Library Catalog
Amazon cover image
Image from Amazon.com

Nachkriegsmoderne in Deutschland : Eine Epoche weiterdenken / hrsg. von Michael Braum, Christian Welzbacher.

Contributor(s): Material type: TextTextPublisher: Basel : Birkhäuser, [2009]Copyright date: ©2009Description: 1 online resource (112 p.)Content type:
Media type:
Carrier type:
ISBN:
  • 9783034601085
  • 9783034603744
Subject(s): DDC classification:
  • 720.94359540904 22/ger
Other classification:
  • online - DeGruyter
Online resources:
Contents:
Frontmatter -- Editorial -- -- -- Die katastrophale Utopie – Planungswirtschaft und Sozialdogmatismus -- Gehasst, geliebt, geschützt - Denkmalschutz und Nachkriegsmoderne -- Umbau einer europäischen Stadt – Auf der Suche nach Urbanität -- Hannover – Vom „fließenden Stadtraum“ in die Erlebnisgesellschaft -- Epochenerbe und Bürgerbeteiligung – Auszüge aus dem Podiumsgespräch -- -- -- Backmatter
Summary: Die Architektur und der Städtebau der Nachkriegsmoderne werden zunehmend als baukulturelles Erbe einer jungen Vergangenheit verstanden. Die Qualität einzelner Bauten und Planungen aus den Jahrzehnten nach 1945 sind stark umstritten. Gleichzeitig ist ihr Stellenwert als Baudenkmal ein zentrales Thema. In lokalen und überregionalen Debatten werden planerische Strategien und neue Leitlinien für einen adäquaten, zeitgemäßen Umgang mit den Stadträumen der Nachkriegsmoderne erörtert. In dem Buch stellen Jürgen Tietz, Christian Welzbacher und andere ausgewählte Akteure aus Architektur, Gesellschaft und Politik die zentralen Fakten, Aspekte und Positionen heraus und vermitteln die Hintergründe der Auseinandersetzung. Zahlreiche Abbildungen und Pläne veranschaulichen und dokumentieren das Thema, unter anderem am Fallbeispiel Hannover.
Holdings
Item type Current library Call number URL Status Notes Barcode
eBook eBook Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) Online access Not for loan (Accesso limitato) Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users (dgr)9783034603744

Frontmatter -- Editorial -- -- -- Die katastrophale Utopie – Planungswirtschaft und Sozialdogmatismus -- Gehasst, geliebt, geschützt - Denkmalschutz und Nachkriegsmoderne -- Umbau einer europäischen Stadt – Auf der Suche nach Urbanität -- Hannover – Vom „fließenden Stadtraum“ in die Erlebnisgesellschaft -- Epochenerbe und Bürgerbeteiligung – Auszüge aus dem Podiumsgespräch -- -- -- Backmatter

restricted access online access with authorization star

http://purl.org/coar/access_right/c_16ec

Die Architektur und der Städtebau der Nachkriegsmoderne werden zunehmend als baukulturelles Erbe einer jungen Vergangenheit verstanden. Die Qualität einzelner Bauten und Planungen aus den Jahrzehnten nach 1945 sind stark umstritten. Gleichzeitig ist ihr Stellenwert als Baudenkmal ein zentrales Thema. In lokalen und überregionalen Debatten werden planerische Strategien und neue Leitlinien für einen adäquaten, zeitgemäßen Umgang mit den Stadträumen der Nachkriegsmoderne erörtert. In dem Buch stellen Jürgen Tietz, Christian Welzbacher und andere ausgewählte Akteure aus Architektur, Gesellschaft und Politik die zentralen Fakten, Aspekte und Positionen heraus und vermitteln die Hintergründe der Auseinandersetzung. Zahlreiche Abbildungen und Pläne veranschaulichen und dokumentieren das Thema, unter anderem am Fallbeispiel Hannover.

Mode of access: Internet via World Wide Web.

In German.

Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 29. Nov 2021)