Mörderische Meteorologie : Wetterphänomene im französischen Kriminalroman /
Schorn, Katia
Mörderische Meteorologie : Wetterphänomene im französischen Kriminalroman / Katia Schorn. - 1 online resource (506 p.) - Lettre .
Frontmatter -- Inhalt -- 1 Im Krimi regnet es immer!? -- 2 Eugène Sue – Vom Schauerroman zum Kriminalroman -- 3 Émile Gaboriau – Der Beginn des französischen Kriminalromans -- 4 Léo Malet – Der Auftakt zum französischen roman noir -- 5 Georges Simenon – Die Kriminalromanreihe mit Commissaire Maigret -- 6 Pierre Magnan – Der französische Regionalkrimi -- 7 Aktuelle Tendenzen – Wettertrends in Rompol und Thriller -- 8 Im Krimi regnet es nicht immer! -- Literaturverzeichnis -- Abbildungen, Diagramme und Tabellen -- Anhang -- Anmerkungen
restricted access http://purl.org/coar/access_right/c_16ec
Im Krimi regnet es immer - so eine gängige und von Lesern und Leserinnen sowie der Wissenschaft geteilte Meinung. Doch stimmt das eigentlich? Das Wetter im Kriminalroman wird vielfach nur als Beiwerk wahrgenommen und wurde bisher auch in der literaturwissenschaftlichen Forschung meist vernachlässigt. Katia Schorn ändert das und analysiert im Rahmen eines historischen Durchgangs die Funktionsgeschichte des Wetters im französischen Kriminalroman. Anhand ausgewählter Texte von den Vorläufern im 19. Jahrhundert bis zur Gegenwart entwickelt sie eine gattungspoetologische Annäherung an meteorologische Phänomene im Kriminalroman - und zeigt, dass in Krimis durchaus die Sonne scheint.
Mode of access: Internet via World Wide Web.
In German.
9783837668476 9783839468470
10.1515/9783839468470 doi
19. Jahrhundert.
Frankreich.
Französische Literatur.
Kriminalroman.
Literatur.
Literaturwissenschaft.
Motiv.
Natur.
Regen.
Ökologie.
LITERARY CRITICISM / European / French.
19th Century. Crime Novel. Ecology. France. French Literature. Literary Studies. Literature. Motiv. Nature. Rain.
Mörderische Meteorologie : Wetterphänomene im französischen Kriminalroman / Katia Schorn. - 1 online resource (506 p.) - Lettre .
Frontmatter -- Inhalt -- 1 Im Krimi regnet es immer!? -- 2 Eugène Sue – Vom Schauerroman zum Kriminalroman -- 3 Émile Gaboriau – Der Beginn des französischen Kriminalromans -- 4 Léo Malet – Der Auftakt zum französischen roman noir -- 5 Georges Simenon – Die Kriminalromanreihe mit Commissaire Maigret -- 6 Pierre Magnan – Der französische Regionalkrimi -- 7 Aktuelle Tendenzen – Wettertrends in Rompol und Thriller -- 8 Im Krimi regnet es nicht immer! -- Literaturverzeichnis -- Abbildungen, Diagramme und Tabellen -- Anhang -- Anmerkungen
restricted access http://purl.org/coar/access_right/c_16ec
Im Krimi regnet es immer - so eine gängige und von Lesern und Leserinnen sowie der Wissenschaft geteilte Meinung. Doch stimmt das eigentlich? Das Wetter im Kriminalroman wird vielfach nur als Beiwerk wahrgenommen und wurde bisher auch in der literaturwissenschaftlichen Forschung meist vernachlässigt. Katia Schorn ändert das und analysiert im Rahmen eines historischen Durchgangs die Funktionsgeschichte des Wetters im französischen Kriminalroman. Anhand ausgewählter Texte von den Vorläufern im 19. Jahrhundert bis zur Gegenwart entwickelt sie eine gattungspoetologische Annäherung an meteorologische Phänomene im Kriminalroman - und zeigt, dass in Krimis durchaus die Sonne scheint.
Mode of access: Internet via World Wide Web.
In German.
9783837668476 9783839468470
10.1515/9783839468470 doi
19. Jahrhundert.
Frankreich.
Französische Literatur.
Kriminalroman.
Literatur.
Literaturwissenschaft.
Motiv.
Natur.
Regen.
Ökologie.
LITERARY CRITICISM / European / French.
19th Century. Crime Novel. Ecology. France. French Literature. Literary Studies. Literature. Motiv. Nature. Rain.

