Library Catalog

Christian Hoffmann von Hoffmannswaldau (1616-1679) : (Record no. 252044)

MARC details
000 -Leader
Leader 15563nam a22005535i 4500
001 - Numero di controllo
Numero di controllo 252044
003 - Identificatore del numero di controllo
Identificatore del numero di controllo IT-RoAPU
005 - Data e orario dell'ultima transazione
Data e orario dell'ultima transazione 20230501183648.0
006 - Elementi di lunghezza fissa--Caratteristiche del materiale allegato--Informazione generale
Elementi di lunghezza fissa--Caratteristiche del materiale allegato--Informazione generale m|||||o||d||||||||
007 - Campo fisso per la descrizione fisica--informazione generale
Campo fisso per la descrizione fisica--informazione generale cr || ||||||||
008 - Elementi di lunghezza fissa--Informazione generale
Elementi di lunghezza fissa--Informazione generale 230228t20111999gw fo d z ger d
020 ## - International Standard Book Number
ISBN (International Standard Book Number) 9783484365513
Qualifying information print
020 ## - International Standard Book Number
ISBN (International Standard Book Number) 9783110933598
Qualifying information PDF
024 7# - Altri identificatori standard
Numero standard o codice 10.1515/9783110933598
Fonte del numero o codice doi
035 ## - Numero di controllo del sistema
Numero di controllo del sistema (DE-B1597)9783110933598
035 ## - Numero di controllo del sistema
Numero di controllo del sistema (DE-B1597)46222
035 ## - Numero di controllo del sistema
Numero di controllo del sistema (OCoLC)979763612
040 ## - Fonte della catalogazione
Agenzia catalografica originale DE-B1597
Lingua della catalogazione eng
Agenzia che fa la trascrizione DE-B1597
Regole di descrizione rda
050 #4 - Numero di chiamata (collocazione) della Library of Congress
Numero di classificazione PT1737.H8 .C75 1999
072 #7 - Codice di categoria di soggetto
Codice di categoria di soggetto LIT004170
Fonte bisacsh
082 04 - Numero di classificazione Decimale Dewey
Numero di classificazione 831.5
084 ## - Numero d’altra classificazione
Numero di classificazione online - DeGruyter
100 1# - Accesso principale -- nome di persona
Nome di persona Noack, Lothar
Termine di ruolo autore
245 10 - Formulazione del titolo
Titolo Christian Hoffmann von Hoffmannswaldau (1616-1679) :
Complemento del titolo Leben und Werk /
Formulazioni di responsabilità, ecc. Lothar Noack.
250 ## - Formulazione di edizione
Formulazione di edizione Reprint 2011
264 #1 - Produzione, pubblicazione, etc di un'opera
Luogo di produzione, pubblicazione, ecc. Tübingen :
Nome del produttore, editore, ecc. Max Niemeyer Verlag,
Data di produzione, specificazione, ecc. [2011]
264 #4 - Produzione, pubblicazione, etc di un'opera
Data di produzione, specificazione, ecc. ©1999
300 ## - Descrizione fisica
Estensione 1 online resource (542 p.)
