Library Catalog

Wandelbarkeiten des Antisemitismus : (Record no. 289404)

MARC details
000 -Leader
Leader 12143nam a22007935i 4500
001 - Numero di controllo
Numero di controllo 289404
003 - Identificatore del numero di controllo
Identificatore del numero di controllo IT-RoAPU
005 - Data e orario dell'ultima transazione
Data e orario dell'ultima transazione 20221215003002.0
006 - Elementi di lunghezza fissa--Caratteristiche del materiale allegato--Informazione generale
Elementi di lunghezza fissa--Caratteristiche del materiale allegato--Informazione generale m|||||o||d||||||||
007 - Campo fisso per la descrizione fisica--informazione generale
Campo fisso per la descrizione fisica--informazione generale cr || ||||||||
008 - Elementi di lunghezza fissa--Informazione generale
Elementi di lunghezza fissa--Informazione generale 221201t20222022gw fo d z ger d
020 ## - International Standard Book Number
ISBN (International Standard Book Number) 9783839462706
Qualifying information PDF
024 7# - Altri identificatori standard
Numero standard o codice 10.1515/9783839462706
Fonte del numero o codice doi
035 ## - Numero di controllo del sistema
Numero di controllo del sistema (DE-B1597)9783839462706
035 ## - Numero di controllo del sistema
Numero di controllo del sistema (DE-B1597)625564
035 ## - Numero di controllo del sistema
Numero di controllo del sistema (OCoLC)1334106064
040 ## - Fonte della catalogazione
Agenzia catalografica originale DE-B1597
Lingua della catalogazione eng
Agenzia che fa la trascrizione DE-B1597
Regole di descrizione rda
072 #7 - Codice di categoria di soggetto
Codice di categoria di soggetto SOC031000
Fonte bisacsh
084 ## - Numero d’altra classificazione
Numero di classificazione online - DeGruyter
100 1# - Accesso principale -- nome di persona
Nome di persona Marusczyk, Oliver
Termine di ruolo autore
245 10 - Formulazione del titolo
Titolo Wandelbarkeiten des Antisemitismus :
Complemento del titolo Zur Stellung des Antisemitismus in der Rassismus-, Ethnizitäts- und Nationalismusforschung /
Formulazioni di responsabilità, ecc. Oliver Marusczyk.
264 #1 - Produzione, pubblicazione, etc di un'opera
Luogo di produzione, pubblicazione, ecc. Bielefeld :
Nome del produttore, editore, ecc. transcript Verlag,
Data di produzione, specificazione, ecc. [2022]
264 #4 - Produzione, pubblicazione, etc di un'opera
Data di produzione, specificazione, ecc. ©2022
300 ## - Descrizione fisica
Estensione 1 online resource (376 p.)
336 ## - Tipo contenuto
Tipo contenuto
Tipo contenuto (codice) txt
Fonte rdacontent
337 ## - Tipo formato
Tipo formato
Tipo formato (codice) c
Fonte rdamedia
338 ## - Formato di trasporto
Formato di trasporto
Formato di trasporto (codice) cr
Fonte rdacarrier
347 ## - Caratteristiche file digitale
Tipo file text file
Formato di codifica PDF
Fonte rda
490 0# - Formulazione della serie
Formulazione della serie Sozialtheorie
505 00 - Nota formattata di contenuto
Titolo Frontmatter --
-- Inhalt --
-- 1 Einleitung --
-- 1.1 Einordnung des Forschungsinteresses --
-- 1.2 Theoretische Leerstellen und Forschungsinteresse --
-- 1.3 Auf dem Weg der Konstruktion eines taxonomischen Konzeptes antisemitischer Grenzziehungsprozesse und seiner programmatischen theoretischen Elemente (Kapitel 2, 3, 4, 5, 6) --
-- 1.4 Der kulturelle Bedeutungswandel antisemitischer Zuschreibungen: Eine empirische Rekonstruktion gesellschaftlicher Aushandlungsprozesse soziokultureller Grenzziehungen (Kapitel 7, 8, 9, 10) --
