Library Catalog
Amazon cover image
Image from Amazon.com

Vorsicht, Baustelle! : Vom Zauber der Kulissen und von der Verantwortung der Architekten / Gerhard Matzig.

By: Material type: TextTextSeries: Bauwelt Fundamente ; 145Publisher: Basel : Birkhäuser, [2012]Copyright date: ©2011Description: 1 online resource (168 p.)Content type:
Media type:
Carrier type:
ISBN:
  • 9783034606950
  • 9783034610759
Subject(s): DDC classification:
  • 720.103
Other classification:
  • online - DeGruyter
Online resources:
Contents:
Frontmatter -- Inhalt -- Kein Vorwort – lieber: vor Ort -- 1 Architektur und die Zukunft der Zunft -- 2 Die Stadt – eine Geschichte von Siegern und Verlierern -- 3 Mobilität: Auto, Motor und Gott -- 4 Wohnen et cetera -- Bauwelt Fundamente
Summary: Summary: Der Rang eines Bauwerks ergibt sich nicht allein aus Proportion und Konstruktion, Form oder Farbe. Die Frage, ob ein Haus glückt oder mißrät, wird auch abseits der Baustellen beantwortet: auf all jenen Schauplätzen, an denen gesellschaftliche Kräfte wirken und den Rahmen des Bauens vorgeben. Die Architektur mag die „Mutter aller Künste“ sein – aber sie ist doch das Kind der Gesellschaft, in der sie entsteht. Gerhard Matzig, 45, ist seit 15 Jahren für die Süddeutsche Zeitung als Architekturkritiker tätig. Seine Texte thematisieren nur in Ausnahmefällen Bauten als Bauten. Immer geht es dem Autor um die Frage, unter welchen Bedingungen sich Baukultur ereignet – oder auch nicht. Die in den – durchweg im Feuilleton der Süddeutschen Zeitung erschienenen – Texte thematisieren den Untergang des einst so glamourösen Berufsbildes „Architekt“, die Verspektakelisierung der Welt mit Hilfe der Star-Architektur oder die Verelendung des noch immer öffentlich genannten Raumes.

Frontmatter -- Inhalt -- Kein Vorwort – lieber: vor Ort -- 1 Architektur und die Zukunft der Zunft -- 2 Die Stadt – eine Geschichte von Siegern und Verlierern -- 3 Mobilität: Auto, Motor und Gott -- 4 Wohnen et cetera -- Bauwelt Fundamente

restricted access online access with authorization star

http://purl.org/coar/access_right/c_16ec

Der Rang eines Bauwerks ergibt sich nicht allein aus Proportion und Konstruktion, Form oder Farbe. Die Frage, ob ein Haus glückt oder mißrät, wird auch abseits der Baustellen beantwortet: auf all jenen Schauplätzen, an denen gesellschaftliche Kräfte wirken und den Rahmen des Bauens vorgeben. Die Architektur mag die „Mutter aller Künste“ sein – aber sie ist doch das Kind der Gesellschaft, in der sie entsteht. Gerhard Matzig, 45, ist seit 15 Jahren für die Süddeutsche Zeitung als Architekturkritiker tätig. Seine Texte thematisieren nur in Ausnahmefällen Bauten als Bauten. Immer geht es dem Autor um die Frage, unter welchen Bedingungen sich Baukultur ereignet – oder auch nicht. Die in den – durchweg im Feuilleton der Süddeutschen Zeitung erschienenen – Texte thematisieren den Untergang des einst so glamourösen Berufsbildes „Architekt“, die Verspektakelisierung der Welt mit Hilfe der Star-Architektur oder die Verelendung des noch immer öffentlich genannten Raumes.

Mode of access: Internet via World Wide Web.

In German.

Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 29. Nov 2021)