336 ## - Tipo contenuto
Tipo contenuto
Tipo contenuto (codice) txt
Fonte rdacontent
337 ## - Tipo formato
Tipo formato
Tipo formato (codice) c
Fonte rdamedia
338 ## - Formato di trasporto
Formato di trasporto
Formato di trasporto (codice) cr
Fonte rdacarrier
347 ## - Caratteristiche file digitale
Tipo file text file
Formato di codifica PDF
Fonte rda
490 0# - Formulazione della serie
Formulazione della serie Frühe Neuzeit : Studien und Dokumente zur deutschen Literatur und Kultur im europäischen Kontext ,
ISSN (International Standard Serial Number) 0934-5531 ;
Numero del volume/designazione di sequenza 51
505 00 - Nota formattata di contenuto
Titolo Frontmatter --
-- Einleitung: Schlesien um 1600 --
-- I. Hoffmannswaldaus Geburt und Kindheit in Breslau (Wrocław) (1616–1624) --
-- II. Schulzeit am Elisabethgymnasium und Jugendjahre in Breslau (1624–1636) --
-- III. Weitere Ausbildung am akademischen Gymnasium in Danzig (Gdańsk) (1636–1638) --
-- IV. Leidener Universitätsstudien und Aufenthalt in den Niederlanden (1638–1639) --
-- V. Peregrinatio academica als Kavalierstour (1639–1641) --
-- VI. Rückkehr nach Breslau und Heirat, Beginn einer umfangreichen literarischen Tätigkeit (1641–1647). Breslauer Bibliotheken --
-- VI. Rückkehr nach Breslau und Heirat, Beginn einer umfangreichen literarischen Tätigkeit (1641–1647). Hochzeit und Gründung einer Familie --
-- VI. Rückkehr nach Breslau und Heirat, Beginn einer umfangreichen literarischen Tätigkeit (1641–1647). Grabschrift für Franz Scholtz --
-- VI. Rückkehr nach Breslau und Heirat, Beginn einer umfangreichen literarischen Tätigkeit (1641–1647). »Poetische Grab-Schriften« 1643 --
-- VI. Rückkehr nach Breslau und Heirat, Beginn einer umfangreichen literarischen Tätigkeit (1641–1647). Apelles-Kreis in Breslau --
-- VI. Rückkehr nach Breslau und Heirat, Beginn einer umfangreichen literarischen Tätigkeit (1641–1647). »Geistliche Oden« --
-- VI. Rückkehr nach Breslau und Heirat, Beginn einer umfangreichen literarischen Tätigkeit (1641–1647). Poetische Geschichtrede »Die Erleuchte Maria Magdalena« --
-- VI. Rückkehr nach Breslau und Heirat, Beginn einer umfangreichen literarischen Tätigkeit (1641–1647). Hoffmannswaldaus weltliche Lieder und poetische Episteln --
-- VI. Rückkehr nach Breslau und Heirat, Beginn einer umfangreichen literarischen Tätigkeit (1641–1647). Gedichtpaar »Die Wollust« und »Die Tugend« --
-- VI. Rückkehr nach Breslau und Heirat, Beginn einer umfangreichen literarischen Tätigkeit (1641–1647). Erste Übersetzungen (Hall, Biondi, de Viau) --
-- VI. Rückkehr nach Breslau und Heirat, Beginn einer umfangreichen literarischen Tätigkeit (1641–1647). Grabrede für Heinrich von Reichel 1646 --
-- VI. Rückkehr nach Breslau und Heirat, Beginn einer umfangreichen literarischen Tätigkeit (1641–1647). Poetische Geschichtrede »Die thränen der Tochter Jephthah« --
-- VI. Rückkehr nach Breslau und Heirat, Beginn einer umfangreichen literarischen Tätigkeit (1641–1647). Poetische Geschichtrede »Thränen Johannis unter dem Creutz des Heylandes« --
