Theaterwissenschaft postkolonial, intermedial, neoinstitutionell : Christopher Balme in der Re-Lektüre /
Theaterwissenschaft postkolonial, intermedial, neoinstitutionell : Christopher Balme in der Re-Lektüre /
hrsg. von Berenika Szymanski-Düll, David Roesner, Ulf Otto.
- 1 online resource (298 p.)
- Theater ; 152 .
Frontmatter -- Editorial -- Inhalt -- Re-Lektüren – (K)eine Festschrift für Christopher Balme -- Den Horizont der Theatergeschichte öffnen -- »Man kann nicht behaupten, dass die Arbeit wie eine Bombe einschlug« -- Öffentlichkeit als ›glokale‹ Sphäre des Austauschs -- Imbrikation -- Agon als Konflikt -- Performing the Singularized Self -- Der Sog der (Kriegs-)Bilder bei Spielberg und Brecht -- Development as Conquest -- Masks and Comic Stereotypes between Performance and Image in Late 16th-Century Bavaria -- Ästhetik oder Arbeit? -- Krise und Kritik als Paradigma der Theaterhistoriographie -- Biografien
restricted access http://purl.org/coar/access_right/c_16ec
Was kann eine Re-Lektüre ausgewählter Schriften von Christopher Balme zu einer Standortbestimmung der Theaterwissenschaften beitragen? Die Beiträger*innen stützen sich auf wichtige Impulse des renommierten Theaterwissenschaftlers und stellen vor allem Fragen der (globalen) Theaterhistoriografie sowie postkoloniale Ansätze der Aufführungsanalyse in den Vordergrund. Sie diskutieren Begriffe der Öffentlichkeit und der Institutionalisierung von Theater, vertiefen Aspekte der Medialität und Intermedialität des Theaters und hinterfragen seine »Legitimationsmythen«. Somit ergibt sich ein facettenreicher Einblick in zentrale Diskurse über das Theater - und ein Anstoß zu interdisziplinären Debatten.
Mode of access: Internet via World Wide Web.
In German.
9783839466285
10.1515/9783839466285 doi
Christopher Balme.
Historiographie.
Intermedialität.
Postkolonialität.
Theaterhistoriografie.
Theaterwissenschaft.
Öffentlichkeit.
PERFORMING ARTS / Theater / History & Criticism.
Historiography. Intermediality. Public Sphere. Theatre Studies.
792.09
Frontmatter -- Editorial -- Inhalt -- Re-Lektüren – (K)eine Festschrift für Christopher Balme -- Den Horizont der Theatergeschichte öffnen -- »Man kann nicht behaupten, dass die Arbeit wie eine Bombe einschlug« -- Öffentlichkeit als ›glokale‹ Sphäre des Austauschs -- Imbrikation -- Agon als Konflikt -- Performing the Singularized Self -- Der Sog der (Kriegs-)Bilder bei Spielberg und Brecht -- Development as Conquest -- Masks and Comic Stereotypes between Performance and Image in Late 16th-Century Bavaria -- Ästhetik oder Arbeit? -- Krise und Kritik als Paradigma der Theaterhistoriographie -- Biografien
restricted access http://purl.org/coar/access_right/c_16ec
Was kann eine Re-Lektüre ausgewählter Schriften von Christopher Balme zu einer Standortbestimmung der Theaterwissenschaften beitragen? Die Beiträger*innen stützen sich auf wichtige Impulse des renommierten Theaterwissenschaftlers und stellen vor allem Fragen der (globalen) Theaterhistoriografie sowie postkoloniale Ansätze der Aufführungsanalyse in den Vordergrund. Sie diskutieren Begriffe der Öffentlichkeit und der Institutionalisierung von Theater, vertiefen Aspekte der Medialität und Intermedialität des Theaters und hinterfragen seine »Legitimationsmythen«. Somit ergibt sich ein facettenreicher Einblick in zentrale Diskurse über das Theater - und ein Anstoß zu interdisziplinären Debatten.
Mode of access: Internet via World Wide Web.
In German.
9783839466285
10.1515/9783839466285 doi
Christopher Balme.
Historiographie.
Intermedialität.
Postkolonialität.
Theaterhistoriografie.
Theaterwissenschaft.
Öffentlichkeit.
PERFORMING ARTS / Theater / History & Criticism.
Historiography. Intermediality. Public Sphere. Theatre Studies.
792.09

