Library Catalog
Amazon cover image
Image from Amazon.com

Code : Zwischen Operation und Narration / hrsg. von Andrea Gleiniger, Georg Vrachliotis.

Contributor(s): Material type: TextTextPublisher: Basel : Birkhäuser, [2012]Copyright date: ©2010Description: 1 online resource (120 p.)Content type:
Media type:
Carrier type:
ISBN:
  • 9783034601160
  • 9783034609333
Subject(s): DDC classification:
  • 720.1 23
LOC classification:
  • NA2750 .C63 2010eb
Other classification:
  • online - DeGruyter
Online resources:
Contents:
Frontmatter -- Inhalt -- Editorial -- Vorläufig oder grundlegend? – Die Code-Metapher in der Molekularbiologie -- Story telling with Code -- Code und Maschine -- Architektonische Codes aus semiotischer Sicht -- Gropius’ frage oder über das offenlegen und verdecken von Code in Architektur und Kunst -- Stil oder Code – Von den Paradigmen des Architektonischen Ausdrucks in der Gegenwart -- Appendix -- Ausgewählte Literatur -- Abbildungsnachweis -- Biografien der Autorinnen und Autoren
Summary: Der Prozess des Kodierens ist ein systematisches Experimentieren mit Zeichen, Symbolen und dem Aufbau von kulturellen Bedeutungszusammenhängen. Der vierte Band der Buchreihe Kontext Architektur untersucht die architekturhistorische und -theoretische Relevanz des Begriffs „Code» aus unterschiedlichen Perspektiven. Herausgeber und Autoren gehen davon aus, dass mit diesem eine neue Art der „Versprachlichung“ von Architektur möglich ist. So wird mit Blick auf die Dominanz der Computersimulation deutlich, dass das Gebäude nicht mehr nur Träger, sondern buchstäblich auch Erzeugnis von Zeichen ist. Der Code ist gewissermaßen von der Außenseite des Gebäudes in sein Inneres, in seine Struktur vorgedrungen. Wir haben es sowohl mit einem sozial-kulturellen, als auch mit einem mathematisch-formalen Code zu tun. Ziel des Buches ist es daher, die Konturen dieses begrifflichen Spannungsfeldes zwischen dem Kulturellen und dem Formalen, dem „Außen“ und dem „Innen“, kritisch zu ergründen und weiterführende Fragestellungen für die Architektur zu formulieren.Summary: The process of coding is a systematic experimentation with signs, symbols, and the construction of larger cultural meanings. The fourth volume in the series Kontext Architektur examines the architectural-historical and -theoretical relevance of the concept of "code" from various perspectives. The authors and editors start from the premise that this concept makes for new ways of translating architecture into language. Thus, the dominance of computer simulation makes it clear that the building is no longer merely a vehicle for signs, but literally also their product. The code has penetrated, as it were, from the exterior of the building into its interior, into its structure. We are dealing with both a socio-cultural as well as with a mathematical and formal notion of code. The goal of this book is thus to arrive at a critical grasp of the contours of this vibrant conceptual tension between the cultural and the formal, the "outside" and the "inside," while also formulating questions for further exploration that are relevant for architecture.

Frontmatter -- Inhalt -- Editorial -- Vorläufig oder grundlegend? – Die Code-Metapher in der Molekularbiologie -- Story telling with Code -- Code und Maschine -- Architektonische Codes aus semiotischer Sicht -- Gropius’ frage oder über das offenlegen und verdecken von Code in Architektur und Kunst -- Stil oder Code – Von den Paradigmen des Architektonischen Ausdrucks in der Gegenwart -- Appendix -- Ausgewählte Literatur -- Abbildungsnachweis -- Biografien der Autorinnen und Autoren

restricted access online access with authorization star

http://purl.org/coar/access_right/c_16ec

Der Prozess des Kodierens ist ein systematisches Experimentieren mit Zeichen, Symbolen und dem Aufbau von kulturellen Bedeutungszusammenhängen. Der vierte Band der Buchreihe Kontext Architektur untersucht die architekturhistorische und -theoretische Relevanz des Begriffs „Code» aus unterschiedlichen Perspektiven. Herausgeber und Autoren gehen davon aus, dass mit diesem eine neue Art der „Versprachlichung“ von Architektur möglich ist. So wird mit Blick auf die Dominanz der Computersimulation deutlich, dass das Gebäude nicht mehr nur Träger, sondern buchstäblich auch Erzeugnis von Zeichen ist. Der Code ist gewissermaßen von der Außenseite des Gebäudes in sein Inneres, in seine Struktur vorgedrungen. Wir haben es sowohl mit einem sozial-kulturellen, als auch mit einem mathematisch-formalen Code zu tun. Ziel des Buches ist es daher, die Konturen dieses begrifflichen Spannungsfeldes zwischen dem Kulturellen und dem Formalen, dem „Außen“ und dem „Innen“, kritisch zu ergründen und weiterführende Fragestellungen für die Architektur zu formulieren.

The process of coding is a systematic experimentation with signs, symbols, and the construction of larger cultural meanings. The fourth volume in the series Kontext Architektur examines the architectural-historical and -theoretical relevance of the concept of "code" from various perspectives. The authors and editors start from the premise that this concept makes for new ways of translating architecture into language. Thus, the dominance of computer simulation makes it clear that the building is no longer merely a vehicle for signs, but literally also their product. The code has penetrated, as it were, from the exterior of the building into its interior, into its structure. We are dealing with both a socio-cultural as well as with a mathematical and formal notion of code. The goal of this book is thus to arrive at a critical grasp of the contours of this vibrant conceptual tension between the cultural and the formal, the "outside" and the "inside," while also formulating questions for further exploration that are relevant for architecture.

Mode of access: Internet via World Wide Web.

In German.

Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 29. Nov 2021)