-- VI. Rückkehr nach Breslau und Heirat, Beginn einer umfangreichen literarischen Tätigkeit (1641–1647). Poetische Geschichtrede »Klage Hiobs aus dem 3. Capitel« --
-- VI. Rückkehr nach Breslau und Heirat, Beginn einer umfangreichen literarischen Tätigkeit (1641–1647). Poetische Geschichtrede »Cato« --
-- VII. Als Schöffe im Rat der Stadt Breslau, weitere Ausprägung der Dichtkunst (1647–1657). Rat als Verwaltungs- und Gerichtsbehörde der Stadt Breslau --
-- VII. Als Schöffe im Rat der Stadt Breslau, weitere Ausprägung der Dichtkunst (1647–1657). Erste Hochzeitscarmina --
-- VII. Als Schöffe im Rat der Stadt Breslau, weitere Ausprägung der Dichtkunst (1647–1657). »Verdeckte beschreibung Des gläsernen Degens« --
-- VII. Als Schöffe im Rat der Stadt Breslau, weitere Ausprägung der Dichtkunst (1647–1657). Abrisse --
-- VII. Als Schöffe im Rat der Stadt Breslau, weitere Ausprägung der Dichtkunst (1647–1657). Briefwechsel mit Harsdörffer --
-- VII. Als Schöffe im Rat der Stadt Breslau, weitere Ausprägung der Dichtkunst (1647–1657). Kriegsausgang in Schlesien und Westfälischer Frieden --
-- VII. Als Schöffe im Rat der Stadt Breslau, weitere Ausprägung der Dichtkunst (1647–1657). Sonettdichtung Hoffmannswaldaus --
-- VII. Als Schöffe im Rat der Stadt Breslau, weitere Ausprägung der Dichtkunst (1647–1657). Verwaltung ratsherrlicher Ämter --
-- VII. Als Schöffe im Rat der Stadt Breslau, weitere Ausprägung der Dichtkunst (1647–1657). Actus scholastici --
-- VII. Als Schöffe im Rat der Stadt Breslau, weitere Ausprägung der Dichtkunst (1647–1657). Jesuitische Mission und protestantisches Schuldrama --
-- VII. Als Schöffe im Rat der Stadt Breslau, weitere Ausprägung der Dichtkunst (1647–1657). Tod des Vaters 1652 --
-- VII. Als Schöffe im Rat der Stadt Breslau, weitere Ausprägung der Dichtkunst (1647–1657). Guarini-Übersetzung »Der Getreue Schäfer« --
-- VII. Als Schöffe im Rat der Stadt Breslau, weitere Ausprägung der Dichtkunst (1647–1657). Lediglich handschriftliche Verbreitung der Gedichte --
-- VII. Als Schöffe im Rat der Stadt Breslau, weitere Ausprägung der Dichtkunst (1647–1657). Gesandtschaft an den Reichstag nach Regensburg 1653 --
-- VII. Als Schöffe im Rat der Stadt Breslau, weitere Ausprägung der Dichtkunst (1647–1657). Trauercarmen auf Ernst Moritz von Pförtner --
-- VII. Als Schöffe im Rat der Stadt Breslau, weitere Ausprägung der Dichtkunst (1647–1657). Begräbnisgedichte auf Anna Magdalena von Eben geborene Martin von Debitz, Eva Kretschmar und Parallelen in den »Vermischten Gedichten« --
-- VII. Als Schöffe im Rat der Stadt Breslau, weitere Ausprägung der Dichtkunst (1647–1657). Tod Henel von Hennenfelds --
-- VII. Als Schöffe im Rat der Stadt Breslau, weitere Ausprägung der Dichtkunst (1647–1657). Gutachten zur Breslauer Schulordnung --
-- VIII. Als Senator im Dienste der Stadt, die »Helden-Briefe« – Höhepunkt des lyrischen Schaffens (1657–1670). Wachsende Ratsverpflichtungen --
