Aristoteles als Naturwissenschaftler / Wolfgang Kullmann.
Material type:
TextSeries: Philosophie der Antike : Veröffentlichungen der Karl- und Gertrud-Abel-Stiftung ; 38Publisher: Berlin ; Boston : De Gruyter, [2014]Copyright date: ©2015Description: 1 online resource (353 p.)Content type: - 9781614517733
- 9781614519423
- 9781614518242
- 100
- online - DeGruyter
- Issued also in print.
| Item type | Current library | Call number | URL | Status | Notes | Barcode | |
|---|---|---|---|---|---|---|---|
eBook
|
Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online | online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) | Online access | Not for loan (Accesso limitato) | Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users | (dgr)9781614518242 |
Frontmatter -- Inhaltsverzeichnis -- Vorwort -- Abkürzungen und Zitierweise der aristotelischen Schriften -- Einleitung: Die Grundproblematik -- Erster Teil: Der Charakter der naturwissenschaftlichen Forschung des Aristoteles -- 1. Aristoteles’ Kritik an Platons Äußerungen zu naturwissenschaftlichen Fragen, besonders im Timaios -- 2. Aristoteles’ frühzeitiges Interesse an der Naturwissenschaft in der Physik und der Schrift De caelo I–II -- 3. Grundlagenforschung in den Schriften De caelo III–IV, De generatione et corruptione, Meteorologie I–III und Meteorologie IV -- 4. Der Übergang zur biologischen Forschung in der Schrift De partibus animalium I -- 5. Aristoteles’ Forschungsreisen -- 6. Die Beschreibung exotischer Tiere in Aristoteles’ Zoologie -- 7. Aristoteles’ Strukturierung der Tierwelt -- 8. Aristoteles’ biologischer Seelenbegriff -- Zweiter Teil: Aristotelische Wissenschaft und aristotelische Philosophie -- 1. Vorbemerkung -- 2. Aristoteles’ allmähliche Abwendung von der Dialektik -- 3. Empirische Tendenzen in den nichtnaturwissenschaftlichen Schriften -- 4. Philosophie in der Schrift De partibus animalium? -- 5. Die Asymmetrie des Aristotelesbildes in der geschichtlichen Entwicklung bis zur Gegenwart -- Anhang -- Die Reihenfolge der Bücher in Aristoteles’ Historia animalium -- Hinweise zur Entstehung einzelner Abschnitte des Buchs -- Bibliographie -- Register
restricted access online access with authorization star
http://purl.org/coar/access_right/c_16ec
Kullmanns Buch plädiert für eine Korrektur des bestehenden Aristotelesbildes. Es vertritt die These, daß Aristoteles seine Universalität zwar nicht abgesprochen werden kann, daß aber sein naturwissenschaftliches Wirken gegenüber seinem philosophischen Werk im modernen Sinne sowohl in seinem Lebenslauf als auch in dem hinterlassenen Schriftcorpus durchaus im Vordergrund steht. Eine zentrale Bedeutung besitzen dabei Aristoteles‘ ausgedehnten und ertragreichen Forschungsreisen, die er zum Teil zusammen mit Theophrast durchgeführt hat und die sich aus zerstreuten geographischen Angaben rekonstruieren lassen. Nach Auffassung des Vf. ist die Rolle der Biologie in Aristoteles‘ Lebenswerk durch die wechselvolle Wirkungsgeschichte seiner Werke verdunkelt worden.Mit philologischen Argumenten werden philosophische Systematisierungsversuche der biologischen Schriften einer kritischen Revision unterzogen. Als adäquater Maßstab für ihre Würdigung wird vom Vf. ihr biologischer Aussagewert betrachtet, der sich aus dem Vergleich mit der modernen Forschung ergibt. Besonderes Interesse gilt dabei der Antizipation evolutionsbiologischer Erkenntnisse, indem z.B. Artenentwicklungen metaphorisch als Schöpfung der Natur imaginiert werden.
This book argues that the main focus of the life and work of Aristotle was on the natural sciences. Of central importance are his scientific expeditions, which can be reconstructed from scattered geographical statements. Comparison with modern biology confirms the empirical nature of his biological writings, and the philological approach taken here offers a corrective against premature philosophical systematizing.
Issued also in print.
Mode of access: Internet via World Wide Web.
In German.
Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 28. Feb 2023)

