Streiten auf Distanz!? : Transstaatliche Familienpraxis in soziotechnischen Konstellationen /
Motowidlo, Jagoda
Streiten auf Distanz!? : Transstaatliche Familienpraxis in soziotechnischen Konstellationen / Jagoda Motowidlo. - 1 online resource (356 p.) - Kulturen der Gesellschaft ; 55 .
Frontmatter -- Inhalt -- Danksagung -- 1. Einleitung -- 2. Familienarrangements im medial vermittelten Alltag -- Einleitung -- 2.1 Nähe als Ideal familiensoziologischer Perspektiven -- 2.2 Ein Familienleben mit Medientechnologien -- 2.3 Distanz als Strukturmerkmal medienbasierter und grenzübergreifender Eltern-Kind-Beziehungen -- 2.4 Streiten auf Distanz? Familienkonflikte durch Medien im Kontext von Transmigration -- 3. Konfliktsoziologische Betrachtungen transstaatlicher Familien -- Einleitung -- 3.1 Eigenlogik der Familie im Konflikt -- 3.2 Die Familie in mikrosoziologischen Konflikttheorien -- 3.3 Transstaatliche Familien als Gegenstand konfliktsoziologischer Betrachtungen -- 3.4 Kommunikative Störungen in soziotechnischen Konstellationen -- 4. Transstaatliche Familien erforschen -- Einleitung -- 4.1 Familienwandel aus praxistheoretischer Sicht konzipieren -- 4.2 Eine mehrörtige Familienethnografie -- 4.3 Soziotechnische Konstellationen erforschen -- 4.4 Sampling und Datenkorpus -- 4.5 Darstellung der untersuchten Familien -- 5. Methodologische Reflexion krisenhafter Feldzugänge -- Einleitung -- 5.1 Familiale Selbst- und Fremdrepräsentationen als reflexives Element -- 5.2 Die Ethnografie als Familienkrise – Die Familienkrise als Ethnografie -- 5.3 Die Ethnografin und ihre Forschungstechnik -- 6. Familienkonstellationen in der polnischen Transmigration -- Einleitung -- 6.1 Vielfalt polnischer Migrationsformen -- 6.2 Familienkonstellationen in der Migration -- 6.3 Brückenmitglieder in transstaatlichen Familien -- 7. Immer-Wieder-Beieinander-Ankommen: ein ambivalenter Heimkehrprozess -- Einleitung -- 7.1 Das Ankommen der Elternpaare beieinander -- 7.2 Die Wiedereingewöhnung zwischen migrierenden Eltern und Kindern -- 7.3 Das Ankommen migrierender Eltern -- 7.4 Urlaub als Ankommensprozess -- 8. Konflikte, Konkurrenzen und Kooperationen als soziotechnische Konstellationen -- Einleitung -- 8.1 »Was redest du da?« – Technische und soziale Problemzuschreibungen -- 8.2 Konkurrenz in einer soziotechnischen Mutter-Tochter-Konstellation -- 8.3 Konkurrenz um Eltern-Kind-Zweisamkeit -- 8.4 Eine strittige Kooperation in videofonischen Familiensituationen -- 9. Inkongruente Wahrnehmungsräume als Konfliktquelle videofonischer Familiensituationen -- 9.1 Ich sehe was, was du nicht siehst? -- 9.2 Herstellung von Präsenz -- 10. Schlussbetrachtungen -- Literaturverzeichnis -- Anhang -- Transkriptionszeichen
restricted access http://purl.org/coar/access_right/c_16ec
Wenn transstaatlich organisierte Familien streiten, dann meist medial vermittelt. Doch wie streiten Eltern und Kinder, wenn die Technik den Rahmen vorgibt? Wie übersetzen sie ihr medial vermitteltes Miteinander wieder in körperliche Kopräsenz? Jagoda Motowidlo fokussiert mit mikrosoziologischen Einblicken das Konfliktgeschehen transstaatlicher Familien, in welchem sowohl die Eigenlogiken familialer Praktiken als auch jene des technischen Rahmens miteinander in Wechselwirkung treten. Ihre Analyse zeigt dabei Phänomene wie neue Präsenzverständnisse, soziale Deutungen technischer Störungen und eine Verteilung von Handlungsträgerschaften auf mehr als nur menschliche Instanzen auf.
Mode of access: Internet via World Wide Web.
In German.
9783839462447
10.1515/9783839462447 doi
Familiensoziologie.
Konflikt.
Medien.
Mediensoziologie.
Migration.
Mikrosoziologie.
Qualitative Sozialforschung.
Soziologie.
Streit.
Technik.
Techniksoziologie.
SOCIAL SCIENCE / Sociology / General.
Conflict. Media. Microsociology. Migration. Qualitative Social Research. Sociology of Family. Sociology of Media. Sociology of Technology. Sociology. Technology.
