Unternehmensführung und Arbeitnehmerinteressen in Spanien und Deutschland /
Henneberger, Barbara 
Unternehmensführung und Arbeitnehmerinteressen in Spanien und Deutschland / Barbara Henneberger. - 1 online resource (256 p.) - Schriften zum Europäischen und Internationalen Privat-, Bank- und Wirtschaftsrecht ; 26 .
Dissertation
Frontmatter -- Inhaltsverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis -- Literaturverzeichnis -- § 1. Einleitung -- 1. Kapitel. Unternehmensführung und Arbeitnehmerinteressen -- § 2. Unternehmensführung -- § 3. Arbeitnehmerinteressen -- 2. Kapitel. Wechselspiel von Unternehmensführung und Arbeitnehmerinteressen -- § 4. Interessenkonstellationen -- § 5. Einzubeziehende Regelungsinstrumente -- 3. Kapitel. Die Regelung des Wechselspiels von Unternehmensführung und Arbeitnehmerinteressen -- § 6. Innensteuerung: Unternehmensmitbestimmung -- § 7. Außensteuerung: Betriebliche Mitbestimmung -- § 8. Fazit: Regelung des Wechselspiels von Unternehmensführung und Arbeitnehmerinteressen -- 4. Kapitel. Funktion und Wirkung der Regelungen des Wechselspiels von Unternehmensführung und Arbeitnehmerinteressen -- § 9. Beteiligungsrechte der Innen- und Außensteuerung -- § 10. Funktions- und Wirkungsanalyse -- § 11. Fazit: Funktion und Wirkung der Regelungen des Wechselspiels von Unternehmensführung und Arbeitnehmerinteressen -- § 12. Schlussbetrachtung und Ausblick -- Backmatter
restricted access http://purl.org/coar/access_right/c_16ec
Die vorliegende Arbeit untersucht das Spannungsverhältnis zwischen Unternehmensführung und Arbeitnehmerinteressen im Recht der deutschen und spanischen Aktiengesellschaft. Dabei liegen der Darstellung statt eines reinen Konflikt- oder Konsensmodells die gegenseitige Überwachung und Kontrolle sowie die Szenarien des Interessenkonflikts und des Interessengleichlaufs zugrunde, die in dem Begriff des Wechselspiels zusammengefasst werden. Fachlich führt die Arbeit nicht nur den im Arbeitsrecht immer noch in Entwicklung befindlichen Rechtsvergleich fort, sondern unterzieht betriebliche Mitbestimmung und Unternehmensmitbestimmung einer umfassenden Gesamtschau. Eine besondere Leistung liegt in der Erschließung des spanischen Rechts in einer Weise, die über bloßes Berichten weit hinausgeht. Der Autorin ist es gelungen, im funktionalen Rechtsvergleich gewissermaßen einen Schritt zurück zu treten hinter Institutionen, Rechte, Pflichten und Kompetenzen und aus der so gewonnenen Distanz ein Bild mit größerer Tiefe zu zeichnen. Die Feststellungen über Unterschiede, Ähnlichkeiten und Entwicklungstrends erhalten ihr besonderes Gewicht durch die historische Unterlegung und den politischen Kontext. This work considers the balancing act between employee interests and management in the law pertaining to German and Spanish stock corporations in a legally comparative manner. The determination of differences, similarities and developments are firmly supported by historical groundwork and political context.
Mode of access: Internet via World Wide Web.
In German.
9783899495409 9783899495713
10.1515/9783899495713 doi
Commercial law.
Corporate governance--Germany.
Corporate governance--Spain.
Corporate governance--Germany.
Corporate governance--Spain.
International business enterprises--Law and legislation.
Labor laws and legislation--Germany--Germany--Spain.
Labor laws and legislation--Spain.
Labor laws and legislation--Germany.
Labor laws and legislation--Spain.
Management--Employee participation--Germany.
Management--Employee participation--Spain.
Management--Employee participation--Germany.
Management--Employee participation--Spain.
Aktiengesellschaft.
Arbeitnehmer.
Gesellschaftsrecht.
Rechtsvergleichung.
Unternehmensrecht.
LAW / Corporate.
Stock corporation. comparison of law. corporation law. employee.
