Untersuchungen zur Schreibkultur Mesopotamiens im 1. Jahrtausend v. Chr. / Babette Schnitzlein.
Material type:
TextSeries: Studies in Ancient Near Eastern Records (SANER) ; 29Publisher: Berlin ; Boston : De Gruyter, [2022]Copyright date: ©2023Description: 1 online resource (XIII, 576 p.)Content type: - 9781501517471
- 9781501511646
- 9781501511912
- 411.7 23/eng/20221202
- PJ3193 .S35 2023
- online - DeGruyter
- Issued also in print.
| Item type | Current library | Call number | URL | Status | Notes | Barcode | |
|---|---|---|---|---|---|---|---|
eBook
|
Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online | online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) | Online access | Not for loan (Accesso limitato) | Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users | (dgr)9781501511912 |
Browsing Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino shelves, Shelving location: Nuvola online Close shelf browser (Hides shelf browser)
|
|
|
|
|
|
|
||
| online - DeGruyter Ethnic Minority Languages in China : Policy and Practice / | online - DeGruyter A Grammar of Southern Min : The Hui’an Dialect / | online - DeGruyter Norms and the Study of Language in Social Life / | online - DeGruyter Untersuchungen zur Schreibkultur Mesopotamiens im 1. Jahrtausend v. Chr. / | online - DeGruyter Recontextualizing Humor : Rethinking the Analysis and Teaching of Humor / | online - DeGruyter East Anglian English / | online - DeGruyter A Grammar and Dictionary of Tayap : The Life and Death of a Papuan Language / |
Frontmatter -- Danksagung -- Inhaltsverzeichnis -- Konventionen -- Einleitung -- 1 Phänomenologie der Tontafeln -- 2 Mesopotamische Zeugnisse für Schreibgeräte -- 3 Die ‚Bibliothek Assurbanipals‘ -- 4 Mehrschriftigkeit und Mehrsprachigkeit -- Fazit -- Tafeln -- Zeittafel (erstellt von Sebastian Fischer) -- Literaturverzeichnis -- Abbildungsverzeichnis -- Tafelverzeichnis -- Register
restricted access online access with authorization star
http://purl.org/coar/access_right/c_16ec
Das vorliegende Buch kreist um die Frage, was passiert, wenn man einen Text immer auch als Objekt denkt und begreift. Gleich einem Kaleidoskop wird das Thema durch vier Einzelstudien erschlossen. Bei der Diskussion der Gestaltung von Tontafeln wird auch deren Behandlung in der Fachliteratur berücksichtigt. Bildliche Darstellungen und akkadische Begriffe für Schriftzeugnisse und Griffel werden beschrieben und analysiert. Die Bibliothek Assurbanipals dient als Beispiel für den Zusammenhang von einem spezifischen Erscheinungsbild und dessen soziokulturellen Kontext. Zugleich wird auch die Rolle dieser Sammlung in Untersuchungen zu Bibliotheken und dem „stream of tradition“ dargelegt. Nicht nur Keilschrift war im 1. Jahrtausend v. Chr. in Gebrauch, sodass Mehrschriftigkeit Inhalt eines eigenen Kapitels ist. Es wird ein Überblick zur Schreibkultur des 1. Jahrtausends v. Chr. geboten, wobei auch forschungs- und fachgeschichtliche Ansätze und Diskurse verhandelt sowie neue Vorgehensweisen vorgeschlagen und Perspektiven eröffnet werden.
The starting point of this study is the materiality of texts. It provides information about how cuneiform clay tablets were designed, but also takes into account other writing materials and tools. It takes the example of the Library of Ashurbanipal to discuss how written documents were handled and also addresses the multilingualism of this period.
Issued also in print.
Mode of access: Internet via World Wide Web.
In German.
Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 29. Mai 2023)

