Library Catalog

Vor 'Novalis' – Friedrich von Hardenbergs Jugendnachlass : Korpus, Kontexte, Konsequenzen. Mit einer Edition neu zugeschriebener Gedichte /

Vor 'Novalis' – Friedrich von Hardenbergs Jugendnachlass : Korpus, Kontexte, Konsequenzen. Mit einer Edition neu zugeschriebener Gedichte / hrsg. von Benjamin Specht. - 1 online resource (VI, 361 p.) - Quellen und Forschungen zur Literatur- und Kulturgeschichte , 104 (338) 0946-9419 ; .

Frontmatter -- Inhalt -- Vor ‚Novalis‘ – Friedrich von Hardenbergs Jugendnachlass -- I Korpus -- Zu den bisher nicht identifizierten frühen Gedichtpublikationen Friedrich von Hardenbergs -- Hardenbergs frühe Dramenversuche -- II Kontexte -- „Schiller, Herder, Lessing, Jch selbst, Kant“ -- Poetik der Komprimierung -- Orpheus -- Jenseitsvorstellungen in der Spätaufklärung: Hardenberg und einige Zeitgenossen (Zinzendorf, Lavater, Swedenborg) -- Hardenbergs frühe Poetik des Schwebens -- „Den Barden fällt die Leyer aus der Hand“ -- „Traumbild der seligsten Stunden meines Knabenalters“ – Der junge Hardenberg und Friedrich Schiller -- III Konsequenzen -- Herrscherlob in Friedrich von Hardenbergs Jugendgedichten -- Von der Komparsin zur Hauptdarstellerin: Naturdarstellungen in Novalis’ Jugendnachlass und ihre Bedeutung für sein späteres Werk -- Novalis. Schriften -- Wo endet das Frühwerk, wo beginnt die Romantik? -- Die Autorinnen und Autoren -- Register

restricted access http://purl.org/coar/access_right/c_16ec

Even before Friedrich von Hardenberg became "Novalis," he was a very active man of letters. As early as between 1788 and 1791, he was writing poems, short stories, essays, translations, epics, and dramatic sketches. Many of his genres and topics were very unusual for the author as a later Romantic, but some of them also connect the work phases. Looking at these texts still allows us to "break new ground," as per his pseudonym. Schon bevor Friedrich von Hardenberg Ende der 1790er Jahre zum Romantiker ‚Novalis‘ wird, war er literarisch überaus aktiv. Viele der während seiner Schul- und frühen Studienzeit zwischen 1788 und 1791 entstandenen Gedichte, Erzähltexte, Listen, Notizen, Essays, Übersetzungen, Versepen- und Dramenentwürfe sind für den Autor später durchaus untypisch und zeigen einen anderen Hardenberg als den bekannten. Sie geben Auskunft über die intellektuelle Sozialisation eines der bedeutendsten Autoren um 1800. Ihr Einbezug ermöglicht überdies allerlei frische Deutungszusammenhänge und Kontextbezüge für das Gesamtwerk. Durch die Lupe des Jugendnachlasses wird der Blick zudem nah heran an die Synthesen und Spannungen des 18. Jahrhunderts gelenkt, und so macht seine Untersuchung auch untergründige Verbindungen von Spätaufklärung und Romantik sichtbar. Und schließlich bietet die Editionsgeschichte dieser Texte auch neue Perspektiven auf das Nachlassbewusstsein im 19. Jahrhundert. Die sechszehn Beiträge des Bandes beschäftigen sich mit diesem bisher weitgehend unbekannten Korpus und seinen Kontexten sowie seinen Konsequenzen im Hardenberg’schen Gesamtwerk und darüber hinaus. Zudem enthält der Band die Edition von sechzehn neu zugeschriebenen Dichtungen. So lässt sich auch bei einem so prominenten Autor im Wortsinne des Pseudonyms ‚Novalis‘ immer noch ‚Neuland bestellen‘.




Mode of access: Internet via World Wide Web.


In German.

9783110778601 9783110780642 9783110780598

10.1515/9783110780598 doi


18. Jahrhundert.
Aufklärung.
Hardenberg, Georg Philipp Friedrich von.
Novalis.
Romantik.
LITERARY CRITICISM / European / German.

Enlightenment. Hardenberg, Georg Philipp Friedrich von. Novalis. Romanticism. eighteenth century.

430