Die Philosophie der Oberfläche : Medien- und kulturwissenschaftliche Perspektiven auf Äußerlichkeiten und ihre tiefere Bedeutung /
Rathe, Clemens 
Die Philosophie der Oberfläche : Medien- und kulturwissenschaftliche Perspektiven auf Äußerlichkeiten und ihre tiefere Bedeutung / Clemens Rathe. - 1 online resource (286 p.) - Edition Medienwissenschaft ; 71 .
Frontmatter -- Inhalt -- Einleitung -- 1. Begriffsgeschichte -- 2. Aktueller Forschungsstand und historischer Diskurs -- Wie Oberflächen erscheinen -- 3. Die Oberfläche als ambivalentes Phänomen zwischen Innen und Außen. Zum Erscheinungsbegriff Georg Wilhelm Friedrich Hegels und Martin Heideggers unter Berücksichtigung der Theorie des Verdachts -- 4. Nur ein Randphänomen? Zur materiellen Faktizität der Oberfläche -- 5. Zwischen materieller Opazität und semiotischer Transparenz – oder: ist die Oberfläche ein Medium? -- Wie wir Oberflächen wahrnehmen -- 6. Der Blick des Verdachts. Über das Verhältnis von unmittelbarer und transzendenter Wahrnehmung -- 7. Zur ästhetischen Wahrnehmung der Oberfläche -- Wie sich uns Oberflächen darstellen -- 8. Die »zweite Haut« des Menschen. Über die Hüllen der Bekleidung -- 9. Die »dritte Haut« des Menschen. Über die Hüllen der Architektur -- Fazit -- Literaturverzeichnis -- Abbildungsverzeichnis -- Danksagung
restricted access http://purl.org/coar/access_right/c_16ec
Die Oberfläche hat keinen guten Ruf. Wer sich mit ihr beschäftigt, so die Warnung, lasse sich von trügerischem Schein verleiten. Doch ist es überhaupt möglich, sich ihren Erscheinungen zu entziehen, da sich die Welt uns zunächst nicht anders als über ihre Oberflächen präsentiert? Mit seiner medienkulturwissenschaftlichen Analyse der Oberfläche widmet sich Clemens Rathe einem Phänomen, das in den Geisteswissenschaften bislang kaum beachtet wurde. Anhand von Beispielen aus Literatur, Kunst, Mode und Architektur dekonstruiert er die Dichotomie von Oberfläche und Tiefe als kulturgeschichtliches Motiv und lenkt den Blick auf die komplexen wie widersprüchlichen Prozesse diesseits der Oberfläche.
Mode of access: Internet via World Wide Web.
In German.
9783837650846 9783839450840
10.1515/9783839450840 doi
2020441696
Surfaces (Philosophy).
Architektur.
Bekleidung.
Georg Wilhelm Friedrich Hegel.
Haut.
Hülle.
Kultur.
Kulturwissenschaft.
Martin Heidegger.
Medien.
Medienphilosophie.
Medientheorie.
Medienwissenschaft.
Medienästhetik.
Mode.
Ornament.
Postmoderne.
Präsenz.
Realität.
Schmuck.
Sinn.
Transparenz.
Wahrnehmung.
SOCIAL SCIENCE / Media Studies.
Architecture. Clothing. Cultural Studies. Culture. Fashion Studies. Georg Wilhelm Friedrich Hegel. Martin Heidegger. Media Aesthetics. Media Philosophy. Media Theory. Media. Neat. Ornament. Perception. Postmodernism. Presence. Reality. Sense. Shell. Skin. Transparency.
B105.S85 / .R384 2020
306.46
                        Die Philosophie der Oberfläche : Medien- und kulturwissenschaftliche Perspektiven auf Äußerlichkeiten und ihre tiefere Bedeutung / Clemens Rathe. - 1 online resource (286 p.) - Edition Medienwissenschaft ; 71 .
Frontmatter -- Inhalt -- Einleitung -- 1. Begriffsgeschichte -- 2. Aktueller Forschungsstand und historischer Diskurs -- Wie Oberflächen erscheinen -- 3. Die Oberfläche als ambivalentes Phänomen zwischen Innen und Außen. Zum Erscheinungsbegriff Georg Wilhelm Friedrich Hegels und Martin Heideggers unter Berücksichtigung der Theorie des Verdachts -- 4. Nur ein Randphänomen? Zur materiellen Faktizität der Oberfläche -- 5. Zwischen materieller Opazität und semiotischer Transparenz – oder: ist die Oberfläche ein Medium? -- Wie wir Oberflächen wahrnehmen -- 6. Der Blick des Verdachts. Über das Verhältnis von unmittelbarer und transzendenter Wahrnehmung -- 7. Zur ästhetischen Wahrnehmung der Oberfläche -- Wie sich uns Oberflächen darstellen -- 8. Die »zweite Haut« des Menschen. Über die Hüllen der Bekleidung -- 9. Die »dritte Haut« des Menschen. Über die Hüllen der Architektur -- Fazit -- Literaturverzeichnis -- Abbildungsverzeichnis -- Danksagung
restricted access http://purl.org/coar/access_right/c_16ec
Die Oberfläche hat keinen guten Ruf. Wer sich mit ihr beschäftigt, so die Warnung, lasse sich von trügerischem Schein verleiten. Doch ist es überhaupt möglich, sich ihren Erscheinungen zu entziehen, da sich die Welt uns zunächst nicht anders als über ihre Oberflächen präsentiert? Mit seiner medienkulturwissenschaftlichen Analyse der Oberfläche widmet sich Clemens Rathe einem Phänomen, das in den Geisteswissenschaften bislang kaum beachtet wurde. Anhand von Beispielen aus Literatur, Kunst, Mode und Architektur dekonstruiert er die Dichotomie von Oberfläche und Tiefe als kulturgeschichtliches Motiv und lenkt den Blick auf die komplexen wie widersprüchlichen Prozesse diesseits der Oberfläche.
Mode of access: Internet via World Wide Web.
In German.
9783837650846 9783839450840
10.1515/9783839450840 doi
2020441696
Surfaces (Philosophy).
Architektur.
Bekleidung.
Georg Wilhelm Friedrich Hegel.
Haut.
Hülle.
Kultur.
Kulturwissenschaft.
Martin Heidegger.
Medien.
Medienphilosophie.
Medientheorie.
Medienwissenschaft.
Medienästhetik.
Mode.
Ornament.
Postmoderne.
Präsenz.
Realität.
Schmuck.
Sinn.
Transparenz.
Wahrnehmung.
SOCIAL SCIENCE / Media Studies.
Architecture. Clothing. Cultural Studies. Culture. Fashion Studies. Georg Wilhelm Friedrich Hegel. Martin Heidegger. Media Aesthetics. Media Philosophy. Media Theory. Media. Neat. Ornament. Perception. Postmodernism. Presence. Reality. Sense. Shell. Skin. Transparency.
B105.S85 / .R384 2020
306.46

