Library Catalog

Die antithetische Struktur des Bewußtseins : (Record no. 258335)

MARC details
000 -Leader
Leader 07004nam a22004935i 4500
001 - Numero di controllo
Numero di controllo 258335
003 - Identificatore del numero di controllo
Identificatore del numero di controllo IT-RoAPU
005 - Data e orario dell'ultima transazione
Data e orario dell'ultima transazione 20221215001013.0
006 - Elementi di lunghezza fissa--Caratteristiche del materiale allegato--Informazione generale
Elementi di lunghezza fissa--Caratteristiche del materiale allegato--Informazione generale m|||||o||d||||||||
007 - Campo fisso per la descrizione fisica--informazione generale
Campo fisso per la descrizione fisica--informazione generale cr || ||||||||
008 - Elementi di lunghezza fissa--Informazione generale
Elementi di lunghezza fissa--Informazione generale 191221s2019 gw fo d z ger d
020 ## - International Standard Book Number
ISBN (International Standard Book Number) 9783111099682
Qualifying information print
020 ## - International Standard Book Number
ISBN (International Standard Book Number) 9783111466569
Qualifying information PDF
024 7# - Altri identificatori standard
Numero standard o codice 10.1515/9783111466569
Fonte del numero o codice doi
035 ## - Numero di controllo del sistema
Numero di controllo del sistema (DE-B1597)9783111466569
035 ## - Numero di controllo del sistema
Numero di controllo del sistema (DE-B1597)72711
035 ## - Numero di controllo del sistema
Numero di controllo del sistema (OCoLC)1135615824
040 ## - Fonte della catalogazione
Agenzia catalografica originale DE-B1597
Lingua della catalogazione eng
Agenzia che fa la trascrizione DE-B1597
Regole di descrizione rda
072 #7 - Codice di categoria di soggetto
Codice di categoria di soggetto PHI000000
Fonte bisacsh
084 ## - Numero d’altra classificazione
Numero di classificazione online - DeGruyter
100 1# - Accesso principale -- nome di persona
Nome di persona Hofmann, Paul
Termine di ruolo autore
245 14 - Formulazione del titolo
Titolo Die antithetische Struktur des Bewußtseins :
Complemento del titolo Grundlegung einer Theorie der Weltanschauungsformen /
Formulazioni di responsabilità, ecc. Paul Hofmann.
250 ## - Formulazione di edizione
Formulazione di edizione Reprint 2019
264 31 - Produzione, pubblicazione, etc di un'opera
Luogo di produzione, pubblicazione, ecc. Berlin ;
-- Boston :
Nome del produttore, editore, ecc. De Gruyter,
Data di produzione, specificazione, ecc. [2019]
264 #1 - Produzione, pubblicazione, etc di un'opera
Nome del produttore, editore, ecc. Georg Andreas Reimer Verlag,
Data di produzione, specificazione, ecc. [1914]
264 #4 - Produzione, pubblicazione, etc di un'opera
Data di produzione, specificazione, ecc. ©1914
300 ## - Descrizione fisica
Estensione 1 online resource (421 p.)
