Library Catalog

Diplomatie und Weltkrieg : (Record no. 257301)

MARC details
000 -Leader
Leader 08243nam a22004935i 4500
001 - Numero di controllo
Numero di controllo 257301
003 - Identificatore del numero di controllo
Identificatore del numero di controllo IT-RoAPU
005 - Data e orario dell'ultima transazione
Data e orario dell'ultima transazione 20221215000934.0
006 - Elementi di lunghezza fissa--Caratteristiche del materiale allegato--Informazione generale
Elementi di lunghezza fissa--Caratteristiche del materiale allegato--Informazione generale m|||||o||d||||||||
007 - Campo fisso per la descrizione fisica--informazione generale
Campo fisso per la descrizione fisica--informazione generale cr || ||||||||
008 - Elementi di lunghezza fissa--Informazione generale
Elementi di lunghezza fissa--Informazione generale 211129t20181917gw fo d z ger d
020 ## - International Standard Book Number
ISBN (International Standard Book Number) 9783111056326
Qualifying information print
020 ## - International Standard Book Number
ISBN (International Standard Book Number) 9783111420752
Qualifying information PDF
024 7# - Altri identificatori standard
Numero standard o codice 10.1515/9783111420752
Fonte del numero o codice doi
035 ## - Numero di controllo del sistema
Numero di controllo del sistema (DE-B1597)9783111420752
035 ## - Numero di controllo del sistema
Numero di controllo del sistema (DE-B1597)100425
035 ## - Numero di controllo del sistema
Numero di controllo del sistema (OCoLC)1046615601
040 ## - Fonte della catalogazione
Agenzia catalografica originale DE-B1597
Lingua della catalogazione eng
Agenzia che fa la trascrizione DE-B1597
Regole di descrizione rda
072 #7 - Codice di categoria di soggetto
Codice di categoria di soggetto BUS000000
Fonte bisacsh
084 ## - Numero d’altra classificazione
Numero di classificazione online - DeGruyter
100 1# - Accesso principale -- nome di persona
Nome di persona Müller-Meiningen, Ernst
Termine di ruolo autore
245 10 - Formulazione del titolo
Titolo Diplomatie und Weltkrieg :
Complemento del titolo Ein Führer durch die Entstehung und Ausbreitung der Weltkrisis auf Grund der amtlichen Materialien.
Numero di parte/sezione dell'opera Band 2.
250 ## - Formulazione di edizione
Formulazione di edizione Reprint 2018
264 31 - Produzione, pubblicazione, etc di un'opera
Luogo di produzione, pubblicazione, ecc. Berlin ;
-- Boston :
Nome del produttore, editore, ecc. De Gruyter,
Data di produzione, specificazione, ecc. [2018]
264 #1 - Produzione, pubblicazione, etc di un'opera
Nome del produttore, editore, ecc. Georg Andreas Reimer Verlag,
Data di produzione, specificazione, ecc. [1917]
264 #4 - Produzione, pubblicazione, etc di un'opera
Data di produzione, specificazione, ecc. ©1917
300 ## - Descrizione fisica
Estensione 1 online resource (690 p.)
336 ## - Tipo contenuto
Tipo contenuto
Tipo contenuto (codice) txt
Fonte rdacontent
337 ## - Tipo formato
Tipo formato
Tipo formato (codice) c
Fonte rdamedia
338 ## - Formato di trasporto
Formato di trasporto
Formato di trasporto (codice) cr
Fonte rdacarrier
347 ## - Caratteristiche file digitale
Tipo file text file
Formato di codifica PDF
Fonte rda
490 0# - Formulazione della serie
Formulazione della serie Diplomatie und Weltkrieg ;
Numero del volume/designazione di sequenza Band 2
505 00 - Nota formattata di contenuto
Titolo Frontmatter --
-- Inhaltsverzeichnis --
-- 72. Kapitel. Zu Italiens Haltung in der Krisis 1914 (nach den Bnntbüchern des Dreiverbandes) --
-- 73. Kapitel. Japans Kriegserklärung --
-- 74. Kapitel. Englands Schuld am Kolonialkriege. – Die Verhandlungen über die Neutralität des konventionellen Kongobeckens scheitern an Englands Widerstand --
-- VII. Teil. Italiens Verrat: Das Eintreten Italiens in den Weltkrieg --
-- 75. Kapitel. Allgemeine Politische Bemerkungen --
-- 76. Kapitel. Das Italienische Grünbuch --
-- 77. Kapitel. Österreichisches Rotbuch (II und III) „zur Vorgeschichte des Krieges mit Italien" --
