Spätkapitalismus ohne Perspektive : Tendenzen und Widersprüche des westdeutschen Imperialismus am Ende der 60er Jahre /
Spätkapitalismus ohne Perspektive : Tendenzen und Widersprüche des westdeutschen Imperialismus am Ende der 60er Jahre /
hrsg. von . Deutschen Wirtschaftsinstitut Berlin.
- Reprint 2024
- 1 online resource (412 p.)
Frontmatter -- INHALTSVERZEICHNIS -- VORWORT -- I. „Wer— Wen?" in Deutschland -- 1. Das Heranreifen qualitativ neuer Bedingungen in der Klassenauseinandersetzung zwischen den beiden deutschen Staaten -- 2. Das politische Kräfteverhältnis und die Dialektik von Klasseninhalt und Formen der Auseinandersetzung -- 3. Die Ökonomie als Feld des Systemkampfes -- II. Expansion unter veränderten Bedingungen -- 1. Die aggressiven Ziele des westdeutschen Imperialismus -- 2. Die internationale politische und ökonomische Stellung des westdeutschen Imperialismus — bisherige Resultate und Widersprüche -- 3. Die Bedingungen der weiteren Expansion des westdeutschen Imperialismus -- 4. Künftige Tendenzen und Widersprüche -- III. Die politisch-militärische Konzeption Bonns und die westdeutsche Rüstungswirtschaft -- 1. Wechselbeziehungen zwischen Politik, Ökonomie und Militärwesen -- 2. Die rüstungswirtschaftliche Konzeption des westdeutschen Imperialismus -- IV. Die Wachstums Strategie des westdeutschen Imperialismus und deren Widersprüche -- 1. Bedeutung des Wachstumsproblems für den gegenwärtigen Imperialismus -- 2. Inhalt, Möglichkeiten und Grenzen der Bonner Wachstumspolitik -- V. Eine neue Etappe monopolistischer Machtkonzentration -- 1. Profit- und Machtstreben — Motiv für die verstärkte Konzentration und Zentralisation des Kapitals -- 2. Der Bonner Staat als Förderer der Monopolisierung -- 3. Der Übergang zur offensiven Konzernapologetik -- VI. Entwicklungstendenzen der ökonomischen und sozialen Lage der westdeutschen Arbeiterklasse und ihr gewerkschaftlicher Kampf -- 1. Eine neue Phase der Verschärfung der Klassenwidersprüche -- 2. Wachsende Unsicherheit des Arbeitsplatzes -- 3. Gewerkschaftlicher Kampf und staatsmonopolistische Einkommenspolitik -- 4. „ Vermögensbildung" als Mittel zur Integration der Arbeiterschaft -- 5. Staatliche Sozialpolitik und die Aufgaben der Gewerkschaften -- 6. Die Notwendigkeit einer politischen Strategie der Gewerkschaften -- VII. Neue Funktionen des Staates bei der Regulierung der Klassenbeziehungen -- 1. Staatlich-rechtliche Herrschaftssicherung und Integration der Gewerkschaften -- 2. Die Konzeption von der ,,industriellen Herrschaft" und der ,,Ordnungsfunktion" der Gewerkschaften -- 3. Die soziale Regulierungsfunktion im westdeutschen Mitbestimmungsrecht -- 4. Konsequenzen der Notstandsgesetze -- 5. Neofaschistische Entwicklungstendenzen im westdeutschen Arbeitsrecht -- VIII. Der organisierte Neonazismus und die politische Entwicklung in Westdeutschland -- 1. Veränderte Quellen und Triebkräfte des Neonazismus -- 2. Neue Tendenzen und Erscheinungsformen des Neofaschismus -- 3. Wechselbeziehungen zu anderen organisierten revanchistischen Kräften -- 4. Stellung und Funktion des Neofaschismus im gegenwärtigen politischen Herrschaftssystem in Westdeutschland -- IX. Ideologische Leitbilder im Wandel -- 1. Von der ,,sozialen Marktwirtschaft" zur ,,Leistungsgesellschaft" -- 2. Demokratie und Machtfrage im gesellschaftspolitischen Denken der demokratischen Kräfte -- X. Staatsmonopolistischer Kapitalismus und bürgerliche Gesellschaftsprognose -- 1. Objektive Wurzeln, Zielsetzungen und Zielkonflikte der staatsmonopolistischen Gesellschaftsprognose -- 2. Funktionen und Anwendungsspielraum staatsmonopolistischer Gesellschaftsprognosen -- 3. Grenzen der staatsmonopolistischen Gesellschaftsprognose -- 4. Schlußfolgerungen für den antimonopolistischen Kampf -- XI. Ausblick -- PERSONENREGISTER -- SACHREGISTER
restricted access http://purl.org/coar/access_right/c_16ec
Mode of access: Internet via World Wide Web.
