Unendliches Bewusstsein : Berkeleys Idealismus und dessen kritische Weiterentwicklung bei Kant und Schopenhauer /
Kerkmann, Jan 
Unendliches Bewusstsein : Berkeleys Idealismus und dessen kritische Weiterentwicklung bei Kant und Schopenhauer / Jan Kerkmann. - 1 online resource (VII, 438 p.) - Quellen und Studien zur Philosophie , 154 0344-8142 ; .
Habil.
Frontmatter -- Inhalt -- 1 Einleitung -- 2 Geist und Idee als zentrale Strukturelemente in Berkeleys Idealismus -- 3 Berkeleys Exposition und Verteidigung des Idealismus -- 4 Die Bedeutung Gottes innerhalb der idealistischen Ontologie Berkeleys -- 5 Kants Berkeley-Rezeption und das jeweilige Idealismus-Verständnis im systematischen Vergleich -- 6 Schopenhauers Auseinandersetzung mit Berkeley und die Kulmination des ideengeschichtlichen Konfliktes zwischen Idealismus und Materialismus -- 7 Appendix: Berkeleys Antikonstruktivismus. Die Entfaltung und Auflösung des Gehirnparadoxons im Zweiten Dialog zwischen Hylas und Philonous -- 8 Schlusswort und Zusammenfassung der Ergebnisse -- Literaturverzeichnis -- Personenregister -- Sachregister
restricted access http://purl.org/coar/access_right/c_16ec
Die leitende These der Untersuchung lautet, dass der von Berkeley inaugurierte und uneingeschränkt verteidigte Idealismus bei Kant und Schopenhauer eine spannungsreiche Bewegung der Problematisierung und Kritik freisetzt. In der bisherigen Forschung wurden die Positionen George Berkeleys, Immanuel Kants und Arthur Schopenhauers noch nicht systematisch miteinander verglichen. Die Entwicklungsgeschichte des Idealismus erstmals anhand dieser drei Referenzautoren zu dokumentieren, bildet das zentrale Thema der Untersuchung, das die detaillierten Einzeluntersuchungen organisch verbindet. Darüber hinaus ist es ein eminentes Beweisziel der vorliegenden Monographie, Berkeley als einen beeindruckend konsequenten Denker zu erschließen, dessen Immaterialismus sowohl argumentationstheoretisch wie historisch rekonstruiert wird. Insgesamt möchte die Monographie dazu beitragen, die gängige Oppositionsbildung zwischen dem britischen Empirismus auf der einen Seite und der deutschsprachigen Transzendentalphilosophie auf der anderen Seite zu hinterfragen. Die Relevanz und Originalität des Buches beruht dabei nicht nur in der Zusammenführung dieser bislang separat behandelten Traditionslinien, sondern zugleich in der Profilierung einer idealistischen Metaphysik. Epistemological idealism is usually associated with the idea that being on the whole does not possess a reality independent of consciousness. Building on this heuristic definition, the goal of this monograph is to create a dialogue between three thinkers – George Berkeley, Immanuel Kant, and Arthur Schopenhauer – who deliberated extensively on the foundations of epistemological idealism.
Mode of access: Internet via World Wide Web.
In German.
9783111361659 9783111363165 9783111362045
10.1515/9783111362045 doi
Berkeley, George.
Idealismus.
Immaterialismus.
Metaphysik.
PHILOSOPHY / History & Surveys / General.
Berkeley, George. idealism. immaterialism. metaphysics.
100
                        Unendliches Bewusstsein : Berkeleys Idealismus und dessen kritische Weiterentwicklung bei Kant und Schopenhauer / Jan Kerkmann. - 1 online resource (VII, 438 p.) - Quellen und Studien zur Philosophie , 154 0344-8142 ; .
Habil.
Frontmatter -- Inhalt -- 1 Einleitung -- 2 Geist und Idee als zentrale Strukturelemente in Berkeleys Idealismus -- 3 Berkeleys Exposition und Verteidigung des Idealismus -- 4 Die Bedeutung Gottes innerhalb der idealistischen Ontologie Berkeleys -- 5 Kants Berkeley-Rezeption und das jeweilige Idealismus-Verständnis im systematischen Vergleich -- 6 Schopenhauers Auseinandersetzung mit Berkeley und die Kulmination des ideengeschichtlichen Konfliktes zwischen Idealismus und Materialismus -- 7 Appendix: Berkeleys Antikonstruktivismus. Die Entfaltung und Auflösung des Gehirnparadoxons im Zweiten Dialog zwischen Hylas und Philonous -- 8 Schlusswort und Zusammenfassung der Ergebnisse -- Literaturverzeichnis -- Personenregister -- Sachregister
restricted access http://purl.org/coar/access_right/c_16ec
Die leitende These der Untersuchung lautet, dass der von Berkeley inaugurierte und uneingeschränkt verteidigte Idealismus bei Kant und Schopenhauer eine spannungsreiche Bewegung der Problematisierung und Kritik freisetzt. In der bisherigen Forschung wurden die Positionen George Berkeleys, Immanuel Kants und Arthur Schopenhauers noch nicht systematisch miteinander verglichen. Die Entwicklungsgeschichte des Idealismus erstmals anhand dieser drei Referenzautoren zu dokumentieren, bildet das zentrale Thema der Untersuchung, das die detaillierten Einzeluntersuchungen organisch verbindet. Darüber hinaus ist es ein eminentes Beweisziel der vorliegenden Monographie, Berkeley als einen beeindruckend konsequenten Denker zu erschließen, dessen Immaterialismus sowohl argumentationstheoretisch wie historisch rekonstruiert wird. Insgesamt möchte die Monographie dazu beitragen, die gängige Oppositionsbildung zwischen dem britischen Empirismus auf der einen Seite und der deutschsprachigen Transzendentalphilosophie auf der anderen Seite zu hinterfragen. Die Relevanz und Originalität des Buches beruht dabei nicht nur in der Zusammenführung dieser bislang separat behandelten Traditionslinien, sondern zugleich in der Profilierung einer idealistischen Metaphysik. Epistemological idealism is usually associated with the idea that being on the whole does not possess a reality independent of consciousness. Building on this heuristic definition, the goal of this monograph is to create a dialogue between three thinkers – George Berkeley, Immanuel Kant, and Arthur Schopenhauer – who deliberated extensively on the foundations of epistemological idealism.
Mode of access: Internet via World Wide Web.
In German.
9783111361659 9783111363165 9783111362045
10.1515/9783111362045 doi
Berkeley, George.
Idealismus.
Immaterialismus.
Metaphysik.
PHILOSOPHY / History & Surveys / General.
Berkeley, George. idealism. immaterialism. metaphysics.
100