-- VIII. Als Senator im Dienste der Stadt, die »Helden-Briefe« – Höhepunkt des lyrischen Schaffens (1657–1670). Gesandtschaft an den kaiserlichen Hof 1657 --
-- VIII. Als Senator im Dienste der Stadt, die »Helden-Briefe« – Höhepunkt des lyrischen Schaffens (1657–1670). Finanzielle Zuwendungen und soziale Lage --
-- VIII. Als Senator im Dienste der Stadt, die »Helden-Briefe« – Höhepunkt des lyrischen Schaffens (1657–1670). Hoffmannswaldaus Gelegenheitsdichtung --
-- VIII. Als Senator im Dienste der Stadt, die »Helden-Briefe« – Höhepunkt des lyrischen Schaffens (1657–1670). Epicedium für Anna Assig geborene Jordan --
-- VIII. Als Senator im Dienste der Stadt, die »Helden-Briefe« – Höhepunkt des lyrischen Schaffens (1657–1670). Studienanleitung für Johann Burghard --
-- VIII. Als Senator im Dienste der Stadt, die »Helden-Briefe« – Höhepunkt des lyrischen Schaffens (1657–1670). Gesandtschaft an den kaiserlichen Hof 1660 --
-- VIII. Als Senator im Dienste der Stadt, die »Helden-Briefe« – Höhepunkt des lyrischen Schaffens (1657–1670). Hoffmannswaldau und Andreas Gryphius --
-- VIII. Als Senator im Dienste der Stadt, die »Helden-Briefe« – Höhepunkt des lyrischen Schaffens (1657–1670). Mühlpfort --
-- VIII. Als Senator im Dienste der Stadt, die »Helden-Briefe« – Höhepunkt des lyrischen Schaffens (1657–1670). Raubdrucke der »Poetischen Grab-Schriften« --
-- VIII. Als Senator im Dienste der Stadt, die »Helden-Briefe« – Höhepunkt des lyrischen Schaffens (1657–1670). Briefwechsel mit Imhoff --
-- VIII. Als Senator im Dienste der Stadt, die »Helden-Briefe« – Höhepunkt des lyrischen Schaffens (1657–1670). Europäischer Kontext der »Helden-Briefe« --
-- VIII. Als Senator im Dienste der Stadt, die »Helden-Briefe« – Höhepunkt des lyrischen Schaffens (1657–1670). Längere poetische Episteln als Vorstufe zu den »Helden-Briefen« --
-- VIII. Als Senator im Dienste der Stadt, die »Helden-Briefe« – Höhepunkt des lyrischen Schaffens (1657–1670). 1. Heldenbrief: Balduin - Judith --
-- VIII. Als Senator im Dienste der Stadt, die »Helden-Briefe« – Höhepunkt des lyrischen Schaffens (1657–1670). 2. Heldenbrief: Ludwig - Adelheid --
-- VIII. Als Senator im Dienste der Stadt, die »Helden-Briefe« – Höhepunkt des lyrischen Schaffens (1657–1670). 3. Heldenbrief: Heinrich - Eva --
-- VIII. Als Senator im Dienste der Stadt, die »Helden-Briefe« – Höhepunkt des lyrischen Schaffens (1657–1670). 4. Heldenbrief: Ludwig - Mahometanin --
-- VIII. Als Senator im Dienste der Stadt, die »Helden-Briefe« – Höhepunkt des lyrischen Schaffens (1657–1670). 5. Heldenbrief: Przetislaus - Jutta --
-- VIII. Als Senator im Dienste der Stadt, die »Helden-Briefe« – Höhepunkt des lyrischen Schaffens (1657–1670). 6. Heldenbrief: Aleran - Adelheid --
-- VIII. Als Senator im Dienste der Stadt, die »Helden-Briefe« – Höhepunkt des lyrischen Schaffens (1657–1670). 7. Heldenbrief: Albrecht - Agnes --
-- VIII.
