Library Catalog

Zeitverschluss | Frozen Time : Das Museum als Panikraum Museums as Panic Rooms /

Groebner, Valentin

Zeitverschluss | Frozen Time : Das Museum als Panikraum | Museums as Panic Rooms / Valentin Groebner. - 1 online resource (XIV, 67 p.) - Vienna Public History Lectures , 1 2940-7222 ; .

Frontmatter -- Über die Reihe -- Inhaltsverzeichnis -- Alles futsch? Zur Einleitung -- Zeitverschluss. Das Museum als Panikraum -- Front Matter 2 -- Contents -- On the Series -- Is all lost? – An introduction -- Frozen Time. Museums as Panic Rooms

restricted access http://purl.org/coar/access_right/c_16ec

Historische Gebäude, Kunstwerke und Sammlungen sind im 21. Jahrhundert nirgendwo mehr lästige Überreste von früher, wie in den Modernisierungsschüben des 19. Jahrhunderts oder noch in den 1950er und 1960er Jahren. Heute sind sie sorgfältig gehütete und mit hohem Aufwand in Schuss erhaltene Schätze: unersetzliche Materialisierungen kollektiver Selbstbilder, nationales Erbe und kostbare Ressourcen touristischer Vermarktung zugleich. Deshalb müssen sie um jeden Preis erhalten und, falls durch einen Unglücksfall beschädigt, um jeden Preis wiederhergestellt werden. Zur üblichen Selbstbeschreibung des 21. Jahrhunderts als innovativ und zukunftsorientiert steht das in einem erklärungsbedürftigen Verhältnis. Diesen Paradoxa spürt Zeitverschluss nach, anhand einer Reihe von Ortsterminen in Vergangenheitsbesichtigungsinstitutionen, von Wien bis Weimar und Zürich. Historische Erinnerungsstätten und Museen können offensichtlich viele Formen annehmen, vom Tempel bis zum Supermarkt, vom Reliquienschrein bis zum Bunker. Sie sind Schutzräume, Zeitkapseln und Sanatorien, Kliniken zur Behandlung von Phantomschmerzen. Wovor versprechen sie ihren Besuchern Schutz? In the 21st century, historical buildings, works of art and collections are far from being tiresome remains of the past, like they were in the modernisation boosts of the 19th century or even still in the 1950s and 1960s. Today, they are meticulously guarded and elaborately upkept treasures: irreplaceable materialisations of collective self-images, national heritage and at the same time, valuable resources of touristic commercialisation. Hence, they have to be preserved at any cost and – when damaged in an accident – have to be restored at all costs. This notion correlates with the 21st century’s self-description as innovative and future-oriented in a way that needs explanation. Frozen Times explores these paradoxes with a series of on-site visits in institutions that allow us to survey the past, from Vienna to Weimar and Zurich. Historical memorial sites and museums can obviously take many forms, from a temple to a supermarket, from a relic shrine to a bunker. They are shelters, time capsules and sanatoria, clinics for the treatment of phantom pain. What are they promising to protect their visitors from?




Mode of access: Internet via World Wide Web.


In German.

9783111233574 9783111235134 9783111234922

10.1515/9783111234922 doi


21. Jahrhundert.
Geschichtskultur.
Museen.
Museum.
Public History.
Tourismus.
ART / Collections, Catalogs, Exhibitions / General.

Twenty-first century. historical culture. museum. museums. public history. tourism.

900