336 ## - Tipo contenuto
Tipo contenuto
Tipo contenuto (codice) txt
Fonte rdacontent
337 ## - Tipo formato
Tipo formato
Tipo formato (codice) c
Fonte rdamedia
338 ## - Formato di trasporto
Formato di trasporto
Formato di trasporto (codice) cr
Fonte rdacarrier
347 ## - Caratteristiche file digitale
Tipo file text file
Formato di codifica PDF
Fonte rda
505 00 - Nota formattata di contenuto
Titolo Frontmatter --
-- Inhaltsübersicht --
-- Einleitung --
-- § 1. Die Geschichte als erklärende Wissenschaft verstanden, bedarf der Einsicht in die allgemeine geistige Organisation des Menschen --
-- § 2. Bedeutung der Begriffe "Wesen" und "Organisation". Sinn des Begriffes "Wesen" 5. Ein Beispiel 6. Der Sinn einer "natürlichen" Klassifikation 6. Die Organisation oder Struktur als der Aufbau des Wesens 7 --
-- § 3. Wir besitzen bereits einen dunkel bewußten Begriff vom Wesen der geistigen Organisation --
-- § 4. Weg zur Klärung dieses Begriffes entwickelt an der Analogie des Grundbegriffes vom Wesen der äußeren Natur --
-- § 5. Erläuternde Zusätze --
-- § 6. Ein einschränkender Zusatz --
-- Die Bedingungen des Bewußtseins und des Begreifens --
-- § 1. Fragestellung --
-- § 2. Die Möglichkeit einer Bestimmung des Begriffes "Erleben" --
-- § 3. Grade des Bewußtseins --
-- § 4. Zusammenfassung des Vorhergehenden. Bewußtsein und Bewußtseinsinhalt --
-- § 5. Bestimmtheit des Bewußtseinsinhalts --
-- § 6. Mannigfaltigkeit und Einheitlichkeit --
-- § 7. Subjekt und Objekt als Prinzipien der Einheit und Mannigfaltigkeit. Zwei typisch verschiedene Gestaltungen entsprechend diesem Doppelcharakter --
-- § 8. Vergleichbarkeit der Inhaltsbestandteile. Stetigkeit der Übergänge --
-- § 9. Unstetigkeit. Begrenzung --
-- § 10. "Substanzartige und transitive" Bestandteile des Bewußtseinsinhalts --
-- § 11. Die Ordnungsform des Auseinander der Bestandteile --
-- § 12. Das gegenseitige Verhältnis der qualitativen Mannigfaltigkeit und der Ordnung --
-- § 13. Zusammenfassung der aufgefundenen Bedingungen der Möglichkeit des Bewußtseins. Empfindendes und denkendes Bewußtsein --
-- § 14. Die Forderung eines einen "eigentlichen" Bewußtseinsinhalt abgrenzenden "Setzungscharakters" --
-- § 15. Die im Bewußtsein empirisch gegebene Mehrheit von Qualitätenkreisen und die Doppelheit der Ordnungsformen --
-- § 16. Das "objektive Subjekt" als Bestimmungspunkt realer Beziehungen. Wahrnehmung als das Bewußtsein von Realem --
-- § 17. Exkurs über Anschauung und Denken. Das Reale und die Vergleichsgedanken im Wahrnehmungserlebnis. Jedes Erlebnis hat Wahrnehmungscharakter --
-- § 18. Die Art des Bewußtseins des als bloße Möglichkeit Gegebenen --
-- § 1&. Ergänzende Ausführungen zum Vorhergehenden: Erfassung der Ordnungsbestimmtheit des Gegebenen. Die Wahrnehmung des in der Zeit außerhalb der Gegenwart gegebenen Realen --
-- § 20. Zusammenfassung der letzten Abschnitte. Eine Analogie zu der Bewußtsemsweise der Vergleichsgedanken --
-- § 21. Die Doppelheft der Ordnungsformen: Baum und Zeit als Voraussetzung des die Möglichkeit des Bewußtseins begründenden Setzungscharakters des "eigentlich" Bewußten --
-- § 22. Das Weltschema und die in ihm angelegten entgegengesetzten Motive, das Weltganze zu denken --
-- § 23. Beispiele typischer, einander entgegengesetzter Weltbilder --
-- § 24. Der Begriff der Substanz --
-- § 25. Veränderung und Bewegung --
-- § 26. Die Denknotwendigkeit des Substanzbegriffes. A. Die Substanzialität des Ich --
-- § 27. Die Denknotwendigkeit des Substanzbegriffes. B. Ist die Übertragung des Substanzbegriffes vom Ich auf äußere Gegebenheiten notwendig? --
-- § 28. Der Grund dieser Übertragung --
-- § 29. Der Sinn des Erlebnisses der Denknotwendigkeit im allgemeinen --
-- § 30. Unterscheidung zweier Arten von Denknotwendigkeit. Auseinandersetzung mit Kant --
-- § 31. Neue Unterscheidungen unter den Gegebenheiten des Bewußtseinsinhalts --