306.85
Streiten auf Distanz!? : Transstaatliche Familienpraxis in soziotechnischen Konstellationen / Jagoda Motowidlo. - 1 online resource (356 p.) - Kulturen der Gesellschaft ; 55 .
Frontmatter -- Inhalt -- Danksagung -- 1. Einleitung -- 2. Familienarrangements im medial vermittelten Alltag -- Einleitung -- 2.1 Nähe als Ideal familiensoziologischer Perspektiven -- 2.2 Ein Familienleben mit Medientechnologien -- 2.3 Distanz als Strukturmerkmal medienbasierter und grenzübergreifender Eltern-Kind-Beziehungen -- 2.4 Streiten auf Distanz? Familienkonflikte durch Medien im Kontext von Transmigration -- 3. Konfliktsoziologische Betrachtungen transstaatlicher Familien -- Einleitung -- 3.1 Eigenlogik der Familie im Konflikt -- 3.2 Die Familie in mikrosoziologischen Konflikttheorien -- 3.3 Transstaatliche Familien als Gegenstand konfliktsoziologischer Betrachtungen -- 3.4 Kommunikative Störungen in soziotechnischen Konstellationen -- 4. Transstaatliche Familien erforschen -- Einleitung -- 4.1 Familienwandel aus praxistheoretischer Sicht konzipieren -- 4.2 Eine mehrörtige Familienethnografie -- 4.3 Soziotechnische Konstellationen erforschen -- 4.4 Sampling und Datenkorpus -- 4.5 Darstellung der untersuchten Familien -- 5. Methodologische Reflexion krisenhafter Feldzugänge -- Einleitung -- 5.1 Familiale Selbst- und Fremdrepräsentationen als reflexives Element -- 5.2 Die Ethnografie als Familienkrise – Die Familienkrise als Ethnografie -- 5.3 Die Ethnografin und ihre Forschungstechnik -- 6. Familienkonstellationen in der polnischen Transmigration -- Einleitung -- 6.1 Vielfalt polnischer Migrationsformen -- 6.2 Familienkonstellationen in der Migration -- 6.3 Brückenmitglieder in transstaatlichen Familien -- 7. Immer-Wieder-Beieinander-Ankommen: ein ambivalenter Heimkehrprozess -- Einleitung -- 7.1 Das Ankommen der Elternpaare beieinander -- 7.2 Die Wiedereingewöhnung zwischen migrierenden Eltern und Kindern -- 7.3 Das Ankommen migrierender Eltern -- 7.4 Urlaub als Ankommensprozess -- 8. Konflikte, Konkurrenzen und Kooperationen als soziotechnische Konstellationen -- Einleitung -- 8.1 »Was redest du da?« – Technische und soziale Problemzuschreibungen -- 8.2 Konkurrenz in einer soziotechnischen Mutter-Tochter-Konstellation -- 8.3 Konkurrenz um Eltern-Kind-Zweisamkeit -- 8.4 Eine strittige Kooperation in videofonischen Familiensituationen -- 9. Inkongruente Wahrnehmungsräume als Konfliktquelle videofonischer Familiensituationen -- 9.1 Ich sehe was, was du nicht siehst? -- 9.2 Herstellung von Präsenz -- 10. Schlussbetrachtungen -- Literaturverzeichnis -- Anhang -- Transkriptionszeichen
restricted access http://purl.org/coar/access_right/c_16ec
Wenn transstaatlich organisierte Familien streiten, dann meist medial vermittelt. Doch wie streiten Eltern und Kinder, wenn die Technik den Rahmen vorgibt? Wie übersetzen sie ihr medial vermitteltes Miteinander wieder in körperliche Kopräsenz? Jagoda Motowidlo fokussiert mit mikrosoziologischen Einblicken das Konfliktgeschehen transstaatlicher Familien, in welchem sowohl die Eigenlogiken familialer Praktiken als auch jene des technischen Rahmens miteinander in Wechselwirkung treten. Ihre Analyse zeigt dabei Phänomene wie neue Präsenzverständnisse, soziale Deutungen technischer Störungen und eine Verteilung von Handlungsträgerschaften auf mehr als nur menschliche Instanzen auf.
Mode of access: Internet via World Wide Web.
In German.
9783839462447
10.1515/9783839462447 doi
Familiensoziologie.
Konflikt.
Medien.
Mediensoziologie.
Migration.
Mikrosoziologie.
Qualitative Sozialforschung.
Soziologie.
Streit.
Technik.
Techniksoziologie.
SOCIAL SCIENCE / Sociology / General.
Conflict. Media. Microsociology. Migration. Qualitative Social Research. Sociology of Family. Sociology of Media. Sociology of Technology. Sociology. Technology.
306.85

