Transnationale Literaturen und Literaturtransfer im 20. und 21. Jahrhundert : Plurilinguale und interdisziplinäre Perspektiven /
Transnationale Literaturen und Literaturtransfer im 20. und 21. Jahrhundert : Plurilinguale und interdisziplinäre Perspektiven /
hrsg. von Andrew Erickson, Lisa Dauth, Margot Brink, Matteo Anastasio, Isabelle Leitloff, Jan Rhein.
- 1 online resource (240 p.)
- Lettre .
Frontmatter -- Inhalt -- Transnational Literatures and Literary Transfer in the 20th and 21st Century -- Littératures transnationales et transfert littéraire aux XXe et XXIe siècles -- Literaturas transnacionales y transfer literario en el siglo XX y XXI -- Transnationale Literaturen und Literaturtransfer im 20. und 21. Jahrhundert -- I. Konzepte für eine transnationale Literaturwissenschaft -- Transnationalität als Denkfigur -- ZwischenWeltenSchreiben in den Literaturen der Welt -- Kulturelle Übersetzung zwischen Räumen und Zeiten -- II. Travelling Concepts: Buchmarkt, Bildung und politischer Diskurs -- « La créolisation est l’avenir de l’humanité » -- Transiciones entre ‹nacional› y ‹mundial› -- Interkulturelle Literaturwissenschaft und transnationale Hochschullehre -- III. Transnationale und -kulturelle Querungen: Einzelstudien -- Sowing the Black Atlantic in Octavia E. Butler’s Parables -- Lecture apocalyptique du fait colonial -- Begegnung mit dem Täter und geliehene Identität -- Stefan Zweigs Flucht vor dem Nationalsozialismus – aus Europa, nach Brasilien -- Europäische Grenzerfahrungen -- The ‘Eastern’ and ‘Irish’ Questions -- Autor_innen- und Herausgeber_innenverzeichnis
restricted access http://purl.org/coar/access_right/c_16ec
In einer globalisierten Welt, am Ende der nationalen grand récits, bewegen sich Literaturen in ästhetischen Räumen, vielfach angesiedelt zwischen Sprachen und Kulturen. Wie tragen Konzepte wie Transnationalität, Literaturen der Welt, Kreolisierung und diachrone Interkulturalität dazu bei, Literaturen der Gegenwart zu verstehen? Inwiefern eröffnen postkoloniale Perspektiven eine Zukunft jenseits von literarischen Nationalismen und kulturellen Hegemonien? Die Beiträger*innen des mehrsprachigen Bandes untersuchen diese Fragen vor dem Hintergrund transnationaler und -kultureller künstlerischer Ausdrucksformen und Rezeptionsprozesse und gewinnen so ein Bild der Aporien, Grenzen und Freiheiten transnationaler Literaturen.
Mode of access: Internet via World Wide Web.
In German.
9783839464717
10.1515/9783839464717 doi
20. Jahrhundert.
21. Jahrhundert.
Allgemeine Literaturwissenschaft.
Digitalisierung Interkulturalität.
Herrschaft.
Interkulturalität.
Kultur.
Literaturtransfer.
Literaturwissenschaft.
Nationalismus.
Postkolonialismus.
Spanische Literatur.
Transkulturalität.
Transnationalität.
LITERARY CRITICISM / General.
20th Century. 21st Century. Culture. Interculturalism. Literary Studies. Literature Transfer. Nationalism. Postcolonialism. Power Relations. Spanish Literature. Transculturality. Transnationality.
800
Frontmatter -- Inhalt -- Transnational Literatures and Literary Transfer in the 20th and 21st Century -- Littératures transnationales et transfert littéraire aux XXe et XXIe siècles -- Literaturas transnacionales y transfer literario en el siglo XX y XXI -- Transnationale Literaturen und Literaturtransfer im 20. und 21. Jahrhundert -- I. Konzepte für eine transnationale Literaturwissenschaft -- Transnationalität als Denkfigur -- ZwischenWeltenSchreiben in den Literaturen der Welt -- Kulturelle Übersetzung zwischen Räumen und Zeiten -- II. Travelling Concepts: Buchmarkt, Bildung und politischer Diskurs -- « La créolisation est l’avenir de l’humanité » -- Transiciones entre ‹nacional› y ‹mundial› -- Interkulturelle Literaturwissenschaft und transnationale Hochschullehre -- III. Transnationale und -kulturelle Querungen: Einzelstudien -- Sowing the Black Atlantic in Octavia E. Butler’s Parables -- Lecture apocalyptique du fait colonial -- Begegnung mit dem Täter und geliehene Identität -- Stefan Zweigs Flucht vor dem Nationalsozialismus – aus Europa, nach Brasilien -- Europäische Grenzerfahrungen -- The ‘Eastern’ and ‘Irish’ Questions -- Autor_innen- und Herausgeber_innenverzeichnis
restricted access http://purl.org/coar/access_right/c_16ec
In einer globalisierten Welt, am Ende der nationalen grand récits, bewegen sich Literaturen in ästhetischen Räumen, vielfach angesiedelt zwischen Sprachen und Kulturen. Wie tragen Konzepte wie Transnationalität, Literaturen der Welt, Kreolisierung und diachrone Interkulturalität dazu bei, Literaturen der Gegenwart zu verstehen? Inwiefern eröffnen postkoloniale Perspektiven eine Zukunft jenseits von literarischen Nationalismen und kulturellen Hegemonien? Die Beiträger*innen des mehrsprachigen Bandes untersuchen diese Fragen vor dem Hintergrund transnationaler und -kultureller künstlerischer Ausdrucksformen und Rezeptionsprozesse und gewinnen so ein Bild der Aporien, Grenzen und Freiheiten transnationaler Literaturen.
Mode of access: Internet via World Wide Web.
In German.
9783839464717
10.1515/9783839464717 doi
20. Jahrhundert.
21. Jahrhundert.
Allgemeine Literaturwissenschaft.
Digitalisierung Interkulturalität.
Herrschaft.
Interkulturalität.
Kultur.
Literaturtransfer.
Literaturwissenschaft.
Nationalismus.
Postkolonialismus.
Spanische Literatur.
Transkulturalität.
Transnationalität.
LITERARY CRITICISM / General.
20th Century. 21st Century. Culture. Interculturalism. Literary Studies. Literature Transfer. Nationalism. Postcolonialism. Power Relations. Spanish Literature. Transculturality. Transnationality.
800

