Vom Zeichen zur Szene : Der Diskurs der Bedeutungsproduktion in Präsenzgesellschaften /
Bohn, Ralf
Vom Zeichen zur Szene : Der Diskurs der Bedeutungsproduktion in Präsenzgesellschaften / Ralf Bohn. - 1 online resource (204 p.) - Szenografie & Szenologie ; 15 .
Frontmatter -- INHALT -- EINFÜHRUNG -- 1. VORLESUNG -- 2. VORLESUNG -- 3. VORLESUNG -- 4. VORLESUNG -- 5. VORLESUNG -- 6. VORLESUNG -- 7. VORLESUNG -- 8. VORLESUNG -- 9. VORLESUNG -- 10. VORLESUNG -- 11. VORLESUNG -- 12. VORLESUNG -- 13. VORLESUNG -- 14. VORLESUNG -- 15. VORLESUNG -- 16. VORLESUNG -- 17. VORLESUNG -- LITERATUR
restricted access http://purl.org/coar/access_right/c_16ec
Seit Saussure wird die Verbindung einer Vorstellung mit einem Lautbild »Zeichen« genannt. Um uns die abstrakte Form dieser Verbindung verständlich zu machen, stellt Saussure eine visuelle Szene dar: Er zeichnet einen Baum über das Schriftbild »Baum« und trennt die Relation durch eine horizontale Linie. Um die Darstellung zeichnet er eine Ellipse und fügt zwei Pfeile hinzu, die anzeigen, dass die Verweisung umkehrbar ist. Seine Vorgehensweise verdeutlicht den Prozess der Inszenierung in Mediengesellschaften, die mit Präsenzzeichen handeln, ohne die Abstraktion technisierter Praxis vermitteln zu müssen.Mit Saussures Darstellung beginnt eine Systematik wissenschaftlicher Zeichendefinition, die vor allem der französische Strukturalismus variantenreich ausformuliert hat.Die in diesem Band versammelten Vorlesungen zeichnen die Problem- und Diskursgeschichte einer Semiologie des 20. Jahrhunderts nach - bis hin zur handlungstheoretischen Rückbesinnung; als Systemtheorien werden die strukturalen Positionen der Semiologie wieder in Handlungsmuster aufgelöst, um die Kluft zwischen kybernetischen und sinnlichen Vollzügen szenisch zu übersetzen.
Mode of access: Internet via World Wide Web.
In German.
9783837638363 9783839438367
10.1515/9783839438367 doi
Gadamer.
Handlungstheorie.
Hermeneutik.
Kultur.
Kulturtheorie.
Kulturwissenschaft.
Linguistik.
Medien.
Medientheorie.
Philosophie.
Politik.
Sartre.
Saussure.
Strukturalismus.
Systemtheorie.
Szenografie.
Wissensproduktion.
SOCIAL SCIENCE / Popular Culture.
Cultural Studies. Cultural Theory. Culture. Hermeneutics. Knowledge Production. Linguistics. Media Theory. Media. Philosophy. Politics. Scenography. Structuralism. Systems Theory.
401.4
Vom Zeichen zur Szene : Der Diskurs der Bedeutungsproduktion in Präsenzgesellschaften / Ralf Bohn. - 1 online resource (204 p.) - Szenografie & Szenologie ; 15 .
Frontmatter -- INHALT -- EINFÜHRUNG -- 1. VORLESUNG -- 2. VORLESUNG -- 3. VORLESUNG -- 4. VORLESUNG -- 5. VORLESUNG -- 6. VORLESUNG -- 7. VORLESUNG -- 8. VORLESUNG -- 9. VORLESUNG -- 10. VORLESUNG -- 11. VORLESUNG -- 12. VORLESUNG -- 13. VORLESUNG -- 14. VORLESUNG -- 15. VORLESUNG -- 16. VORLESUNG -- 17. VORLESUNG -- LITERATUR
restricted access http://purl.org/coar/access_right/c_16ec
Seit Saussure wird die Verbindung einer Vorstellung mit einem Lautbild »Zeichen« genannt. Um uns die abstrakte Form dieser Verbindung verständlich zu machen, stellt Saussure eine visuelle Szene dar: Er zeichnet einen Baum über das Schriftbild »Baum« und trennt die Relation durch eine horizontale Linie. Um die Darstellung zeichnet er eine Ellipse und fügt zwei Pfeile hinzu, die anzeigen, dass die Verweisung umkehrbar ist. Seine Vorgehensweise verdeutlicht den Prozess der Inszenierung in Mediengesellschaften, die mit Präsenzzeichen handeln, ohne die Abstraktion technisierter Praxis vermitteln zu müssen.Mit Saussures Darstellung beginnt eine Systematik wissenschaftlicher Zeichendefinition, die vor allem der französische Strukturalismus variantenreich ausformuliert hat.Die in diesem Band versammelten Vorlesungen zeichnen die Problem- und Diskursgeschichte einer Semiologie des 20. Jahrhunderts nach - bis hin zur handlungstheoretischen Rückbesinnung; als Systemtheorien werden die strukturalen Positionen der Semiologie wieder in Handlungsmuster aufgelöst, um die Kluft zwischen kybernetischen und sinnlichen Vollzügen szenisch zu übersetzen.
Mode of access: Internet via World Wide Web.
In German.
9783837638363 9783839438367
10.1515/9783839438367 doi
Gadamer.
Handlungstheorie.
Hermeneutik.
Kultur.
Kulturtheorie.
Kulturwissenschaft.
Linguistik.
Medien.
Medientheorie.
Philosophie.
Politik.
Sartre.
Saussure.
Strukturalismus.
Systemtheorie.
Szenografie.
Wissensproduktion.
SOCIAL SCIENCE / Popular Culture.
Cultural Studies. Cultural Theory. Culture. Hermeneutics. Knowledge Production. Linguistics. Media Theory. Media. Philosophy. Politics. Scenography. Structuralism. Systems Theory.
401.4