-- 1.5 Konklusion --
-- Teil 1: Auf dem Weg der Konstruktion eines taxonomischen Konzeptes antisemitischer Grenzziehungsprozesse --
-- 2 Eine intersektionale Grenzziehungsperspektive auf die Mehrdimensionalität antisemitischer Unterscheidungslinien --
-- 2.1 Antisemitismus als kultureller Code: Die anpassungsfähigen Stereotypisierungen der jüdischen Figur des Dritten --
-- 2.2 Kultur als Aushandlungsprozesse von Bedeutung: Zum Cultural Turn der Sozialwissenschaften --
-- 2.3 Grenzziehungsprozesse als soziokulturelle Mechanismen der In- und Exklusionen --
-- 2.4 Zur dynamischen Variabilität von Grenzziehungsprozessen: Der ethnic boundary making approach --
-- 2.5 Das mehrdimensionale Zusammenspiel antisemitischer Klassifikationsrepertoires: Eine Heuristik der intersektionalen Ungleichheitsforschung --
-- 2.6 Zwischenfazit und Implikationen für die Forschungsfrage --
-- 3 Zur Konzeptualisierung von rassialisierten Narrativen des Antisemitismus --
-- 3.1 »Situating Racism« – Eine allgemeine Annäherung an den Gegenstandsbereich der Rassismusforschung --
-- 3.2 Dominante paradigmatische Perspektiven der Rassismusforschung – Eine Diskussion über ihre analytischen Potenziale für die Untersuchung antisemitischer Grenzziehungsprozesse --
-- 3.3 Rassialisierte Kontingenz in soziokulturellen Konstruktionsprozessen antisemitischer Grenzziehungen --
-- 3.4 »Cultural stuff matters«? – Die ambivalente Stellung von Mechanismen der Kulturalisierung in Rassenkonstruktionsprozessen --
-- 3.5 Zwischenfazit und Implikationen für die Forschungsfrage --
-- 4 Zur Konzeptualisierung von ethnisierten Narrativen des Antisemitismus --
-- 4.1 »Situating Ethnicity« – Eine allgemeine Annäherung an den Gegenstandsbereich der Ethnizitätsforschung --
-- 4.2 Dominante paradigmatische Perspektiven der Ethnizitätsforschung – Eine Diskussion ihrer analytischen Potenziale für die Untersuchung antisemitischer Grenzziehungsprozesse --
-- 4.3 Eine de-essentialisierende Perspektive auf die diskursive Positionierung des jüdischen »Fremden« --
-- 4.4 »Politics of Belonging« – Zugehörigkeitstheoretische Perspektiven auf ethnisierte Differenzkonstruktionen in antisemitischen Grenzziehungsprozessen --
-- 4.5 »Säkularität«, »Antijudaismus« und »muslimischer Antisemitismus« – Ethno-religiöse Konstruktionsmechanismen antisemitischer Grenzziehungen --
-- 4.6 Doing Ethnicity – »Ethnizität« als Struktur- und Prozesskategorie --
-- 4.7 Zwischenfazit und Implikationen für die Forschungsfrage --
-- 5 Zur Konzeptualisierung von nationalisierten Narrativen des Antisemitismus --
-- 5.1 Situating Nationalism – Eine allgemeine Annäherung an den Gegenstandsbereich der Nationalismusforschung --
-- 5.2 Dominante paradigmatische Perspektiven der Nationalismusforschung – Eine Diskussion ihrer analytischen Potenziale für die Untersuchung antisemitischer Grenzziehungsprozesse --
-- 5.3 Die soziale Konstruktion des »Nationalen« – Prozessuale Charakteristika nationaler Vergemeinschaftungen --
-- 5.4 Die Stellung des jüdischen »Anderen« in nationalisierten Grenzziehungsprozessen --
-- 5.5 »Staatsbürgerlich-zivile« und »primordial-ethnische« Idealtypen des »Nationalen« – Die symbolische Dimension nationaler Vergemeinschaftungsprozesse --
-- 5.6 Nationale Narrative als Homogenisierungsmechanismen nationaler Vergemeinschaftungen --
