK UND POETIK DER WERBUNG -- Poetik der Provokation. Lars von Trier und die Werbung -- „It’s Time for Another Revolution“. Revolutionität in der Automobilwerbung -- Das U(h)rverständnis von Mann und Frau – oder: Die inszenierte „Breitbeinigkeit“ geht in Serie. Zur Komik in der Werbeserie am Beispiel der Uhrenmarke IWC -- Serendipity. Zufallskreativität in kommerziellen Werbestrategien und in literarischer Gegenwartspoetik -- III NARRATIVE DER VERFÜHRUNG -- Von perfektionistischen Superheldinnen, sexualisierten Santas und übermächtigen Schwiegermüttern -- „Blow Some My Way!“ Darstellungen weiblicher (Un-)Abhängigkeit in Zigarettenwerbung des zwanzigsten Jahrhunderts -- Kann man den „Herzschlag eines ganzen Volkes“ ausdrücken? Nationale Identitätsentwürfe in der Printwerbung -- Eine kreative Wunde. Werbung mit den Medienikonen des 11. September -- Autorinnen und Autoren
restricted access http://purl.org/coar/access_right/c_16ec
Obwohl die meisten Werbetexte, Anzeigen und Poster über ein hohes Maß an Literarizität verfügen, werden diese kommerziellen Formen des Schreibens für gewöhnlich von literarischen Texten abgegrenzt. Medienübergreifend werden in Werbeformen poetogene und narrative Strukturen eingesetzt. Umgekehrt ist Literatur heute ein milliardenschweres Konsumgut - und Literaturproduktion und -rezeption damit zwangsläufig von guter Werbung abhängig.Der Band versammelt literatur-, kultur- und medienwissenschaftliche Beiträge zur Funktion und Wirkmächtigkeit literarischer Sprache in Werbetexten, zu Literatur als Konsumgut sowie zu Werbung, Konsum und Überredungskunst als literarischen Topoi. Besprochen werden dabei so unterschiedliche Texte wie die TV-Serie »Mad Men«, die Romane von Émile Zola und die Filme Lars von Triers.
Mode of access: Internet via World Wide Web.
In German.
9783839438268
10.1515/9783839438268 doi
2017468322
Advertising in literature--Congresses.
Advertising in motion pictures--Congresses.
Advertising--Congresses.
Advertising--Language--Congresses.
Advertising--Social aspects--Congresses.
Arts, Modern--Themes, motives.
Communication in marketing--Congresses.
9/11.
Allgemeine Literaturwissenschaft.
Cultural Studies.
Intermedialität.
Intertextualität.
Konkrete Poesie.
Konsum.
Konsumforschung.
Kulturwissenschaft.
Lars von Trier.
Literarizität.
Literatur.
Mad Men.
Medien.
Neoliberalismus.
Poetik.
Poetologie.
Popkultur.
Populärkultur.
Postmoderne.
Rhetorik.
Serendipität.
Spätkapitalismus.
Émile Zola.
SOCIAL SCIENCE / Popular Culture.
9/11. Consumer Research. Consumption. Cultural Studies. General Literature Studies. Intermediality. Intertextuality. Lars von Trier. Literaricity. Literature. Mad Men. Media. Neoliberalism. Poetics. Poetology. Popular Culture. Postmodernism. Rhetorics. Serendipity. émile Zola.
HF5823 / .P584 2018 HF5823 / .P64 2018
659.1

