Library Catalog
Amazon cover image
Image from Amazon.com

9 x 9 – Eine Methode des Entwerfens : Von der Stadt zum Haus weitergedacht / hrsg. von Dietmar Eberle, Florian Aicher.

Contributor(s): Material type: TextTextPublisher: Basel : Birkhäuser, [2018]Copyright date: ©2018Description: 1 online resource (544 p.)Content type:
Media type:
Carrier type:
ISBN:
  • 9783035606218
  • 9783035606621
Subject(s): Other classification:
  • online - DeGruyter
Online resources: Available additional physical forms:
  • Issued also in print.
Contents:
Frontmatter -- Inhalt -- Vorwort -- Zwischen Architektur und Architekturlehre -- Architektur -- Praxis und Lehre -- Eine Methode des Entwerfens Beobachtungen und Einblicke -- Ort -- Struktur -- Ort Struktur -- Hülle -- Ort, Struktur, Hülle -- Programm -- Ort, Struktur, Hülle, Programm -- Materialität -- Ort, Struktur, Hülle, Programm, Materialität -- Lernverhalten im Architekturlehrstudio: Was lehren und wie lernen? -- Architektur und Informatik, Informatik und Architektur -- Register/Nachweise -- Dank
Summary: Ein idealer Entwurf ist ortsspezifisch und ermöglicht nur so den Bau identitätsstiftender Architektur. Dies erfordert die Auseinandersetzung mit den baulichen und örtlichen Gegebenheiten. Das am Lehrstuhl von Dietmar Eberle entwickelte Methodenbuch bietet eine spielerische Möglichkeit, die komplexen Rahmenbedingungen systematisch zu erfassen und für den eigenen Entwurf zu nutzen.Die „Methode 9x9“ bezieht alle relevanten Faktoren und ihre wechselweise Wirkung mit in die Betrachtung ein: Ort, Struktur, Hülle, Programm und Materialität, die in einer Matrix mit diversen Kreuzungen exakt 9 „Handlungsfelder“ für den Entwurf ergeben. Die einzelnen „Felder“ sind dabei nicht nur visuell mit aussagekräftigen und einprägsamen Abbildungen ausgestattet, sondern jeweils von führenden Spezialisten in anschaulichen Texten beschrieben. Für das Buch wurde die „Methode 9x9“ komplett neu entwickelt und grafisch dargestellt. Autoren: Florian Aicher, Jia Beisi, Adam Caruso, Dietmar Eberle, Franziska Hauser, Vittorio Magnago Lampugnani, Michele Lanza, Arno Lederer, Silvain Malfroy, Adrian Meyer, Marcello Nasso, Fritz Neumeyer, András Pálffy, Miroslav Šik, Laurent Stalder, Eberhard Tröger.
Holdings
Item type Current library Call number URL Status Notes Barcode
eBook eBook Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) Online access Not for loan (Accesso limitato) Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users (dgr)9783035606621

Frontmatter -- Inhalt -- Vorwort -- Zwischen Architektur und Architekturlehre -- Architektur -- Praxis und Lehre -- Eine Methode des Entwerfens Beobachtungen und Einblicke -- Ort -- Struktur -- Ort Struktur -- Hülle -- Ort, Struktur, Hülle -- Programm -- Ort, Struktur, Hülle, Programm -- Materialität -- Ort, Struktur, Hülle, Programm, Materialität -- Lernverhalten im Architekturlehrstudio: Was lehren und wie lernen? -- Architektur und Informatik, Informatik und Architektur -- Register/Nachweise -- Dank

restricted access online access with authorization star

http://purl.org/coar/access_right/c_16ec

Ein idealer Entwurf ist ortsspezifisch und ermöglicht nur so den Bau identitätsstiftender Architektur. Dies erfordert die Auseinandersetzung mit den baulichen und örtlichen Gegebenheiten. Das am Lehrstuhl von Dietmar Eberle entwickelte Methodenbuch bietet eine spielerische Möglichkeit, die komplexen Rahmenbedingungen systematisch zu erfassen und für den eigenen Entwurf zu nutzen.Die „Methode 9x9“ bezieht alle relevanten Faktoren und ihre wechselweise Wirkung mit in die Betrachtung ein: Ort, Struktur, Hülle, Programm und Materialität, die in einer Matrix mit diversen Kreuzungen exakt 9 „Handlungsfelder“ für den Entwurf ergeben. Die einzelnen „Felder“ sind dabei nicht nur visuell mit aussagekräftigen und einprägsamen Abbildungen ausgestattet, sondern jeweils von führenden Spezialisten in anschaulichen Texten beschrieben. Für das Buch wurde die „Methode 9x9“ komplett neu entwickelt und grafisch dargestellt. Autoren: Florian Aicher, Jia Beisi, Adam Caruso, Dietmar Eberle, Franziska Hauser, Vittorio Magnago Lampugnani, Michele Lanza, Arno Lederer, Silvain Malfroy, Adrian Meyer, Marcello Nasso, Fritz Neumeyer, András Pálffy, Miroslav Šik, Laurent Stalder, Eberhard Tröger.

Issued also in print.

Mode of access: Internet via World Wide Web.

In German.

Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 04. Okt 2022)