Heilung deuten : Religionshybride Deutungen im alternativmedizinischen Kontext /
Stähler, Paula
Heilung deuten : Religionshybride Deutungen im alternativmedizinischen Kontext / Paula Stähler. - 1 online resource (492 p.) - rerum religionum. Arbeiten zur Religionskultur ; 10 .
Frontmatter -- Inhalt -- 1 Vorwort -- 2 Einleitung -- 3 ‚Resonanzraum‘ der Diskurse -- 4 Eine deutungsmachtsensible religionshermeneutische Analyse -- 5 Methoden der empirischen Arbeit -- 6 Ergebnisse -- 6.1 TRANSZENDENZBEZUG -- 6.2 SINNSTIFTUNG -- 6.3 RITEN UND RITUALE -- 6.4 VERGEMEINSCHAFTUNGSPROZESSE -- 6.5 NATURALISIERUNG UND NORMALISIERUNG -- 6.6 WISSENSCHAFTLICHKEIT UND FAKTIZITÄT -- 6.7 GENESE -- 6.8 PERSON -- 6.9 VERGLEICHSMATERIAL -- 6.10 ZUSAMMENFASSUNG DER ERGEBNISSE -- 7 Schlussfolgerungen und Ausblick -- 8 Literaturverzeichnis -- 9 Anhang
restricted access http://purl.org/coar/access_right/c_16ec
Im Kontext spätmoderner Gesellschaften lässt sich im alternativmedizinischen Feld ein fließender Übergangsbereich von Medizin und Religion identifizieren: Heilpraktiker*innen bieten mehr als bloß somatisch-therapeutische Heilung; die belief systems hinter ihren Angeboten haben einen religionstheoretisch relevanten Überschuss. Paula Stähler liefert mit empirischem Material einen substanziellen Beitrag zu diesem in der Religionsforschung bisher noch zu wenig beleuchteten Bereich und bereitet die Ergebnisse praktisch-theologisch auf, um so zahlreiche Anschlussstellen zu skizzieren.
Mode of access: Internet via World Wide Web.
In German.
9783837657784 9783839457788
10.1515/9783839457788 doi
2022385894
Alternative Heilkunde.
Deutung.
Körper.
Medizin.
Religion.
Religionssoziologie.
Religionswissenschaft.
Theologie.
RELIGION / General.
Body. Religion. Religious Studies. Sociology of Religion.
Heilung deuten : Religionshybride Deutungen im alternativmedizinischen Kontext / Paula Stähler. - 1 online resource (492 p.) - rerum religionum. Arbeiten zur Religionskultur ; 10 .
Frontmatter -- Inhalt -- 1 Vorwort -- 2 Einleitung -- 3 ‚Resonanzraum‘ der Diskurse -- 4 Eine deutungsmachtsensible religionshermeneutische Analyse -- 5 Methoden der empirischen Arbeit -- 6 Ergebnisse -- 6.1 TRANSZENDENZBEZUG -- 6.2 SINNSTIFTUNG -- 6.3 RITEN UND RITUALE -- 6.4 VERGEMEINSCHAFTUNGSPROZESSE -- 6.5 NATURALISIERUNG UND NORMALISIERUNG -- 6.6 WISSENSCHAFTLICHKEIT UND FAKTIZITÄT -- 6.7 GENESE -- 6.8 PERSON -- 6.9 VERGLEICHSMATERIAL -- 6.10 ZUSAMMENFASSUNG DER ERGEBNISSE -- 7 Schlussfolgerungen und Ausblick -- 8 Literaturverzeichnis -- 9 Anhang
restricted access http://purl.org/coar/access_right/c_16ec
Im Kontext spätmoderner Gesellschaften lässt sich im alternativmedizinischen Feld ein fließender Übergangsbereich von Medizin und Religion identifizieren: Heilpraktiker*innen bieten mehr als bloß somatisch-therapeutische Heilung; die belief systems hinter ihren Angeboten haben einen religionstheoretisch relevanten Überschuss. Paula Stähler liefert mit empirischem Material einen substanziellen Beitrag zu diesem in der Religionsforschung bisher noch zu wenig beleuchteten Bereich und bereitet die Ergebnisse praktisch-theologisch auf, um so zahlreiche Anschlussstellen zu skizzieren.
Mode of access: Internet via World Wide Web.
In German.
9783837657784 9783839457788
10.1515/9783839457788 doi
2022385894
Alternative Heilkunde.
Deutung.
Körper.
Medizin.
Religion.
Religionssoziologie.
Religionswissenschaft.
Theologie.
RELIGION / General.
Body. Religion. Religious Studies. Sociology of Religion.

