10 Minuten Soziologie: Stress /
10 Minuten Soziologie: Stress /
hrsg. von Julia Sellig, Ingmar Mundt, Anna Henkel.
- 1 online resource (170 p.)
- 10 Minuten Soziologie ; 7 .
Frontmatter -- Inhalt -- 10 Minuten Soziologie: Stress -- I Theorie und Grundlagen -- Situationsanalyse: Sozialer Stress -- Pragmatismus: Stressbare Subjekte -- Physiologie: Stress und Gesundheit -- II Kritik und Krise -- Theorien Sozialer Reproduktion: »Es schlaucht schon« -- Machtanalytik: Fear of Missing Out -- III Anpassungsstrategien und Resilienz -- Pragmatisches Dilemma -- Coping-Strategien von Frauen in Führung -- Stresstests bei Banken: Simulation -- IV Zeit- und Selbstverhältnisse -- Leibphänomenologie -- Systemtheorie: ›#fuckthealgorithm‹ -- Interdisziplinäre Nachhaltigkeitswissenschaften: Zeitwohlstand -- Autor*innen
restricted access http://purl.org/coar/access_right/c_16ec
Stress ist ein zentrales Diagnosewort (spät-)moderner Gesellschaften: Banken müssen zum Stresstest, Achtsamkeitsübungen versprechen Stressbewältigung, neue Technologien ermöglichen einen scheinbar stressfreieren Alltag und Entschleunigung. Die Beiträger*innen des Bandes erschließen den Begriff mit empirischen Mitteln und fragen aus einer Vielzahl soziologischer Perspektiven nach den sozialen Strukturen und Praktiken, die für ein umfassendes Verständnis von Stress als gesellschaftlichem Phänomen von Bedeutung sind.
Mode of access: Internet via World Wide Web.
In German.
9783839459614
10.1515/9783839459614 doi
Einführung.
Gesellschaft.
Kultursoziologie.
Medizin.
Medizinsoziologie.
Soziologische Theorie.
Stress.
Zeit.
SOCIAL SCIENCE / Popular Culture.
Introduction. Medicine. Society. Sociological Theory. Sociology of Culture. Sociology of Medicine. Stress. Time.
304.237
Frontmatter -- Inhalt -- 10 Minuten Soziologie: Stress -- I Theorie und Grundlagen -- Situationsanalyse: Sozialer Stress -- Pragmatismus: Stressbare Subjekte -- Physiologie: Stress und Gesundheit -- II Kritik und Krise -- Theorien Sozialer Reproduktion: »Es schlaucht schon« -- Machtanalytik: Fear of Missing Out -- III Anpassungsstrategien und Resilienz -- Pragmatisches Dilemma -- Coping-Strategien von Frauen in Führung -- Stresstests bei Banken: Simulation -- IV Zeit- und Selbstverhältnisse -- Leibphänomenologie -- Systemtheorie: ›#fuckthealgorithm‹ -- Interdisziplinäre Nachhaltigkeitswissenschaften: Zeitwohlstand -- Autor*innen
restricted access http://purl.org/coar/access_right/c_16ec
Stress ist ein zentrales Diagnosewort (spät-)moderner Gesellschaften: Banken müssen zum Stresstest, Achtsamkeitsübungen versprechen Stressbewältigung, neue Technologien ermöglichen einen scheinbar stressfreieren Alltag und Entschleunigung. Die Beiträger*innen des Bandes erschließen den Begriff mit empirischen Mitteln und fragen aus einer Vielzahl soziologischer Perspektiven nach den sozialen Strukturen und Praktiken, die für ein umfassendes Verständnis von Stress als gesellschaftlichem Phänomen von Bedeutung sind.
Mode of access: Internet via World Wide Web.
In German.
9783839459614
10.1515/9783839459614 doi
Einführung.
Gesellschaft.
Kultursoziologie.
Medizin.
Medizinsoziologie.
Soziologische Theorie.
Stress.
Zeit.
SOCIAL SCIENCE / Popular Culture.
Introduction. Medicine. Society. Sociological Theory. Sociology of Culture. Sociology of Medicine. Stress. Time.
304.237

