Schule der Gefühle : Zur emotionalen Erfahrung von Minderwertigkeit in neoliberalen Zeiten /
Wellgraf, Stefan
Schule der Gefühle : Zur emotionalen Erfahrung von Minderwertigkeit in neoliberalen Zeiten / Stefan Wellgraf. - 1 online resource (446 p.) - Kultur und soziale Praxis .
Frontmatter -- Inhalt -- Einleitung -- I. Diesseits und jenseits der Langeweile -- Ruinierte Schule. Atmosphäre der Langeweile -- Kurzweile. Provokation als Kritik -- II. Formen der Selbstermächtigung -- Coolness. Selfie-Posen -- „Ghetto“-Stolz. Diskurse und Praktiken -- III. Gefühle der Unzulänglichkeit -- Die Hauptschulnote. Zur pädagogischen Produktion von Minderwertigkeitsgefühlen -- Ugly Feelings. Neid, Missgunst und Peinlichkeit -- IV. Wut und Aggressivität -- Wut. Politische Gefühle und entmündigende Pädagogik -- Aggressivität. Der Boxerstil -- V. Ängste und Hoffnungen -- Soziale Ängste. Arbeitslosigkeit und Abschiebung -- Cruel Optimism. Am Ende der Zukunft -- Schluss: Gefühlsstrukturen in neoliberalen Zeiten -- Danksagung -- Literaturverzeichnis
restricted access http://purl.org/coar/access_right/c_16ec
Ausgrenzung wird von den Betroffenen selten abstrakt in Bezug auf Strukturen sozialer Ungleichheit wahrgenommen, sondern vor allem emotional erlebt: Hauptschüler sind wütend auf ihre Lehrer und gelangweilt von ihrem Schulalltag, sie schämen sich für ihre Schulnoten und haben Angst vor Arbeitslosigkeit.Stefan Wellgrafs vielschichtige Ethnografie einer Schule in Berlin-Neukölln stellt die emotionale Erfahrung der Schüler in den Mittelpunkt und schlägt eine politische Lesart von Gefühlen vor.
Mode of access: Internet via World Wide Web.
In German.
9783839440391
10.1515/9783839440391 doi
Affekte.
Berlin.
Bildung.
Bildungsforschung.
Bildungssoziologie.
Emotionen.
Ethnografie.
Exklusion.
Gefühle.
Hauptschule.
Jugend.
Neoliberalismus.
Neukölln.
Soziale Ungleichheit.
SOCIAL SCIENCE / Social Classes & Economic Disparity.
Affects. Berlin. Education. Educational Research. Emotions. Ethnography. Exclusion. Neoliberalism. Secondary School. Social Inequality. Sociology of Education. Youth.
306.4320943155
Schule der Gefühle : Zur emotionalen Erfahrung von Minderwertigkeit in neoliberalen Zeiten / Stefan Wellgraf. - 1 online resource (446 p.) - Kultur und soziale Praxis .
Frontmatter -- Inhalt -- Einleitung -- I. Diesseits und jenseits der Langeweile -- Ruinierte Schule. Atmosphäre der Langeweile -- Kurzweile. Provokation als Kritik -- II. Formen der Selbstermächtigung -- Coolness. Selfie-Posen -- „Ghetto“-Stolz. Diskurse und Praktiken -- III. Gefühle der Unzulänglichkeit -- Die Hauptschulnote. Zur pädagogischen Produktion von Minderwertigkeitsgefühlen -- Ugly Feelings. Neid, Missgunst und Peinlichkeit -- IV. Wut und Aggressivität -- Wut. Politische Gefühle und entmündigende Pädagogik -- Aggressivität. Der Boxerstil -- V. Ängste und Hoffnungen -- Soziale Ängste. Arbeitslosigkeit und Abschiebung -- Cruel Optimism. Am Ende der Zukunft -- Schluss: Gefühlsstrukturen in neoliberalen Zeiten -- Danksagung -- Literaturverzeichnis
restricted access http://purl.org/coar/access_right/c_16ec
Ausgrenzung wird von den Betroffenen selten abstrakt in Bezug auf Strukturen sozialer Ungleichheit wahrgenommen, sondern vor allem emotional erlebt: Hauptschüler sind wütend auf ihre Lehrer und gelangweilt von ihrem Schulalltag, sie schämen sich für ihre Schulnoten und haben Angst vor Arbeitslosigkeit.Stefan Wellgrafs vielschichtige Ethnografie einer Schule in Berlin-Neukölln stellt die emotionale Erfahrung der Schüler in den Mittelpunkt und schlägt eine politische Lesart von Gefühlen vor.
Mode of access: Internet via World Wide Web.
In German.
9783839440391
10.1515/9783839440391 doi
Affekte.
Berlin.
Bildung.
Bildungsforschung.
Bildungssoziologie.
Emotionen.
Ethnografie.
Exklusion.
Gefühle.
Hauptschule.
Jugend.
Neoliberalismus.
Neukölln.
Soziale Ungleichheit.
SOCIAL SCIENCE / Social Classes & Economic Disparity.
Affects. Berlin. Education. Educational Research. Emotions. Ethnography. Exclusion. Neoliberalism. Secondary School. Social Inequality. Sociology of Education. Youth.
306.4320943155

