Onomastica Slavogermanica. XI.
Eichler, Ernst
Onomastica Slavogermanica. XI. - Reprint 2024 - 1 online resource (168 p.) : 9 Ktn. - Abhandlungen der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig / Philologisch-historische Klasse ; 66, 3 .
Frontmatter -- Vorwort -- INHALT -- Der slawische Anteil am deutschen Ortsnamenschatz. Zur toponymischen Integration -- Interferenz in der Wortbildung der Toponyme. Dargestellt an Beispielen aus dem Süden der DDR -- Morphemsubstitutionelle Betrachtungen der slawischen substraten Namenlexik des Erzgebirges und seines Vorlandes. Unter Berücksichtigung des namengeographischen, typologischen u n d siedlungsgeschichtlichen Aspekts -- Zur Integration der mit den altsorbischen Suffixen -ov- und -in- (-yn-) gebildeten Ortsnamen in das deutsche Namensystem -- Zur Frage der Rekonstruktion in der Onomastik -- Zur Geographie slawischer Ortsnamentypen im Gebiet des Südwestflämings (Mit einer Karte) -- Entwicklung der Korrelation von Niederlausitzer -dorf-Namen und niedersorbischen Ortsnamen mit dem Suffix -ojce -- Substitutionsprozesse in Ortsnamen. Zur Aussprache der auf -itz, -vitz und -witz auslautenden slawischen Ortsnamen auf Rügen. (Mit 7 Karten ) -- Die slawischen Personennamen in einer Stralsunder Urkunde aus dem Jahre 1316 -- Die Doppelnamigkeit in der Toponymie Böhmens und Mährens -- Die Arten der Polonisierung deutscher Flurnamen im Gebiet von Malbork (Marienburg) -- Die polonisierende Funktion des Formans -ov- in den Ortsnamen von Pomorze Gdanskie -- Die deutschen Elemente in den Ortsnamen des Kreises Koscierzyna -- Miscellanea Onomastica Slavogcrmanica V II -- Die Ortsnamen deutscher Herkunft in Kleinpolen (Malopolska). (Mit einer Karte) -- Die Bedeutung der Namenkunde für die Erforschung des Urslawischen -- Allgemeines Abkürzungsverzeichnis
restricted access http://purl.org/coar/access_right/c_16ec
Mode of access: Internet via World Wide Web.
In German.
9783112722787 9783112722794
10.1515/9783112722794 doi
LANGUAGE ARTS & DISCIPLINES / Linguistics / Etymology.
920
Onomastica Slavogermanica. XI. - Reprint 2024 - 1 online resource (168 p.) : 9 Ktn. - Abhandlungen der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig / Philologisch-historische Klasse ; 66, 3 .
Frontmatter -- Vorwort -- INHALT -- Der slawische Anteil am deutschen Ortsnamenschatz. Zur toponymischen Integration -- Interferenz in der Wortbildung der Toponyme. Dargestellt an Beispielen aus dem Süden der DDR -- Morphemsubstitutionelle Betrachtungen der slawischen substraten Namenlexik des Erzgebirges und seines Vorlandes. Unter Berücksichtigung des namengeographischen, typologischen u n d siedlungsgeschichtlichen Aspekts -- Zur Integration der mit den altsorbischen Suffixen -ov- und -in- (-yn-) gebildeten Ortsnamen in das deutsche Namensystem -- Zur Frage der Rekonstruktion in der Onomastik -- Zur Geographie slawischer Ortsnamentypen im Gebiet des Südwestflämings (Mit einer Karte) -- Entwicklung der Korrelation von Niederlausitzer -dorf-Namen und niedersorbischen Ortsnamen mit dem Suffix -ojce -- Substitutionsprozesse in Ortsnamen. Zur Aussprache der auf -itz, -vitz und -witz auslautenden slawischen Ortsnamen auf Rügen. (Mit 7 Karten ) -- Die slawischen Personennamen in einer Stralsunder Urkunde aus dem Jahre 1316 -- Die Doppelnamigkeit in der Toponymie Böhmens und Mährens -- Die Arten der Polonisierung deutscher Flurnamen im Gebiet von Malbork (Marienburg) -- Die polonisierende Funktion des Formans -ov- in den Ortsnamen von Pomorze Gdanskie -- Die deutschen Elemente in den Ortsnamen des Kreises Koscierzyna -- Miscellanea Onomastica Slavogcrmanica V II -- Die Ortsnamen deutscher Herkunft in Kleinpolen (Malopolska). (Mit einer Karte) -- Die Bedeutung der Namenkunde für die Erforschung des Urslawischen -- Allgemeines Abkürzungsverzeichnis
restricted access http://purl.org/coar/access_right/c_16ec
Mode of access: Internet via World Wide Web.
In German.
9783112722787 9783112722794
10.1515/9783112722794 doi
LANGUAGE ARTS & DISCIPLINES / Linguistics / Etymology.
920