-- 5.7 Der jüdische »Störenfried« kollektiver Erinnerungsprozesse --
-- 5.8 Zwischenfazit und Implikationen für die Forschungsfrage --
-- 6 Eine systematisch synthetisierende Zusammenführung des Theorievergleiches und die deduktive Konzeptualisierung eines taxonomischen Modells antisemitischer Grenzziehungsprozesse --
-- 6.1 Programmatische Merkmale einer prozessorientierten Taxonomie antisemitischer Grenzziehungen --
-- 6.2 Methodologische Vorüberlegungen über die Konstruktionsprinzipien einer Taxonomie antisemitischer Grenzziehungsprozesse --
-- 6.3 Besondere Merkmale einer Taxonomie multidimensional verschränkter Grenzziehungen: Eine Darstellung ihrer Analyseebenen --
-- 6.4 Konklusion: Abschließende Betrachtung der Vorteile einer Taxonomie antisemitischer Grenzziehungen --
-- 7 Ein Forschungsdesign zur empirischen Untersuchung der (Dis-)Kontinuität und Wandelbarkeit antisemitischer Grenzziehungen --
-- 7.1 Grundlagen des Forschungsprogramms der Wissenssoziologischen Diskursanalyse --
-- 7.2 Zur Methodischen Umsetzung der WDA – Auf dem Weg zu ihrer Operationalisierung --
-- 7.3 Der analytische »Werkzeugkasten« der Wissenssoziologischen Diskursanalyse --
-- 7.4 Korpusbildung und Analyse --
-- Teil 2: Diskurse der Grenzziehung im Bedeutungswandel der Zeit --
-- Einleitung --
-- 8 Das Diskursereignis der Walser-Bubis-Debatte --
-- 8.1 Historische Hintergründe und politische Kontexte der Walser-Bubis-Debatte --
-- 8.2 »Schuld«, »Schande« und »Gewissen« – Erinnerungsdiskurse als mehrdimensionale Grenzziehungsprozesse des Antisemitismus --
-- 8.3 »Das Weltjudentum ist eine Jroße Macht« – Antisemitische Klassifikationsrepertoires in mehrdimensionalen Grenzziehungsprozessen --
-- 8.4 Taxonomie der Analyseebene von Grenzziehungsstrategien: Eine Übersicht über antisemitische Kategorien der Praxis in der Walser-Bubis-Kontroverse --
-- 8.5 »Die Erinnerungspolitik wird mit und ohne Walser universalistischer.« – Mechanismen des boundary blurring in der Walser-Bubis-Debatte --
-- 8.6 Taxonomie der Analyseebenen von Mechanismen des Boundary Blurring: Strategien der Grenzverwischung in der Walser-Bubis-Kontroverse --
-- 9 Das Diskursereignis der Beschneidungsdebatte --
-- 9.1 »Das Zeichen des Bundes«: Das gerichtliche Verbot der »Brit Mila« in ihrem historischen und politischen Kontext --
-- 9.2 »Man tut Kindern nicht weh, man macht ihnen keine Angst.« – Das Stereotyp »jüdischer Grausamkeit« als antisemitische Praxiskategorie in medizinisch-juristischen Spezialdiskursen --
-- 9.3 »ein Relikt aus längst vergangenen Zeiten« – Ethno-rassialisierte Kulturalisierungen der jüdischen Glaubenspraxis --
-- 9.4 Taxonomie der Analyseebene von Grenzziehungsstrategien: Eine Übersicht über antisemitische Kategorien der sozialen Praxis in dem öffentlichen Diskurs der Beschneidungsdebatte --
-- 9.5 Boundary Blurring: Strategien der Grenzverwischung in der Beschneidungsdebatte --
-- 9.6 Taxonomie der Analyseebene von Mechanismen des boundary blurring: Eine Übersicht über Strategien der Grenzverwischung in dem öffentlichen Diskurs der Beschneidungsdebatte --
-- 10 Das Diskursereignis der Gaza-Demonstrationen --
-- 10.1 Historische Hintergründe und politische Kontexte des Diskursereignisses der Gaza-Demonstrationen im Sommer 2014 --
-- 10.2 »Jude, Jude feiges Schwein, komm heraus und kämpf allein« – Antisemitische Klassifikationsstrategien muslimischer Akteur*innen im Kontext der Gaza-Proteste --