HD5660 .S7
323.042
                        Unternehmensführung und Arbeitnehmerinteressen in Spanien und Deutschland / Barbara Henneberger. - 1 online resource (256 p.) - Schriften zum Europäischen und Internationalen Privat-, Bank- und Wirtschaftsrecht ; 26 .
Dissertation
Frontmatter -- Inhaltsverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis -- Literaturverzeichnis -- § 1. Einleitung -- 1. Kapitel. Unternehmensführung und Arbeitnehmerinteressen -- § 2. Unternehmensführung -- § 3. Arbeitnehmerinteressen -- 2. Kapitel. Wechselspiel von Unternehmensführung und Arbeitnehmerinteressen -- § 4. Interessenkonstellationen -- § 5. Einzubeziehende Regelungsinstrumente -- 3. Kapitel. Die Regelung des Wechselspiels von Unternehmensführung und Arbeitnehmerinteressen -- § 6. Innensteuerung: Unternehmensmitbestimmung -- § 7. Außensteuerung: Betriebliche Mitbestimmung -- § 8. Fazit: Regelung des Wechselspiels von Unternehmensführung und Arbeitnehmerinteressen -- 4. Kapitel. Funktion und Wirkung der Regelungen des Wechselspiels von Unternehmensführung und Arbeitnehmerinteressen -- § 9. Beteiligungsrechte der Innen- und Außensteuerung -- § 10. Funktions- und Wirkungsanalyse -- § 11. Fazit: Funktion und Wirkung der Regelungen des Wechselspiels von Unternehmensführung und Arbeitnehmerinteressen -- § 12. Schlussbetrachtung und Ausblick -- Backmatter
restricted access http://purl.org/coar/access_right/c_16ec
Die vorliegende Arbeit untersucht das Spannungsverhältnis zwischen Unternehmensführung und Arbeitnehmerinteressen im Recht der deutschen und spanischen Aktiengesellschaft. Dabei liegen der Darstellung statt eines reinen Konflikt- oder Konsensmodells die gegenseitige Überwachung und Kontrolle sowie die Szenarien des Interessenkonflikts und des Interessengleichlaufs zugrunde, die in dem Begriff des Wechselspiels zusammengefasst werden. Fachlich führt die Arbeit nicht nur den im Arbeitsrecht immer noch in Entwicklung befindlichen Rechtsvergleich fort, sondern unterzieht betriebliche Mitbestimmung und Unternehmensmitbestimmung einer umfassenden Gesamtschau. Eine besondere Leistung liegt in der Erschließung des spanischen Rechts in einer Weise, die über bloßes Berichten weit hinausgeht. Der Autorin ist es gelungen, im funktionalen Rechtsvergleich gewissermaßen einen Schritt zurück zu treten hinter Institutionen, Rechte, Pflichten und Kompetenzen und aus der so gewonnenen Distanz ein Bild mit größerer Tiefe zu zeichnen. Die Feststellungen über Unterschiede, Ähnlichkeiten und Entwicklungstrends erhalten ihr besonderes Gewicht durch die historische Unterlegung und den politischen Kontext. This work considers the balancing act between employee interests and management in the law pertaining to German and Spanish stock corporations in a legally comparative manner. The determination of differences, similarities and developments are firmly supported by historical groundwork and political context.
Mode of access: Internet via World Wide Web.
In German.
9783899495409 9783899495713
10.1515/9783899495713 doi
Commercial law.
Corporate governance--Germany.
Corporate governance--Spain.
Corporate governance--Germany.
Corporate governance--Spain.
International business enterprises--Law and legislation.
Labor laws and legislation--Germany--Germany--Spain.
Labor laws and legislation--Spain.
Labor laws and legislation--Germany.
Labor laws and legislation--Spain.
Management--Employee participation--Germany.
Management--Employee participation--Spain.
Management--Employee participation--Germany.
Management--Employee participation--Spain.
Aktiengesellschaft.
Arbeitnehmer.
Gesellschaftsrecht.
Rechtsvergleichung.
Unternehmensrecht.
LAW / Corporate.
Stock corporation. comparison of law. corporation law. employee.
HD5660 .S7
323.042