-- 78. Kapitel. Aufhebung des Bündnisvertrags durch Italien am 3. Mai 1915 und die Antworten darauf --
-- 79. Kapitel. Der tatsächliche Eintritt Italiens in den Krieg --
-- 80. Kapitel. Die deutsch-italienischen Rechtsbeziehungen bis zur italienischen Kriegserklärung vom 26. August 1916 --
-- 81. Kapitel. Die Italienische Kriegserklärung an das Deutsche Reich Am 26. August 1916 --
-- 82. Kapitel. Das Solidaritütsabkommen der Vieroerbandsstaaten vom September 1914 --
-- VIII. Teil. Der Balkan --
-- 83. Kapitel. Der Eintritt der Türkei in den Weltkrieg (November 1914) --
-- 84. Kapitel. Bulgariens Eintritt in den Weltkrieg --
-- 85. Kapitel. „Warum Bulgarien Mit Den Zentralmächten Geht" --
-- 86. Kapitel. Italiens Stellung zur Balkanfrage, vor allem zu Bulgarien; die Forderung der Wiederherstellung Serbiens nach Dessen Vernichtung (Herbst 1915). – Aspirationen auf Albanien --
-- 87. Kapitel. Der Bruch von Griechenlands Neutralität und Souveränität durch den Vierverdand – ein Musterbeispiel englischer Mißachtung „kleiner Staaten" --
-- 88. Kapitel. Englische „Fußtritte-Politik" gegen Griechenland --
-- 89. Kapitel. Einmarsch der Deutschen und bulgarischen Truppen in griechisches Gebiet (August 1916) --
-- 90. Kapitel. Die griechische Krisis (Herbst 1916). – Die „Kriegserklärung des Venizelos".– Völkerrechtsbruch ohne Ende. –Der Zusammenstolz vom 1. Dezember 1516 --
-- 91. Kapitel. Politische Folgen der Mißerfolge in der Balkanpolitik des Vierverbandes (Niederlage an den Dardanellen, Eintritt Bulgariens in den Krieg) innerhalb der Regierungen des Vierverbandes. Der Sturz Delcaffés und Millerands (1915). – Weitere Krisen --
-- 92. Kapitel. Nochmals Belgien und Griechenland – eine historische Analogie. Englische Zweideutigkeit. Schuld Englands am Untergange Belgiens und Serbiens (1915/16) nach englischer und belgischer Beurteilung --
-- 93. Kapitel. Die Kriegserklärung an Portugal, den Räuber der Deutschen Handelsflotte --
-- IX. Teil. Seit Rumäniens Eintritt in den Weltkrieg. – Polen --
-- 94. Kapitel. Geschichtliche und Politische Vorbemerkungen --
-- 95. Kapitel. Die Vorgeschichte der Kriegserklärung Rumäniens an Österreich-Ungarn nach dem österreichischen Rotbuche --
-- 96. Kapitel. Amtliche rumänische Kriegserklärungs-Note an Österreich-Ungarn. – Die Kriegserklärungen der Mittelmächte und Bulgariens an Rumänien --
-- 97. Kapitel. Die Proklamation des Selbständigen Königreichs Polen durch die Mittelmächte: der erste Schritt nordwestslauischer Anlehnung an Mitteleuropa. – Proteste dagegen --
-- 98. Kapitel. Eine nochmalige Zusammenfassung der Gründe Für die Schuld Rußlands und vor allem Englands am Weltkriege durch den Reichskanzler von Bethmann Hollweg (Rede Vom 0. November 1916).– Neue Urkundendeweife von Deutschlands Friedensliebe und Rußlands kriegerischer rischer Ablicht Deutschland --
-- 99. Kapitel. Neue Krisen infolge des Zusammenbruchs der Entente politik auf dem Balkan (Rumänien) sowie der sonstigen Erfolge der Waffen der Mittelmächte (Dezember 1915). Lloyd George Englischer Ministerpräsident – Abgang von Asquith und Grey), Stürmer usw.– Trepow über Nußlands Nriegsziele --
-- 100. Kapitel. Internationale Völkerbünde zur Sicherung des Friedens als englisches und deutsches Kriegsziel. (S. Auch Kap. 103 Unten Und Jetzt Vor Allem Das Kap. über Wilsons Botschaft An Den Senat Der Vereinigten Staaten.) --
-- 101. Kapitel. Das Friedensangebot der Mittelmächte vom 12. Dezember 1916 --
-- 102. Kapitel. Das Echo des Deutschen Friedensangebots im Auslande --
-- 103. Kapitel. Die Friedensnote des Präsidenten Wilson vom 21. Dezember 1916. – Der Beitritt der Schweiz und der anderen neutralen Staaten. – Die Aufnahme der Noten in der Öffentlichkeit --
-- 104.Kapitel. Die offiziellen Antworten des Vier(Zehn)-Verbandes auf die Friedensnote der Mittelmächte und an Präfident Wilson und ihr Echo: Replik der Zentralmächte und Antworten der Neutralen --
