Tanzmusik in der DDR : Dresdner Musiker zwischen Kulturpolitik und internationalem Musikmarkt, 1945-1961 /
Bretschneider, Simon 
Tanzmusik in der DDR : Dresdner Musiker zwischen Kulturpolitik und internationalem Musikmarkt, 1945-1961 / Simon Bretschneider. - 1 online resource (326 p.) - Musik und Klangkultur ; 31 .
Frontmatter -- Inhalt -- Einleitung und Forschungsfrage -- 1. Forschungsstand, Quellen und Methodik -- 2. Dresdner Akteure I: Staatliche und kommunale Institutionen -- 3. Dresdner Akteure II: Die Strategien der Kapellen und Fans -- Zusammenfassung -- Abkürzungsverzeichnis -- Literatur -- Dankeschön!
restricted access http://purl.org/coar/access_right/c_16ec
In der frühen DDR changierte Tanz- und Unterhaltungsmusik zwischen Schlager, Swing und Rock 'n' Roll. Gleichzeitig verfolgten Partei und Staat die kulturpolitische Strategie, internationalen Musiktrends eine sozialistische, nationale Alternative gegenüberzustellen. Simon Bretschneider analysiert sowohl die bürgerliche Prägung und permanente Westorientierung dieses Diskurses wie auch die Versuche der Musikkapellen und Fans, die staatlich gesetzten Zwänge zu boykottieren. Am Beispiel der Stadt Dresden zeigt er, was für den gesamten Osten Deutschlands in den 1950ern zutreffen dürfte: Gegen den internationalen Musikmarkt hatte auch diktatorische Politik keine Chance.
Mode of access: Internet via World Wide Web.
In German.
9783839445631
10.1515/9783839445631 doi
Dance music--Political aspects--Germany (East).
Dance music--Political aspects--Germany--Dresden.
Dance music--History and criticism.--Germany (East)
Dance music--History and criticism.--Germany--Dresden
DDR.
Dresden.
Kulturgeschichte.
Kulturpolitik.
Musik.
Musikgeschichte.
Musikwissenschaft.
Nachkriegsgeschichte.
Staatssozialismus.
Zeitgeschichte.
MUSIC / History & Criticism.
Contemporary History. Cultural History. Cultural Policy. Dresden. GDR (East Germany). Music History. Music. Musicology. Post-war History. State Socialism.
ML3518 / .B74 2018
780.943
                        Tanzmusik in der DDR : Dresdner Musiker zwischen Kulturpolitik und internationalem Musikmarkt, 1945-1961 / Simon Bretschneider. - 1 online resource (326 p.) - Musik und Klangkultur ; 31 .
Frontmatter -- Inhalt -- Einleitung und Forschungsfrage -- 1. Forschungsstand, Quellen und Methodik -- 2. Dresdner Akteure I: Staatliche und kommunale Institutionen -- 3. Dresdner Akteure II: Die Strategien der Kapellen und Fans -- Zusammenfassung -- Abkürzungsverzeichnis -- Literatur -- Dankeschön!
restricted access http://purl.org/coar/access_right/c_16ec
In der frühen DDR changierte Tanz- und Unterhaltungsmusik zwischen Schlager, Swing und Rock 'n' Roll. Gleichzeitig verfolgten Partei und Staat die kulturpolitische Strategie, internationalen Musiktrends eine sozialistische, nationale Alternative gegenüberzustellen. Simon Bretschneider analysiert sowohl die bürgerliche Prägung und permanente Westorientierung dieses Diskurses wie auch die Versuche der Musikkapellen und Fans, die staatlich gesetzten Zwänge zu boykottieren. Am Beispiel der Stadt Dresden zeigt er, was für den gesamten Osten Deutschlands in den 1950ern zutreffen dürfte: Gegen den internationalen Musikmarkt hatte auch diktatorische Politik keine Chance.
Mode of access: Internet via World Wide Web.
In German.
9783839445631
10.1515/9783839445631 doi
Dance music--Political aspects--Germany (East).
Dance music--Political aspects--Germany--Dresden.
Dance music--History and criticism.--Germany (East)
Dance music--History and criticism.--Germany--Dresden
DDR.
Dresden.
Kulturgeschichte.
Kulturpolitik.
Musik.
Musikgeschichte.
Musikwissenschaft.
Nachkriegsgeschichte.
Staatssozialismus.
Zeitgeschichte.
MUSIC / History & Criticism.
Contemporary History. Cultural History. Cultural Policy. Dresden. GDR (East Germany). Music History. Music. Musicology. Post-war History. State Socialism.
ML3518 / .B74 2018
780.943