505 00 - Nota formattata di contenuto
Titolo Als Senator im Dienste der Stadt, die »Helden-Briefe« – Höhepunkt des lyrischen Schaffens (1657–1670). 8. Heldenbrief: Friedrich - Eleonora --
-- VIII. Als Senator im Dienste der Stadt, die »Helden-Briefe« – Höhepunkt des lyrischen Schaffens (1657–1670). 9. Heldenbrief: Ferdinand - Philippine --
-- VIII. Als Senator im Dienste der Stadt, die »Helden-Briefe« – Höhepunkt des lyrischen Schaffens (1657–1670). 10. Heldenbrief: Eginhard - Emma --
-- VIII. Als Senator im Dienste der Stadt, die »Helden-Briefe« – Höhepunkt des lyrischen Schaffens (1657–1670). 11. Heldenbrief: Reinier - Algaretha --
-- VIII. Als Senator im Dienste der Stadt, die »Helden-Briefe« – Höhepunkt des lyrischen Schaffens (1657–1670). 12. Heldenbrief: Rudolph - Emmegarde --
-- VIII. Als Senator im Dienste der Stadt, die »Helden-Briefe« – Höhepunkt des lyrischen Schaffens (1657–1670). Intentionen der »Helden-Briefe« --
-- VIII. Als Senator im Dienste der Stadt, die »Helden-Briefe« – Höhepunkt des lyrischen Schaffens (1657–1670). Heldenbriefe Sigerich – Rosimunde und Abelard – Heloise --
-- VIII. Als Senator im Dienste der Stadt, die »Helden-Briefe« – Höhepunkt des lyrischen Schaffens (1657–1670). Epicedia auf Georg Friedrich von Artzat und Anna Magdalena von Eben 1665 --
-- VIII. Als Senator im Dienste der Stadt, die »Helden-Briefe« – Höhepunkt des lyrischen Schaffens (1657–1670). Gedicht auf seinen 50. Geburtstag --
-- VIII. Als Senator im Dienste der Stadt, die »Helden-Briefe« – Höhepunkt des lyrischen Schaffens (1657–1670). Schulamt --
-- VIII. Als Senator im Dienste der Stadt, die »Helden-Briefe« – Höhepunkt des lyrischen Schaffens (1657–1670). Hoffmannswaldau und Lohenstein --
-- VIII. Als Senator im Dienste der Stadt, die »Helden-Briefe« – Höhepunkt des lyrischen Schaffens (1657–1670). Hochzeitsgedicht »Poetische Gedancken bey Rosellen und Olorins Hochzeit-Fest« --
-- VIII. Als Senator im Dienste der Stadt, die »Helden-Briefe« – Höhepunkt des lyrischen Schaffens (1657–1670). Privates --
-- VIII. Als Senator im Dienste der Stadt, die »Helden-Briefe« – Höhepunkt des lyrischen Schaffens (1657–1670). Porträts Hoffmannswaldaus --
-- VIII. Als Senator im Dienste der Stadt, die »Helden-Briefe« – Höhepunkt des lyrischen Schaffens (1657–1670). Johann Daniel Major und seine Huldigungsepistel an Hoffmannswaldau 1668 --
-- VIII. Als Senator im Dienste der Stadt, die »Helden-Briefe« – Höhepunkt des lyrischen Schaffens (1657–1670). Gelegenheitsgedichte auf den Tod Adam Wenzel von Reichels und auf den seiner Frau --
-- VIII. Als Senator im Dienste der Stadt, die »Helden-Briefe« – Höhepunkt des lyrischen Schaffens (1657–1670). Gesandtschaft an den kaiserlichen Hof 1669/70 --
-- IX. Schöffenpraeses und Ratsältester, Rückgang der literarischen Tätigkeit (1670–1677) --
-- X. Ratspraeses, Vorbereitung der autorisierten Werkausgabe für den Druck, Tod und Trauerfeier (1677–1679) --
-- Literaturverzeichnis --
-- Personenregister
506 0# - Nota sulle restrizioni all'accesso
Condizioni che regolano l'accesso restricted access
URI (Uniform Resource Identifier) <a href="http://purl.org/coar/access_right/c_16ec">http://purl.org/coar/access_right/c_16ec</a>
Terminologia normalizzata della restrizione all’accesso online access with authorization
Fonte del termine star
520 ## - Riassunto, ecc.
