Die Hölle der Spätmoderne : Soziologische Studien zum Bedeutungswandel ewiger Verdammnis /
Die Hölle der Spätmoderne : Soziologische Studien zum Bedeutungswandel ewiger Verdammnis /
hrsg. von Winfried Gebhardt, Lena M. Friedrich, Oliver Dimbath.
- 1 online resource (388 p.)
- Kulturen der Gesellschaft ; 43 .
Frontmatter -- Inhalt -- Einleitung in die Hölle -- Die Konstitution der Hölle -- Unendliches Ende -- Die ›wahre Hölle‹ – auch nicht mehr das, was sie war? -- Das Diesseits der Hölle -- Krieg als Hölle -- Die Hölle von Theresienstadt als Paradiesgarten im nationalsozialistischen Propagandafilm -- Die Hölle der Gesellschaft und die gesellschaftliche Hölle -- Die Hölle der Gesellschaft -- Geschlossene Gesellschaft – Jean Paul Sartres Höllenvision durch die soziologische Brille betrachtet -- Pflegeheime als Hölle? -- Kontrollverlust, Misserfolg und Hoffnungslosigkeit -- Die Hölle der Zeit und der Zahl -- Wenn das Gedächtnis zur Hölle wird: Zur alltäglichen Verdammnis totalen Erinnerns und Vergessens -- Hans Magnus Enzensbergers Zahlenteufel: Entdämonisierung dank eines Funktionsträgers der Hölle? -- Die Hölle der Ästhetik und die Ästhetisierung der Hölle -- Die Hölle der Mode -- Innerweltliche Höllen im sozialen Gedächtnis der Literatur -- Im Höllen-Labyrinth des Metal -- Die durch die Hölle gehen -- Die Veralltäglichung der Höllenmetaphorik in spätmodernen Zeiten -- Autorinnen und Autoren
restricted access http://purl.org/coar/access_right/c_16ec
Die Hölle ist aus der Mode geraten - oder etwa nicht? Als Androhung ewiger Verdammnis bei weltlichem Fehlverhalten kann sie in der säkularisierten Gesellschaft nicht mehr dienen. Zugleich lässt sich eine Veralltäglichung des Begriffs feststellen, die eine Bedeutungsdiffusion anzeigt: Die Hölle scheint nicht mehr für ewig zu sein, und ihre Hitze wie ihr neuer passagerer Charakter verweisen eher auf eine Assoziation mit dem Fegefeuer. Das aber wäre noch nicht einmal ein Vorhof zur Hölle. Die Beiträge des Bandes gehen der Frage nach, wie es um das Höllenverständnis in der spätmodernen Gesellschaft bestellt ist - und kommen zu interessanten Einsichten: vom Krieg bis zum Pflegeheim, von Theresienstadt bis zur Hölle der Gesellschaft.
Mode of access: Internet via World Wide Web.
In German.
9783837652161 9783839452165
10.1515/9783839452165 doi
Ewigkeit.
Film.
Gedächtnis.
Gesellschaft.
Himmel.
Hölle.
Jean Paul Sartre.
Krieg.
Kultursoziologie.
Medien.
Metal.
Mode.
Pflegeheim.
Propagandafilm.
Religion.
Religionssoziologie.
Soziologie.
Sprache.
Theresienstadt.
Tod.
Walter Benjamin.
Wissen.
Wissenssoziologie.
SOCIAL SCIENCE / Popular Culture.
Death. Eternity. Fashion Studies. Film. Heaven. Hell. Knowledge. Language. Media. Memory. Metal. Nursing Home. Propaganda Film. Religion. Society. Sociology of Culture. Sociology of Knowledge. Sociology of Religion. Sociology. Theresienstadt. Walter Benjamin. War.
Frontmatter -- Inhalt -- Einleitung in die Hölle -- Die Konstitution der Hölle -- Unendliches Ende -- Die ›wahre Hölle‹ – auch nicht mehr das, was sie war? -- Das Diesseits der Hölle -- Krieg als Hölle -- Die Hölle von Theresienstadt als Paradiesgarten im nationalsozialistischen Propagandafilm -- Die Hölle der Gesellschaft und die gesellschaftliche Hölle -- Die Hölle der Gesellschaft -- Geschlossene Gesellschaft – Jean Paul Sartres Höllenvision durch die soziologische Brille betrachtet -- Pflegeheime als Hölle? -- Kontrollverlust, Misserfolg und Hoffnungslosigkeit -- Die Hölle der Zeit und der Zahl -- Wenn das Gedächtnis zur Hölle wird: Zur alltäglichen Verdammnis totalen Erinnerns und Vergessens -- Hans Magnus Enzensbergers Zahlenteufel: Entdämonisierung dank eines Funktionsträgers der Hölle? -- Die Hölle der Ästhetik und die Ästhetisierung der Hölle -- Die Hölle der Mode -- Innerweltliche Höllen im sozialen Gedächtnis der Literatur -- Im Höllen-Labyrinth des Metal -- Die durch die Hölle gehen -- Die Veralltäglichung der Höllenmetaphorik in spätmodernen Zeiten -- Autorinnen und Autoren
restricted access http://purl.org/coar/access_right/c_16ec
Die Hölle ist aus der Mode geraten - oder etwa nicht? Als Androhung ewiger Verdammnis bei weltlichem Fehlverhalten kann sie in der säkularisierten Gesellschaft nicht mehr dienen. Zugleich lässt sich eine Veralltäglichung des Begriffs feststellen, die eine Bedeutungsdiffusion anzeigt: Die Hölle scheint nicht mehr für ewig zu sein, und ihre Hitze wie ihr neuer passagerer Charakter verweisen eher auf eine Assoziation mit dem Fegefeuer. Das aber wäre noch nicht einmal ein Vorhof zur Hölle. Die Beiträge des Bandes gehen der Frage nach, wie es um das Höllenverständnis in der spätmodernen Gesellschaft bestellt ist - und kommen zu interessanten Einsichten: vom Krieg bis zum Pflegeheim, von Theresienstadt bis zur Hölle der Gesellschaft.
Mode of access: Internet via World Wide Web.
In German.
9783837652161 9783839452165
10.1515/9783839452165 doi
Ewigkeit.
Film.
Gedächtnis.
Gesellschaft.
Himmel.
Hölle.
Jean Paul Sartre.
Krieg.
Kultursoziologie.
Medien.
Metal.
Mode.
Pflegeheim.
Propagandafilm.
Religion.
Religionssoziologie.
Soziologie.
Sprache.
Theresienstadt.
Tod.
Walter Benjamin.
Wissen.
Wissenssoziologie.
SOCIAL SCIENCE / Popular Culture.
Death. Eternity. Fashion Studies. Film. Heaven. Hell. Knowledge. Language. Media. Memory. Metal. Nursing Home. Propaganda Film. Religion. Society. Sociology of Culture. Sociology of Knowledge. Sociology of Religion. Sociology. Theresienstadt. Walter Benjamin. War.

