Soziale Arbeit und Selbstwirksamkeit : Die Chancen der Schüler*innenfirma als ganzheitliches Konzept /
Zimmermann, Sabine
Soziale Arbeit und Selbstwirksamkeit : Die Chancen der Schüler*innenfirma als ganzheitliches Konzept / Sabine Zimmermann. - 1 online resource (334 p.) - Pädagogik .
Frontmatter -- Inhalt -- Danke -- Einleitung -- 1. Schüler*innenfirmen -- 1.1 Schüler*innenfirma: Entwicklung und Bestandsaufnahme -- 1.2 Pädagogische Ziele -- 1.3 Kriterien der Umsetzung einer Schüler*innenfirma -- 2. Die Schüler*innenfirma im Kontext der Sozialen Arbeit -- 2.1 Zur Sozialen Arbeit -- 2.2 Soziale Arbeit an der Schnittstelle Schule und Beruf -- 3. Das Projekt »kleinUnternehmen«: Ein ganzheitlich orientiertes Konzept -- 3.1 Konzeption und Ablauf des Projekts »kleinUnternehmen« -- 3.2 Forschungsdesign -- 3.3 Empirische Auswertung des Projekts »kleinUnternehmen« -- 4. Chancen der Schüler*innenfirma als ganzheitliches Konzept der Sozialen Arbeit -- 4.1 Die Schüler*innenfirma im Kontext von Inklusion -- 4.2 Die Schüler*innenfirma im Kontext von Lebensweltorientierung -- 4.3 Die Schüler*innenfirma im Kontext von Community Education -- 4.4 Ausblicke -- Abbildungsverzeichnis -- Literaturverzeichnis
restricted access http://purl.org/coar/access_right/c_16ec
Die Entwicklung und Stärkung von Selbstwirksamkeitserwartung und Kompetenzen sowie eine Anregung zur Entwicklung eines beruflichen Selbstkonzepts sind zentrale Ziele der »Schüler*innenfirma«. Sabine Zimmermann diskutiert dieses ganzheitliche und integrative Konzept aus der Perspektive der Sozialen Arbeit und vor dem Hintergrund interaktionistisch-konstruktivistischer, partizipativer und ästhetischer Theorien. Dabei macht sie deutlich, warum die Soziale Arbeit dieses Konzept in ihrem Handlungs- und Methodenrepertoire als ein eigenes Angebot stärker berücksichtigen sollte - insbesondere in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen in sozial benachteiligten Stadtteilen.
Mode of access: Internet via World Wide Web.
In German.
9783837659238 9783839459232
10.1515/9783839459232 doi
2022415794
Arbeit.
Arbeitsökonomie.
Berufliche Orientierung.
Bildung.
Bildungsforschung.
Konstruktivismus.
Pädagogik.
Schüler*innenfirma.
Selbstwirksamkeit.
Sozialarbeit.
Sozialpädagogik.
EDUCATION / Organizations & Institutions.
Constructivism. Education. Educational Research. Labour Economics. Pedagogy. Self-efficacy. Social Pedagogy. Vocational Orientation. Work.
Soziale Arbeit und Selbstwirksamkeit : Die Chancen der Schüler*innenfirma als ganzheitliches Konzept / Sabine Zimmermann. - 1 online resource (334 p.) - Pädagogik .
Frontmatter -- Inhalt -- Danke -- Einleitung -- 1. Schüler*innenfirmen -- 1.1 Schüler*innenfirma: Entwicklung und Bestandsaufnahme -- 1.2 Pädagogische Ziele -- 1.3 Kriterien der Umsetzung einer Schüler*innenfirma -- 2. Die Schüler*innenfirma im Kontext der Sozialen Arbeit -- 2.1 Zur Sozialen Arbeit -- 2.2 Soziale Arbeit an der Schnittstelle Schule und Beruf -- 3. Das Projekt »kleinUnternehmen«: Ein ganzheitlich orientiertes Konzept -- 3.1 Konzeption und Ablauf des Projekts »kleinUnternehmen« -- 3.2 Forschungsdesign -- 3.3 Empirische Auswertung des Projekts »kleinUnternehmen« -- 4. Chancen der Schüler*innenfirma als ganzheitliches Konzept der Sozialen Arbeit -- 4.1 Die Schüler*innenfirma im Kontext von Inklusion -- 4.2 Die Schüler*innenfirma im Kontext von Lebensweltorientierung -- 4.3 Die Schüler*innenfirma im Kontext von Community Education -- 4.4 Ausblicke -- Abbildungsverzeichnis -- Literaturverzeichnis
restricted access http://purl.org/coar/access_right/c_16ec
Die Entwicklung und Stärkung von Selbstwirksamkeitserwartung und Kompetenzen sowie eine Anregung zur Entwicklung eines beruflichen Selbstkonzepts sind zentrale Ziele der »Schüler*innenfirma«. Sabine Zimmermann diskutiert dieses ganzheitliche und integrative Konzept aus der Perspektive der Sozialen Arbeit und vor dem Hintergrund interaktionistisch-konstruktivistischer, partizipativer und ästhetischer Theorien. Dabei macht sie deutlich, warum die Soziale Arbeit dieses Konzept in ihrem Handlungs- und Methodenrepertoire als ein eigenes Angebot stärker berücksichtigen sollte - insbesondere in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen in sozial benachteiligten Stadtteilen.
Mode of access: Internet via World Wide Web.
In German.
9783837659238 9783839459232
10.1515/9783839459232 doi
2022415794
Arbeit.
Arbeitsökonomie.
Berufliche Orientierung.
Bildung.
Bildungsforschung.
Konstruktivismus.
Pädagogik.
Schüler*innenfirma.
Selbstwirksamkeit.
Sozialarbeit.
Sozialpädagogik.
EDUCATION / Organizations & Institutions.
Constructivism. Education. Educational Research. Labour Economics. Pedagogy. Self-efficacy. Social Pedagogy. Vocational Orientation. Work.