Nota di riassunto, ecc. Die Biographie über den schlesischen Dichter und Breslauer Ratsherrn Christian Hoffmann von Hoffmannswaldau (1616-1679) stützt sich auf weitgehend unbekanntes Quellenmaterial und trägt durch die Einbeziehung der politischen, wirtschaftlichen, sozialgeschichtlichen und vor allem geistesgeschichtlichen Verhältnisse in Schlesien im allgemeinen und in Breslau im besonderen dem merklich zugenommenen Interesse an einer Kulturgeschichte der Stadt Rechnung. Eingeordnet in die Traditionslinien der europäischen Renaissance- und Barocklyrik wird das Charakteristische der Dichtung Hoffmannswaldaus herausgearbeitet und werden Beziehungen zu den Zeitgenossen aufgezeigt. Wissenschaftlich ertragreich war insbesondere die Auswertung Breslauer Ratsakten, die neue Erkenntnisse über die politische Tätigkeit des Dichters und seine soziale Lage brachte und sein Leben und Werk im Spannungsfeld von Politik und Literatur darzustellen erlaubt. Hoffmannswaldau, der mehr als dreißig Jahre als Ratsherr die Breslauer Schulen beaufsichtigte und schließlich als Ratspraeses auch dem städtischen Kirchenwesen vorstand, hatte seine Übersetzungen und Gedichte fast ausnahmslos nur handschriftlich im Kreise seiner Freunde kursieren lassen. Durch Raubdrucke zu deren Veröffentlichung gezwungen, ließ er eine autorisierte Ausgabe ausgehen, in welcher er aus Rücksicht auf seine politische Stellung seine Liebesgedichte vom Druck ausschloß und andere Werke einer hier ausführlich dokumentierten Umbearbeitung unterzog.
520 ## - Riassunto, ecc.
Nota di riassunto, ecc. This biography of Christian Hoffmann von Hoffmannswaldau (1616-1679) draws on hitherto largely untapped source material to describe the life and work of the Silesian poet and city councillor of Breslau (Wroclaw) against the backdrop of the rival claims of politics and literature. By extending its purview to the political, economic, socio-historical and above all intellectual climate prevailing in Silesia in general and Breslau in particular, it takes account of the quickening interest to be noted of late in the cultural history of the city.
530 ## - Nota sulla disponibilità su altro supporto fisico
Nota sulla disponibilità su altro supporto fisico Issued also in print.
538 ## - Nota sui requisiti del sistema
Nota sui requisiti del sistema Mode of access: Internet via World Wide Web.
546 ## - Nota sulla lingua
Nota sulla lingua In German.
588 0# - Nota sulla fonte della discrezione
Nota sulla fonte della discrezione Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 28. Feb 2023)
650 #7 - Accesso aggiunto di soggetto--termine topico
Termine topico o nome geografico come accesso LITERARY CRITICISM / European / German.
Fonte dell'intestazione o del termine bisacsh
850 ## - Istituzione possedente
Istituzione possedente IT-RoAPU
856 40 - Localizzazione e accesso elettronico
URI (Uniform Resource Identifier) <a href="https://doi.org/10.1515/9783110933598">https://doi.org/10.1515/9783110933598</a>
856 40 - Localizzazione e accesso elettronico
URI (Uniform Resource Identifier) <a href="https://www.degruyter.com/isbn/9783110933598">https://www.degruyter.com/isbn/9783110933598</a>
856 42 - Localizzazione e accesso elettronico
Materiale specificato Cover
URI (Uniform Resource Identifier) <a href="https://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783110933598/original">https://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783110933598/original</a>
942 ## - Dati aggiuntivi (Koha)
Tipo copia default (Koha) eBook
Holdings
Ritirato (status) Perso (status) Fonte class. o schema coll. Danneggiato (status) Restrizioni all'uso Non per il presito Biblioteca proprietaria Biblioteca in cui si trova Localizzazione Data acquisto Tipo di acquisizione Totale prestiti Collocazione Codice a barre Data ultima operazione URI Prezzo effettivo Tipo copia Nota pubblica
Non ritirata Non persa Classificazione Angelicum Non danneggiata Accesso limitato Per il prestito Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online 14/12/2022 Abbonamento   online - DeGruyter (dgr)9783110933598 15/12/2022 https://www.degruyter.com/isbn/9783110933598 15/12/2022 eBook Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users