Library Catalog

Ein deutscher Revolutionär im Amt : Carl Schurz und der Niedergang der Minderheitenrechte in den USA der 1870er-Jahre /

Wilm, Julius

Ein deutscher Revolutionär im Amt : Carl Schurz und der Niedergang der Minderheitenrechte in den USA der 1870er-Jahre / Julius Wilm. - 1 online resource (VI, 78 p.) - Dialektik des Globalen , 12 2570-3900 ; .

Frontmatter -- Inhaltsverzeichnis -- Carl Schurz: Ein 1848er im Widerstreit -- 1 Volkssouveränität als Kritik imperialer Herrschaft -- 2 Volkssouveränität als Affirmation imperialer Herrschaft -- 3 Das Recht weißer Südstaatler auf Selbstbestimmung -- 4 Die zivile Verwaltung der Indianerangelegenheiten -- 5 Die Umsiedelung der Colorado Utes als Vorwegnahme der Zwangsassimilation -- 6 Werben für die Zwangsassimilation -- Geschichte, Erinnerung und Verklärung -- Zeittafel -- Literatur -- Register

restricted access http://purl.org/coar/access_right/c_16ec

Carl Schurz (1829-1906), who rose to prominence as a democratic revolutionary in Germany in 1848/49 and made a career in the USA during the Civil War era as an abolitionist and Republican politician, is still celebrated today as an advocate of equality for all humans. This German monograph uses many previously unknown sources to paint a more nuanced picture of his later political activism. Starting in 1870, as a US senator, Schurz opposed civil rights protection for formerly enslaved African Americans in the southern states. From 1877, as US Secretary of the Interior, he initiated harsh forced assimilation policies against Indigenous peoples. The book follows Schurz's departure from the universalism of earlier years. It places his proposals in the larger debate on the proper shape and extent of democracy in the 1870s United States. Although Schurz's proposals anticipated government policies of later decades, his efforts to reduce the rights of African Americans and Indigenous peoples still met with broad resistance. Der deutsche 1848er-Revolutionär Carl Schurz (1829–1906), der als Sklavereigegner und republikanischer Politiker in den USA der Bürgerkriegszeit Karriere machte, wird bis heute gefeiert als Verfechter der Gleichheit aller Menschen. Dieses Buch zeichnet anhand vieler bislang unbekannter Quellen ein differenzierteres Bild seines späteren politischen Wirkens. Als US-Senator opponierte Schurz seit 1870 gegen den Bürgerrechtsschutz für ehemals versklavte Afroamerikaner in den Südstaaten. Ab 1877 initiierte er als US-Innenminister eine harte Zwangsassimilationspolitik gegen indigene Gemeinwesen. Das Buch folgt Schurz’ Abkehr vom Universalismus früherer Jahre und stellt seine Vorschläge in den Kontext der kontroversen demokratiepolitischen Debatten der 1870er-Jahre. Obgleich sie offizielle Politiken späterer Jahrzehnte vorwegnahmen, trafen Schurz’ Bestrebungen, die Rechte von Afroamerikanern und Indigenen zu reduzieren, noch auf breiten Widerstand.




Mode of access: Internet via World Wide Web.


In German.

9783111430829 9783111432267 9783111431796

10.1515/9783111431796 doi


Abolitionismus.
Carl Schurz.
Deutschland.
USA.

Carl Schurz. Germany. USA. abolitionism.