-- 105. Kapitel. Die Friedensbotschaft Wilsons an den amerikanischen Senat vom 22. Januar 1917 und ihr Echo bei den Kriegführenden (Monroe-Doktrin –,/Frieden Ohne Sieg" – //Freiheit Der Meere" //Gleichgewicht Der Kräfte" – //Regierung Unter Zustimmung Der Regierten" und anderes) --
-- X. Teil. Der U-Bootkrieg und die Vereinigten Staaten von Amerika --
-- 106. Kapitel. Die Deutsche Note über den uneingeschränkten U-Bootkrieg an die Vereinigten Staaten von Amerika vom 31. Januar 1917 --
-- 107. Kapitel. Der Abbruch der Beziehungen durch die Vereinigten Stauten von Nordamerika. – Nochmals der U - Bootkrieg und seine Vorgeschichte --
-- 108. Kapitel. Wilsons Agitation gegen die Zentralmächte. – Wilson Versucht die Neutralen zum Abbruch der Beziehungen mit den Zentralmächten zu veranlassen. – Wilsons Niederlage bei den europäischen Neutralen, die den Anschluß ablehnen. – Neutrale Proteste gegen den U-Bootkrieg --
-- 109. Kapitel. Die Antwort Deutschlands und Osterreichs auf das Vorgehen der Vereinigten Staaten. (Rede des Reichskanzlers vom 27. Februar 1917.) --
-- 110. Kapitel. Die verlangten Vollmachten des Präsidenten Wilson – „bewaffnete Neutralität" der Vereinigten Staaten? --
-- 111. Kapitel. Das deutsch-merikanische Zwischenspiel --
-- 112. Kapitel. Nochmals das Kriegs- und Friedensprogramm des Präsidenten Wilson und seine Antrittsrede vom 5. März 1917. – „Billigkeit, Gerechtigkeit, freiheit zu leben" nfw. nach amerikanischem Rezepte --
-- 113. Kapitel. Der Abbruch der Beziehungen zum Deutschen Reiche seitens Chinas (14. März 1917) --
-- 114. Kapitel. Politisches Schlußwort zum zweiten Sande. Persönliche Randglossen über die zukünftige deutsche Diplomatie sowie über Friedens-, Kriegsziele und -Wünsche --
-- Anhang --
-- Register Zum I. und II. Bande
506 0# - Nota sulle restrizioni all'accesso
Condizioni che regolano l'accesso restricted access
URI (Uniform Resource Identifier) <a href="http://purl.org/coar/access_right/c_16ec">http://purl.org/coar/access_right/c_16ec</a>
Terminologia normalizzata della restrizione all’accesso online access with authorization
Fonte del termine star
538 ## - Nota sui requisiti del sistema
Nota sui requisiti del sistema Mode of access: Internet via World Wide Web.
546 ## - Nota sulla lingua
Nota sulla lingua In German.
588 0# - Nota sulla fonte della discrezione
Nota sulla fonte della discrezione Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 29. Nov 2021)
650 #7 - Accesso aggiunto di soggetto--termine topico
Termine topico o nome geografico come accesso BUSINESS & ECONOMICS / General.
Fonte dell'intestazione o del termine bisacsh
850 ## - Istituzione possedente
Istituzione possedente IT-RoAPU
856 40 - Localizzazione e accesso elettronico
URI (Uniform Resource Identifier) <a href="https://doi.org/10.1515/9783111420752">https://doi.org/10.1515/9783111420752</a>
856 40 - Localizzazione e accesso elettronico
URI (Uniform Resource Identifier) <a href="https://www.degruyter.com/isbn/9783111420752">https://www.degruyter.com/isbn/9783111420752</a>
856 42 - Localizzazione e accesso elettronico
Materiale specificato Cover
URI (Uniform Resource Identifier) <a href="https://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783111420752/original">https://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783111420752/original</a>
942 ## - Dati aggiuntivi (Koha)
Tipo copia default (Koha) eBook
Holdings
Ritirato (status) Perso (status) Fonte class. o schema coll. Danneggiato (status) Restrizioni all'uso Non per il presito Biblioteca proprietaria Biblioteca in cui si trova Localizzazione Data acquisto Tipo di acquisizione Totale prestiti Collocazione Codice a barre Data ultima operazione URI Prezzo effettivo Tipo copia Nota pubblica
Non ritirata Non persa Classificazione Angelicum Non danneggiata Accesso limitato Per il prestito Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online 14/12/2022 Abbonamento   online - DeGruyter (dgr)9783111420752 15/12/2022 https://www.degruyter.com/isbn/9783111420752 15/12/2022 eBook Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users