Library Catalog

Das Bearbeitungsrecht in der Musik und dessen Wahrnehmung durch die GEMA /

Schunke, Sebastian

Das Bearbeitungsrecht in der Musik und dessen Wahrnehmung durch die GEMA / Sebastian Schunke. - 1 online resource (255 p.)

Dissertation

Frontmatter -- Inhaltsverzeichnis -- Einleitung -- Kapitel 1: Musikbearbeitung – Folge des -- künstlerischen Austausches -- Kapitel 2: Urheberrechtschutzfähigkeit von -- Musikwerken -- Kapitel 3: Musikbearbeitungen als Eingriff in das -- Urheberrecht -- Kapitel 4: Das Bearbeitungsrecht im -- Rechtsverkehr -- Kapitel 5: Zulässigkeit, Umfang und Folgen der -- Wahrnehmung des Bearbeitungsrechts durch die GEMA -- Backmatter

restricted access http://purl.org/coar/access_right/c_16ec

An wen muss ich mich wenden, wenn ich urheberrechtlich geschützte Musikwerke benutzen möchte? Im Allgemeinen geht man von der Zuständigkeit der Verwertungsgesellschaft GEMA aus. Ausnahmsweise sind in einigen Nutzungsbereichen jedoch die Urheber selbst zuständig. Genau in diesen Grenzbereich der Wahrnehmungskompetenzen fällt die Wahrnehmung des Bearbeitungsrechts. Die GEMA tut sich schwer bei der Wahrnehmung von Nutzungshandlungen, die im weiteren Sinn das Bearbeitungsrecht berühren. Das führt zu undurchsichtigen Abgrenzungsregelungen im Berechtigungsvertrag der GEMA und zu Grauzonen in der Lizenzierung von Werknutzungen. Ist diese Vorsicht der GEMA im Umgang mit dem Bearbeitungsrecht gerechtfertigt? Welches sind die praktischen Folgen und Schwierigkeiten der derzeitigen GEMA-Praxis? Die vorliegende Arbeit geht diesen Fragen auf den Grund und untersucht Herkunft und Inhalt des Musikbearbeitungsrechts und ordnet dieses dogmatisch den urheberrechtlichen Regeln zu. Weiter wird die Frage der Wahrnehmungsgrenzen der GEMA bezüglich des Bearbeitungsrechts thematisiert, und die Folgen für konkrete Nutzungshandlungen werden herausgearbeitet. Die Probleme der Klingeltonnutzung, der Coverversionseinspielungen, Werkteilnutzungen sowie der Nutzung von Musik im Bereich der Werbung, des Theaters und des Films werden im Hinblick auf das Bearbeitungsrecht und die Wahrnehmungskompetenz der GEMA analysiert. Der Autor führt mit der vorliegenden Arbeit die Grauzonen der GEMA-Wahrnehmung aufgrund neuer dogmatischer Ansätze einer einheitlichen Lizenzierung zu, um die Problemfälle der Praxis zu beseitigen. The work at hand examines the origin and content of the law of music adaptation and assigns it dogmatically to the field of copyright law regulations. It also explores the issue of the barriers GEMA faces in the administration of this law and the law's consequences on the actual use of music.


Mode of access: Internet via World Wide Web.


In German.

9783899494761 9783899495850

10.1515/9783899495850 doi


Copyright--Music--Germany--Germany.
Copyright--Music--Germany.
Music--Editing.
Musicology.
GEMA.
Urheberrecht.
Verwertungsgesellschaft.
LAW / Intellectual Property / General.

GEMA. collecting societies. copyright law.

K1450 / .S38 2008eb

780.026