In German.
9783112710623 9783112710630
10.1515/9783112710630 doi
HISTORY / Europe / Germany.
330
Frontmatter -- INHALTSVERZEICHNIS -- VORWORT -- I. „Wer— Wen?" in Deutschland -- 1. Das Heranreifen qualitativ neuer Bedingungen in der Klassenauseinandersetzung zwischen den beiden deutschen Staaten -- 2. Das politische Kräfteverhältnis und die Dialektik von Klasseninhalt und Formen der Auseinandersetzung -- 3. Die Ökonomie als Feld des Systemkampfes -- II. Expansion unter veränderten Bedingungen -- 1. Die aggressiven Ziele des westdeutschen Imperialismus -- 2. Die internationale politische und ökonomische Stellung des westdeutschen Imperialismus — bisherige Resultate und Widersprüche -- 3. Die Bedingungen der weiteren Expansion des westdeutschen Imperialismus -- 4. Künftige Tendenzen und Widersprüche -- III. Die politisch-militärische Konzeption Bonns und die westdeutsche Rüstungswirtschaft -- 1. Wechselbeziehungen zwischen Politik, Ökonomie und Militärwesen -- 2. Die rüstungswirtschaftliche Konzeption des westdeutschen Imperialismus -- IV. Die Wachstums Strategie des westdeutschen Imperialismus und deren Widersprüche -- 1. Bedeutung des Wachstumsproblems für den gegenwärtigen Imperialismus -- 2. Inhalt, Möglichkeiten und Grenzen der Bonner Wachstumspolitik -- V. Eine neue Etappe monopolistischer Machtkonzentration -- 1. Profit- und Machtstreben — Motiv für die verstärkte Konzentration und Zentralisation des Kapitals -- 2. Der Bonner Staat als Förderer der Monopolisierung -- 3. Der Übergang zur offensiven Konzernapologetik -- VI. Entwicklungstendenzen der ökonomischen und sozialen Lage der westdeutschen Arbeiterklasse und ihr gewerkschaftlicher Kampf -- 1. Eine neue Phase der Verschärfung der Klassenwidersprüche -- 2. Wachsende Unsicherheit des Arbeitsplatzes -- 3. Gewerkschaftlicher Kampf und staatsmonopolistische Einkommenspolitik -- 4. „ Vermögensbildung" als Mittel zur Integration der Arbeiterschaft -- 5. Staatliche Sozialpolitik und die Aufgaben der Gewerkschaften -- 6. Die Notwendigkeit einer politischen Strategie der Gewerkschaften -- VII. Neue Funktionen des Staates bei der Regulierung der Klassenbeziehungen -- 1. Staatlich-rechtliche Herrschaftssicherung und Integration der Gewerkschaften -- 2. Die Konzeption von der ,,industriellen Herrschaft" und der ,,Ordnungsfunktion" der Gewerkschaften -- 3. Die soziale Regulierungsfunktion im westdeutschen Mitbestimmungsrecht -- 4. Konsequenzen der Notstandsgesetze -- 5. Neofaschistische Entwicklungstendenzen im westdeutschen Arbeitsrecht -- VIII. Der organisierte Neonazismus und die politische Entwicklung in Westdeutschland -- 1. Veränderte Quellen und Triebkräfte des Neonazismus -- 2. Neue Tendenzen und Erscheinungsformen des Neofaschismus -- 3. Wechselbeziehungen zu anderen organisierten revanchistischen Kräften -- 4. Stellung und Funktion des Neofaschismus im gegenwärtigen politischen Herrschaftssystem in Westdeutschland -- IX. Ideologische Leitbilder im Wandel -- 1. Von der ,,sozialen Marktwirtschaft" zur ,,Leistungsgesellschaft" -- 2. Demokratie und Machtfrage im gesellschaftspolitischen Denken der demokratischen Kräfte -- X. Staatsmonopolistischer Kapitalismus und bürgerliche Gesellschaftsprognose -- 1. Objektive Wurzeln, Zielsetzungen und Zielkonflikte der staatsmonopolistischen Gesellschaftsprognose -- 2. Funktionen und Anwendungsspielraum staatsmonopolistischer Gesellschaftsprognosen -- 3. Grenzen der staatsmonopolistischen Gesellschaftsprognose -- 4. Schlußfolgerungen für den antimonopolistischen Kampf -- XI. Ausblick -- PERSONENREGISTER -- SACHREGISTER
restricted access http://purl.org/coar/access_right/c_16ec
Mode of access: Internet via World Wide Web.
In German.
9783112710623 9783112710630
10.1515/9783112710630 doi
HISTORY / Europe / Germany.
330

