Enthauptung als Paradigma : Zur Ikonografie des Übergangs, der Wahrheitsfindung und der Konversion /
Weleda, Katrin
Enthauptung als Paradigma : Zur Ikonografie des Übergangs, der Wahrheitsfindung und der Konversion / Katrin Weleda. - 1 online resource (244 p.) - Image ; 232 .
Frontmatter -- Inhalt -- Vorwort -- 1. Zur Ikonografie des Übergangs -- 1.1 Der König und der Dieb. Ent- und Resakralisierung des abgetrennten Kopfes -- 1.2 Zur politischen Ikonografie der Guillotinenklinge -- 1.3 Blutige Details -- 2. Wahrheitsfindung und Sichtbarmachung -- 2.1 Giovanni Aldinis »amour de la vérité« -- 2.2 »Die Wahrheit zur Sache« der Medizinischen Privatgesellschaft zu Mainz -- 2.3 Aus dem »Reich der Wahrheiten« des Samuel Thomas von Soemmerring -- 2.4 »The other manifestations of life« – Paul Loye und Gabriel Beaurieux -- 2.5 »Dernières apparitions« -- 3. Loin des yeux, loin du coeur. Medusa de(kon)struieren -- 3.1 Enthaupten ≠ Kastrieren. Die semiotische Konversion Medusas -- 3.2 Aus den Augen schaffen -- Resümee -- Dank -- Literaturverzeichnis -- Abbildungsverzeichnis
restricted access http://purl.org/coar/access_right/c_16ec
Was sagen geschichtliche Bilder über die Praxis des Enthauptens aus? Katrin Weleda arbeitet mittels sorgfältiger Quellenanalyse Paradigmen der Enthauptung heraus und etabliert diese als exekutives, experimentelles und diskursives Phänomen. Zentraler Handlungsakt ist dabei die Enthauptung Ludwigs XVI. durch die Guillotine, welche sich in unterschiedliche Bildwerdungen einschreibt. Neben Bildern fließen auch medizinische Quellen und die Diskursanalyse der psychoanalytischen Lesart Sigmund Freuds im Hinblick auf das Medusenhaupt in die Forschungsergebnisse ein - was aus ästhetischem Blickwinkel die macht- und wissenspolitischen Dimensionen der Enthauptung offenlegt.
Mode of access: Internet via World Wide Web.
In German.
9783839467930
10.1515/9783839467930 doi
Beheading in art.
Beheading.
Bild.
Frankreich.
Französische Revolution.
Geschichte des 19. Jahrhunderts.
Guillotine.
Ikonographie.
Kulturgeschichte.
Kunst.
Kunstgeschichte.
Kunstwissenschaft.
Körper.
Ludwig XVI.
Medizingeschichte.
Medusa.
Psychoanalyse.
Sigmund Freud.
Tod.
ART / History / General.
Art History. Art. Body. Cultural History. Death. Fine Arts. France. French Revolution. History of Medicine. History of the 19th Century. Iconography. Image. Medusa. Psychoanalysis. Sigmund Freud.
704.949
Enthauptung als Paradigma : Zur Ikonografie des Übergangs, der Wahrheitsfindung und der Konversion / Katrin Weleda. - 1 online resource (244 p.) - Image ; 232 .
Frontmatter -- Inhalt -- Vorwort -- 1. Zur Ikonografie des Übergangs -- 1.1 Der König und der Dieb. Ent- und Resakralisierung des abgetrennten Kopfes -- 1.2 Zur politischen Ikonografie der Guillotinenklinge -- 1.3 Blutige Details -- 2. Wahrheitsfindung und Sichtbarmachung -- 2.1 Giovanni Aldinis »amour de la vérité« -- 2.2 »Die Wahrheit zur Sache« der Medizinischen Privatgesellschaft zu Mainz -- 2.3 Aus dem »Reich der Wahrheiten« des Samuel Thomas von Soemmerring -- 2.4 »The other manifestations of life« – Paul Loye und Gabriel Beaurieux -- 2.5 »Dernières apparitions« -- 3. Loin des yeux, loin du coeur. Medusa de(kon)struieren -- 3.1 Enthaupten ≠ Kastrieren. Die semiotische Konversion Medusas -- 3.2 Aus den Augen schaffen -- Resümee -- Dank -- Literaturverzeichnis -- Abbildungsverzeichnis
restricted access http://purl.org/coar/access_right/c_16ec
Was sagen geschichtliche Bilder über die Praxis des Enthauptens aus? Katrin Weleda arbeitet mittels sorgfältiger Quellenanalyse Paradigmen der Enthauptung heraus und etabliert diese als exekutives, experimentelles und diskursives Phänomen. Zentraler Handlungsakt ist dabei die Enthauptung Ludwigs XVI. durch die Guillotine, welche sich in unterschiedliche Bildwerdungen einschreibt. Neben Bildern fließen auch medizinische Quellen und die Diskursanalyse der psychoanalytischen Lesart Sigmund Freuds im Hinblick auf das Medusenhaupt in die Forschungsergebnisse ein - was aus ästhetischem Blickwinkel die macht- und wissenspolitischen Dimensionen der Enthauptung offenlegt.
Mode of access: Internet via World Wide Web.
In German.
9783839467930
10.1515/9783839467930 doi
Beheading in art.
Beheading.
Bild.
Frankreich.
Französische Revolution.
Geschichte des 19. Jahrhunderts.
Guillotine.
Ikonographie.
Kulturgeschichte.
Kunst.
Kunstgeschichte.
Kunstwissenschaft.
Körper.
Ludwig XVI.
Medizingeschichte.
Medusa.
Psychoanalyse.
Sigmund Freud.
Tod.
ART / History / General.
Art History. Art. Body. Cultural History. Death. Fine Arts. France. French Revolution. History of Medicine. History of the 19th Century. Iconography. Image. Medusa. Psychoanalysis. Sigmund Freud.
704.949

