Library Catalog

Diskursfeld Technik und Geschlecht : Berufliche Identitätsentwürfe junger Frauen im Spannungsfeld von Tradition, Transformation und Subversion /

Schmeck, Marike

Diskursfeld Technik und Geschlecht : Berufliche Identitätsentwürfe junger Frauen im Spannungsfeld von Tradition, Transformation und Subversion / Marike Schmeck. - 1 online resource (440 p.) - Gender Studies .

Frontmatter -- Inhaltsverzeichnis -- I. EINLEITUNG -- Erkenntnisinteresse an der Bedeutung normativer Anforderungen an berufliche Identitätsentwürfe junger Frauen im Diskursfeld Technik und Geschlecht -- 1. Ausgangslage und Forschungsinteresse -- II. THEORETISCHER TEIL -- Geschlecht, Beruf und Technik – forschungsrelevante Einsichten und theoretische Referenzpunkte -- 2. Strukturbildende (Geschlechter-) Ungleichheiten durch (Berufs-)Arbeit -- 3. Konstruktivistische Perspektiven auf geschlechtliche Identitäten und Berufsarbeit -- 4. Beruflich-geschlechtliche Subjektivierungsweisen im Diskursfeld Technik und Geschlecht -- 5. Präzisierung der Forschungsfrage -- III. METHODISCHER TEIL -- Empirische Untersuchung normativer Vorstellungen von Technik und Geschlecht als handlungsleitender Orientierungsrahmen in Berufsfindungsprozessen -- 6. Methodologie und Methode -- IV. EMPIRISCHER TEIL -- Dimensionen der (Re-)Konfiguration von Technik und Geschlecht im Kontext beruflicher Orientierungsprozesse -- 7. Alltagskonstruktionen technischer Berufsbilder -- 8. Dimensionen der Subjektkonstitution im Diskursfeld Technik und Geschlecht -- V. SCHLUSSBETRACHTUNGEN -- Zur Bedeutung wirkmächtiger Geschlechternormen und hegemonialer Technikbilder in Hinblick auf eine technische Berufswahlorientierung junger Frauen -- 9. Zusammenfassung der Ergebnisse -- 10. Relevanz der Forschungsergebnisse für pädagogische Perspektiven -- 11. Resümee und Ausblick -- Literaturverzeichnis -- Tabellenverzeichnis -- Danksagung

restricted access http://purl.org/coar/access_right/c_16ec

Die beständige Zurückhaltung junger Frauen gegenüber technischen Berufen erscheint zunehmend erklärungsbedürftig. Mit Bezugnahme auf die Arbeiten von Judith Butler und Michel Foucault fragt Marike Schmeck aus einer primär poststrukturalistisch ausgerichteten Perspektive nach der Bedeutung gesellschaftlicher Geschlechternormen im Zusammenspiel mit vorherrschenden Technikbildern, die sich bei der Entscheidung adoleszenter Frauen für oder gegen einen technischen Beruf als relevant erweisen (können). Anhand der Analyse von Gruppendiskussionen zeigt sie, wie junge Frauen widersprüchliche Anforderungen, mit denen sie sich konfrontiert sehen, bearbeiten, wie sie sich mit ihnen identifizieren, aber auch widerständige Praxen entwickeln.


Mode of access: Internet via World Wide Web.


In German.

9783839446126

10.1515/9783839446126 doi

2019377985


Gender identity in education.
Gender identiy.
Occupational training for women.
Sex role.
Women in technology.
Young women--Social conditions.
Young women--Vocational guidance.
Arbeit.
Arbeits- und Industriesoziologie.
Berufsorientierung.
Bildung.
Bildungssoziologie.
Gender Studies.
Gender.
Geschlecht.
Judith Butler.
Lebensplanung.
Michel Foucault.
Poststrukturalismus.
Sozialwissenschaft.
Soziologie.
Technik.
SOCIAL SCIENCE / Gender Studies.

Education. Gender. Judith Butler. Life Planning. Michel Foucault. Post-structuralism. Social Science. Sociology of Education. Sociology of Work and Industry. Sociology. Technology. Vocational Orientation. Work.

T36 / .S35 2019

305.436