-- 10.3 Grenzen der »Willkommenskultur – Mechanismen der Invisibilisierung antisemitischer Überzeugungen der Mehrheitsgesellschaft in Prozessen der Grenzziehung --
-- 10.4 Taxonomie der Analyseebene von Grenzziehungsstrategien: Eine Übersicht über antisemitische Kategorien der Praxis in dem öffentlichen Diskurs über die Gaza-Demonstrationen --
-- 10.5 Boundary Blurring: Strategien der Grenzverwischung in der öffentlichen Debatte über die Gaza-Demonstrationen --
-- 10.6 Taxonomie der Analyseebene von Mechanismen des boundary blurring: Eine Übersicht über Strategien der Grenzverwischung in dem öffentlichen Diskurs über die Gaza-Demonstrationen --
-- 11 Zusammenfassende Schlussbetrachtung --
-- 11.1 Der Kulturelle Bedeutungswandel antisemitischer Grenzziehungen im Wandel der Zeit: Über das Zusammenspiel von Theorie und Empirie innerhalb der Taxonomie --
-- 11.2 Ein Plädoyer für Kontingenz – Warum ein reflexiv-ethischer Werkzeugkasten zur Analyse antisemitischer Grenzziehung der Komplexität des Phänomens gerecht werden kann --
-- 11.3 Wie profitiert die Antisemitismusforschung von dem analytischen
505 00 - Nota formattata di contenuto
Titolo Werkzeugkasten? --
-- 11.4 Wie profitieren die Forschungsfelder der Ethnizitäts-, Rassismus-, Nationalismus- und Antisemitismusforschung von dem analytischen Werkzeugkasten? --
-- 11.5 Wie profitieren Zugänge und Modelle im Anschluss an das Grenzziehungsparadigma von dem analytischen Werkzeugkasten? --
-- 12 Literaturverzeichnis --
-- 13 Anhang
506 0# - Nota sulle restrizioni all'accesso
Condizioni che regolano l'accesso restricted access
URI (Uniform Resource Identifier) <a href="http://purl.org/coar/access_right/c_16ec">http://purl.org/coar/access_right/c_16ec</a>
Terminologia normalizzata della restrizione all’accesso online access with authorization
Fonte del termine star
520 ## - Riassunto, ecc.
Nota di riassunto, ecc. Der Antisemitismus ist ein gleichermaßen langlebiges wie veränderbares Phänomen der Ausgrenzung. Seine inhomogene Verbreitung über unterschiedliche Milieus, Communities, Kommunikationsräume und Zeitverläufe hinweg verdeutlicht diesen Befund. Um die (Dis-)Kontinuitäten und Wandelbarkeiten des Antisemitismus fassbar machen zu können, entwickelt Oliver Marusczyk eine prozessorientierte Theorie antisemitischer Grenzziehungen. Zu diesem Zweck kombiniert er in innovativer Form das kultursoziologische Grenzziehungsparadigma mit der Intersektionalitätsforschung und leistet damit nicht zuletzt einen Beitrag zur Wiederannäherung von Antisemitismusforschung und soziologischer Ungleichheitsforschung.
536 ## - Nota d’informazione sul finanziamento
Testo della nota funded by FAZIT-Stiftung
538 ## - Nota sui requisiti del sistema
Nota sui requisiti del sistema Mode of access: Internet via World Wide Web.
546 ## - Nota sulla lingua
Nota sulla lingua In German.
588 0# - Nota sulla fonte della discrezione
Nota sulla fonte della discrezione Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 01. Dez 2022)
650 #4 - Accesso aggiunto di soggetto--termine topico
Termine topico o nome geografico come accesso Ausgrenzung.
650 #4 - Accesso aggiunto di soggetto--termine topico
Termine topico o nome geografico come accesso Ethnizität.
650 #4 - Accesso aggiunto di soggetto--termine topico
Termine topico o nome geografico come accesso Grenze.
