Sehen als Vergleichen : Praktiken des Vergleichens von Bildern, Kunstwerken und Artefakten /
Sehen als Vergleichen : Praktiken des Vergleichens von Bildern, Kunstwerken und Artefakten /
hrsg. von Johannes Grave, Britta Hochkirchen, Joris Corin Heyder.
- 1 online resource (218 p.)
Frontmatter -- Inhalt -- Blickwechsel: Was das vergleichende Sehen mit Bildern und ihren Betrachtern macht -- Farbe und Kennerschaft -- Klassizismus, Weltkunst und die Verführungen des Bildvergleichs -- Dekorative Beliebigkeit oder anregende Offenheit? -- Die Große Galerie des Fürstbischofs Lothar Franz von Schönborn auf Schloss Weißenstein in Pommersfelden als Vergleichsanordnung -- Im Referenzraum der Zeiten -- Relationalität statt Kulturvergleich -- Harun Farockis Schnittstelle -- Ein Blick zurück -- Autorinnen und Autoren
restricted access http://purl.org/coar/access_right/c_16ec
Was macht das vergleichende Sehen mit Bildern und Betrachter*innen? Wie wird der Blick durch das Vergleichen gelenkt und wie werden Bilder vergleichbar gemacht? Ob unter Kunstkenner*innen des 18. Jahrhunderts, in Ausstellungen oder in der Videokunst des 20. Jahrhunderts: Überall animieren Vergleichspraktiken zu körperlichen, medialen oder metaphorischen Blickwechseln. Die Beiträger*innen des Bandes nehmen in breiter historischer sowie systematischer Perspektive die Praktiken in den Blick, die dem Vergleichen von Bildern und Artefakten zugrunde liegen. Ein besonderes Augenmerk liegt dabei auf den Verkettungen von Praktiken, Akteur*innen und Objekten.
Mode of access: Internet via World Wide Web.
In German.
9783837654165 9783839454169
10.1515/9783839454169 doi
Ausstellung.
Bielefeld University Press.
Bild.
Bildwissenschaft.
Historiographie.
Kennerschaft.
Kulturgeschichte.
Kulturwissenschaft.
Kunst.
Kunstgeschichte.
Phänomenologie.
Praxistheorie.
Vergleichen.
Videokunst.
Wahrnehmung.
Ästhetik.
ART / History / General.
Aesthetics. Art History. Art. Bielefeld University Press. Connoisseurship. Cultural History. Cultural Studies. Exhibition. Historiography. Image. Perception. Phenomenology. Practice Theory. Video Art. Visual Studies.
700
Frontmatter -- Inhalt -- Blickwechsel: Was das vergleichende Sehen mit Bildern und ihren Betrachtern macht -- Farbe und Kennerschaft -- Klassizismus, Weltkunst und die Verführungen des Bildvergleichs -- Dekorative Beliebigkeit oder anregende Offenheit? -- Die Große Galerie des Fürstbischofs Lothar Franz von Schönborn auf Schloss Weißenstein in Pommersfelden als Vergleichsanordnung -- Im Referenzraum der Zeiten -- Relationalität statt Kulturvergleich -- Harun Farockis Schnittstelle -- Ein Blick zurück -- Autorinnen und Autoren
restricted access http://purl.org/coar/access_right/c_16ec
Was macht das vergleichende Sehen mit Bildern und Betrachter*innen? Wie wird der Blick durch das Vergleichen gelenkt und wie werden Bilder vergleichbar gemacht? Ob unter Kunstkenner*innen des 18. Jahrhunderts, in Ausstellungen oder in der Videokunst des 20. Jahrhunderts: Überall animieren Vergleichspraktiken zu körperlichen, medialen oder metaphorischen Blickwechseln. Die Beiträger*innen des Bandes nehmen in breiter historischer sowie systematischer Perspektive die Praktiken in den Blick, die dem Vergleichen von Bildern und Artefakten zugrunde liegen. Ein besonderes Augenmerk liegt dabei auf den Verkettungen von Praktiken, Akteur*innen und Objekten.
Mode of access: Internet via World Wide Web.
In German.
9783837654165 9783839454169
10.1515/9783839454169 doi
Ausstellung.
Bielefeld University Press.
Bild.
Bildwissenschaft.
Historiographie.
Kennerschaft.
Kulturgeschichte.
Kulturwissenschaft.
Kunst.
Kunstgeschichte.
Phänomenologie.
Praxistheorie.
Vergleichen.
Videokunst.
Wahrnehmung.
Ästhetik.
ART / History / General.
Aesthetics. Art History. Art. Bielefeld University Press. Connoisseurship. Cultural History. Cultural Studies. Exhibition. Historiography. Image. Perception. Phenomenology. Practice Theory. Video Art. Visual Studies.
700