-- § 32. Übergang zur weiteren Erörterung des Substanzbegriffes. Anknüpfung des Postulats der Begreiflichkeit an die Strukturform des gegebenen Bewußtseinsinhalts --
-- § 33. Die Anwendung des Postulats der Substanzialität auf das Gegebene --
-- § 34. Fortsetzung des Vorhergehenden. Das Beharrlichkeitsprinzip --
-- § 35. Das Kontinuitätsprinzip --
-- § 36. Zusammenfassung der sich aus dem Postulat der Substanzialität ergebenden Bestimmungen --
-- § 37. Weiterbildung des Begriffes der Beharrlichkeit --
-- § 38. Die Gemeinschaft des Gleichzeitigen --
-- § 39. Die Forderung des Wechsels --
-- § 40. Die Bestimmtheit des Realen gemäß anderem Existierenden --
-- § 41. Fortsetzung des Vorhergehenden --
-- § 42. Notwendigkeit im Sinne von Abhängigkeit oder Einwirkung --
-- § 43. Das Tätigkeitserlebnis --
-- § 44. Tätigkeit und Wille oder Entschluß --
-- § 45. Das Freiheitsproblem --
-- § 46. Das Erlebnis der Freiheit --
-- § 47. Zusammenfassung der letzten Erörterungen. Die sachliche Notwendigkeit im Kausalzusammenhange und die einseitige oder wechselseitige Geltung des zwischen Ursache und Wirkung stattfindenden Sichbestimmens --
-- § 48. Die Gedanken der Regelmäßigkeit des Naturlaufes und der Einheitlichkeit der Naturbeschaffenheit --
-- § 49. Erläuterungen und Ergänzungen zu den vorhergehenden Abschnitten --
-- § 50. Die Auffassung des Kausalzusammenhangs als eines räumlichen oder als eines zeitlichen Verhältnisses --
-- § 51. Substanz- und Kausalprinzip in der geschichtlichen Entwicklung des Denkens --
-- § 52. Die Begriffe der "objektiven Realität" und der "objektiven" Ordnungsformen. Der volle Sinn der Begreiflichkeit des Realen --
-- § 53. Schlußzusammenfassung --
-- Namen- und Sachregister
506 0# - Nota sulle restrizioni all'accesso
Condizioni che regolano l'accesso restricted access
URI (Uniform Resource Identifier) <a href="http://purl.org/coar/access_right/c_16ec">http://purl.org/coar/access_right/c_16ec</a>
Terminologia normalizzata della restrizione all’accesso online access with authorization
Fonte del termine star
538 ## - Nota sui requisiti del sistema
Nota sui requisiti del sistema Mode of access: Internet via World Wide Web.
546 ## - Nota sulla lingua
Nota sulla lingua In German.
588 0# - Nota sulla fonte della discrezione
Nota sulla fonte della discrezione Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 21. Dez 2019)
650 #4 - Accesso aggiunto di soggetto--termine topico
Termine topico o nome geografico come accesso Bewusstsein.
650 #4 - Accesso aggiunto di soggetto--termine topico
Termine topico o nome geografico come accesso Erkenntnistheorie.
650 #7 - Accesso aggiunto di soggetto--termine topico
Termine topico o nome geografico come accesso PHILOSOPHY / General.
Fonte dell'intestazione o del termine bisacsh
850 ## - Istituzione possedente
Istituzione possedente IT-RoAPU
856 40 - Localizzazione e accesso elettronico
URI (Uniform Resource Identifier) <a href="https://doi.org/10.1515/9783111466569">https://doi.org/10.1515/9783111466569</a>
856 42 - Localizzazione e accesso elettronico
Materiale specificato Cover
URI (Uniform Resource Identifier) <a href="https://www.degruyter.com/cover/covers/9783111466569.jpg">https://www.degruyter.com/cover/covers/9783111466569.jpg</a>
942 ## - Dati aggiuntivi (Koha)
Tipo copia default (Koha) eBook
Holdings
Ritirato (status) Perso (status) Fonte class. o schema coll. Danneggiato (status) Restrizioni all'uso Non per il presito Biblioteca proprietaria Biblioteca in cui si trova Localizzazione Data acquisto Tipo di acquisizione Totale prestiti Collocazione Codice a barre Data ultima operazione URI Prezzo effettivo Tipo copia Nota pubblica
Non ritirata Non persa Classificazione Angelicum Non danneggiata Accesso limitato Per il prestito Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online 14/12/2022 Abbonamento   online - DeGruyter (dgr)9783111466569 15/12/2022 https://doi.org/10.1515/9783111466569 15/12/2022 eBook Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users