650 #4 - Accesso aggiunto di soggetto--termine topico
Termine topico o nome geografico come accesso Intersektionalität.
650 #4 - Accesso aggiunto di soggetto--termine topico
Termine topico o nome geografico come accesso Judentum.
650 #4 - Accesso aggiunto di soggetto--termine topico
Termine topico o nome geografico come accesso Jüdische Studien.
650 #4 - Accesso aggiunto di soggetto--termine topico
Termine topico o nome geografico come accesso Kultursoziologie.
650 #4 - Accesso aggiunto di soggetto--termine topico
Termine topico o nome geografico come accesso Nationalismus.
650 #4 - Accesso aggiunto di soggetto--termine topico
Termine topico o nome geografico come accesso Politische Soziologie.
650 #4 - Accesso aggiunto di soggetto--termine topico
Termine topico o nome geografico come accesso Rassismus.
650 #4 - Accesso aggiunto di soggetto--termine topico
Termine topico o nome geografico come accesso Soziale Ungleichheit.
650 #4 - Accesso aggiunto di soggetto--termine topico
Termine topico o nome geografico come accesso Soziologie.
650 #7 - Accesso aggiunto di soggetto--termine topico
Termine topico o nome geografico come accesso SOCIAL SCIENCE / Discrimination & Race Relations.
Fonte dell'intestazione o del termine bisacsh
653 ## - Termine d’indicizzazione--non controllato
Termine non controllato Border.
653 ## - Termine d’indicizzazione--non controllato
Termine non controllato Ethnicity.
653 ## - Termine d’indicizzazione--non controllato
Termine non controllato Exclusion.
653 ## - Termine d’indicizzazione--non controllato
Termine non controllato Intersectionality.
653 ## - Termine d’indicizzazione--non controllato
Termine non controllato Jewish Studies.
653 ## - Termine d’indicizzazione--non controllato
Termine non controllato Judaism.
653 ## - Termine d’indicizzazione--non controllato
Termine non controllato Nationalism.
653 ## - Termine d’indicizzazione--non controllato
Termine non controllato Political Sociology.
653 ## - Termine d’indicizzazione--non controllato
Termine non controllato Racism.
653 ## - Termine d’indicizzazione--non controllato
Termine non controllato Social Inequality.
653 ## - Termine d’indicizzazione--non controllato
Termine non controllato Sociology of Culture.
653 ## - Termine d’indicizzazione--non controllato
Termine non controllato Sociology.
710 2# - Accesso aggiunto--nome di ente
Nome dell'ente o nome della giurisdizione come accesso FAZIT-Stiftung
Termine di ruolo fondatore di un'opera
850 ## - Istituzione possedente
Istituzione possedente IT-RoAPU
856 40 - Localizzazione e accesso elettronico
URI (Uniform Resource Identifier) <a href="https://doi.org/10.1515/9783839462706?locatt=mode:legacy">https://doi.org/10.1515/9783839462706?locatt=mode:legacy</a>
856 40 - Localizzazione e accesso elettronico
URI (Uniform Resource Identifier) <a href="https://www.degruyter.com/isbn/9783839462706">https://www.degruyter.com/isbn/9783839462706</a>
856 42 - Localizzazione e accesso elettronico
Materiale specificato Cover
URI (Uniform Resource Identifier) <a href="https://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783839462706/original">https://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783839462706/original</a>
942 ## - Dati aggiuntivi (Koha)
Tipo copia default (Koha) eBook
Holdings
Ritirato (status) Perso (status) Fonte class. o schema coll. Danneggiato (status) Restrizioni all'uso Non per il presito Biblioteca proprietaria Biblioteca in cui si trova Localizzazione Data acquisto Tipo di acquisizione Totale prestiti Collocazione Codice a barre Data ultima operazione URI Prezzo effettivo Tipo copia Nota pubblica
Non ritirata Non persa Classificazione Angelicum Non danneggiata Accesso limitato Per il prestito Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online 14/12/2022 Abbonamento   online - DeGruyter (dgr)9783839462706 15/12/2022 https://www.degruyter.com/isbn/9783839462706 15/12/2022 eBook Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users