Idylle oder Aufbruch? : Das Dorf im bürgerlichen 19. Jahrhundert. Ein europäischer Vergleich /
Idylle oder Aufbruch? : Das Dorf im bürgerlichen 19. Jahrhundert. Ein europäischer Vergleich /
hrsg. von Bo Stråth, Josef Mooser, Wolfgang Jacobeit.
- Reprint 2021
- 1 online resource (282 p.)
Frontmatter -- Inhalt -- Vorwort -- Einleitung -- I. Kapitalismus und bäuerliche Landwirtschaft. Ein Prozeß der Verbürgerlichung? -- Zwischen Junkertum und Bürgertum. Der Bauer im ostelbischen Dorf im Widerstreit der Einflüsse von traditionalem Führungsanspruch des Adels und moderner kapitalistischer Gesellschaft -- Bürgerlich-kapitalistische Formen in der Landwirtschaft und ihr Einfluß auf die dörfliche Produktion und Lebensweise - am Beispiel der Provinz Sachsen und angrenzender Gebiete -- Die Entbäuerlichung des Bauern (1880 bis 1913). Dargestellt an den Regionen Magdeburger Börde, Anhalt, südliches Niedersachsen und Oldenburg -- "Verbürgerlichung" und "Verstädterung" des Dorfes im 19. Jahrhundert? Das Beispiel der Bauformen in der Magdeburger Börde -- Die verhinderte Modernisierung der bäuerlichen Wirtschaft im Königreich Polen in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts -- Kommerzialisierung, Verbürgerlichung und ihre Vermittler in der ländlichen Gesellschaft Ungarns, 1767-1848 -- Die soziale Differenzierung der lettischen Bauern auf den herzoglichen Gütern Kurlands, 1680-1820 -- II. Ländliche Gesellschaft und bürgerliche Kultur -- Kultur-Leitbilder der bäuerlichen Oberschicht in Nordwestniedersachsen -- Kleider machen Leute. Ungarische Beispiele zum gewandelten Kleidungsverhalten der dörflichen Bevölkerung im 19./20. Jahrhundert -- Das bürgerliche Bild vom Bauern. Die Zeitungslektüre schwedischer Bauern in den 1870er Jahren -- Der Blick der bürgerlichen Künstler auf die ländliche Lebenswelt im letzten Drittel des 19. Jahrhunderts -- Kriegervereine als Träger dörflicher Festkultur in Schleswig-Holstein -- Die Advokaten auf dem Land -- Landjuden - ein bürgerliches Element im Dorf? -- III. Bürgerliche Ideologien und politische Praxis in der ländlichen Gesellschaft -- Dörfliche Kultur: Ideologie und Wirklichkeit zwischen Reichsgründung und Faschismus -- Die Formierung moderner Nationen und die Verbürgerlichung des Dorfes. Die "kleinen Nationen" im europäischen Vergleich -- Die Landarbeiter in der spanischen liberalen Revolution 1800-1860. Die Grenzen einer bürgerlichen Integration -- Politische Mobilisierung und Klassenstruktur der dänischen Agrargesellschaft im 19. Jahrhundert -- Die Verbürgerlichung des Landgemeindewesens. Ein Umriß am Beispiel der balto-skandinavischen Länder im Übergang vom Feudalismus zum Kapitalismus -- Zum Wandel der Dorfgemeinschaft im Prozeß der Verbürgerlichung im 19. Jahrhundert -- IV. Rückblick und Ausblick -- Stichworte zur weiteren Diskussion und zum Vergleich -- Au to ren verzeich n is -- Backmatter
restricted access http://purl.org/coar/access_right/c_16ec
Mode of access: Internet via World Wide Web.
In German.
9783112526231 9783112526248
10.1515/9783112526248 doi
HISTORY / Europe / General.
Frontmatter -- Inhalt -- Vorwort -- Einleitung -- I. Kapitalismus und bäuerliche Landwirtschaft. Ein Prozeß der Verbürgerlichung? -- Zwischen Junkertum und Bürgertum. Der Bauer im ostelbischen Dorf im Widerstreit der Einflüsse von traditionalem Führungsanspruch des Adels und moderner kapitalistischer Gesellschaft -- Bürgerlich-kapitalistische Formen in der Landwirtschaft und ihr Einfluß auf die dörfliche Produktion und Lebensweise - am Beispiel der Provinz Sachsen und angrenzender Gebiete -- Die Entbäuerlichung des Bauern (1880 bis 1913). Dargestellt an den Regionen Magdeburger Börde, Anhalt, südliches Niedersachsen und Oldenburg -- "Verbürgerlichung" und "Verstädterung" des Dorfes im 19. Jahrhundert? Das Beispiel der Bauformen in der Magdeburger Börde -- Die verhinderte Modernisierung der bäuerlichen Wirtschaft im Königreich Polen in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts -- Kommerzialisierung, Verbürgerlichung und ihre Vermittler in der ländlichen Gesellschaft Ungarns, 1767-1848 -- Die soziale Differenzierung der lettischen Bauern auf den herzoglichen Gütern Kurlands, 1680-1820 -- II. Ländliche Gesellschaft und bürgerliche Kultur -- Kultur-Leitbilder der bäuerlichen Oberschicht in Nordwestniedersachsen -- Kleider machen Leute. Ungarische Beispiele zum gewandelten Kleidungsverhalten der dörflichen Bevölkerung im 19./20. Jahrhundert -- Das bürgerliche Bild vom Bauern. Die Zeitungslektüre schwedischer Bauern in den 1870er Jahren -- Der Blick der bürgerlichen Künstler auf die ländliche Lebenswelt im letzten Drittel des 19. Jahrhunderts -- Kriegervereine als Träger dörflicher Festkultur in Schleswig-Holstein -- Die Advokaten auf dem Land -- Landjuden - ein bürgerliches Element im Dorf? -- III. Bürgerliche Ideologien und politische Praxis in der ländlichen Gesellschaft -- Dörfliche Kultur: Ideologie und Wirklichkeit zwischen Reichsgründung und Faschismus -- Die Formierung moderner Nationen und die Verbürgerlichung des Dorfes. Die "kleinen Nationen" im europäischen Vergleich -- Die Landarbeiter in der spanischen liberalen Revolution 1800-1860. Die Grenzen einer bürgerlichen Integration -- Politische Mobilisierung und Klassenstruktur der dänischen Agrargesellschaft im 19. Jahrhundert -- Die Verbürgerlichung des Landgemeindewesens. Ein Umriß am Beispiel der balto-skandinavischen Länder im Übergang vom Feudalismus zum Kapitalismus -- Zum Wandel der Dorfgemeinschaft im Prozeß der Verbürgerlichung im 19. Jahrhundert -- IV. Rückblick und Ausblick -- Stichworte zur weiteren Diskussion und zum Vergleich -- Au to ren verzeich n is -- Backmatter
restricted access http://purl.org/coar/access_right/c_16ec
Mode of access: Internet via World Wide Web.
In German.
9783112526231 9783112526248
10.1515/9783112526248 doi
HISTORY / Europe / General.

