Library Catalog
Amazon cover image
Image from Amazon.com

Relationen: Texte und Bauten / August Sarnitz.

By: Material type: TextTextPublisher: Basel : Birkhäuser, [2018]Copyright date: ©2018Description: 1 online resource (240 p.)Content type:
Media type:
Carrier type:
ISBN:
  • 9783035612288
  • 9783035611106
Subject(s): DDC classification:
  • 720.1 23
LOC classification:
  • NA2500 .S276 2018
Other classification:
  • online - DeGruyter
Online resources: Available additional physical forms:
  • Issued also in print.
Contents:
Frontmatter -- Inhalt -- Einleitung -- Neue Historiografie − und »Big Data History« -- Sozialer Wohnbau -- Grenzenlos – Urbanismus: moderne und postmoderne Situationen, Architektur und Kommodität -- Transformationen -- Fiktion des Raumes: Zur Differenz der Projektionen: Raumhülle, Raumplan, Raumform, Plan Libre, White Cube, Dark Room, Kunstraum -- Case Study: das private Haus, das private Wohnen -- Vier Positionen aus Wien: Josef Frank, Friedrich Kiesler, Hans Hollein, Wolf D. Prix -- Möbel und Installationen -- Emigrationen – der verlorene Alltag: Ernst Lichtblau und Ernst A. Plischke -- Architekturfotografie – ein architektonisches Album -- Biografie und Werkverzeichnis -- Index -- Abbildungsverzeichnis -- Impressum
Summary: Der Titel des Buches setzt die beiden Tätigkeitsfelder, das Bauen und das Schreiben, des Architekten, Architekturhistorikers und Theoretikers August Sarnitz in eine wechselseitige Beziehung: im Schreiben entsteht der Kontext zum Gebauten – so wie das Bauen im Kontext des Geschriebenen steht. Eben diesem Wechselspiel folgt auch der Aufbau des Buches: einem Essay über Architekturgeschichte und Big Data folgen drei Aufsätze zu den Themen Städtebau, sozialem Wohnbau und der Fiktion des Raums. Auch einige prägende Wiener Architekten treten auf: Frank, Kiesler, Hollein und Prix. Die Themen Wohnen, Design und Möbel werden mit eigenen Projekten von Sarnitz illustriert; am Ende widmet sich das Buch der Architekturfotografie, die für Sarnitz als Publizisten große Bedeutung hat.
Holdings
Item type Current library Call number URL Status Notes Barcode
eBook eBook Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) Online access Not for loan (Accesso limitato) Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users (dgr)9783035611106

Frontmatter -- Inhalt -- Einleitung -- Neue Historiografie − und »Big Data History« -- Sozialer Wohnbau -- Grenzenlos – Urbanismus: moderne und postmoderne Situationen, Architektur und Kommodität -- Transformationen -- Fiktion des Raumes: Zur Differenz der Projektionen: Raumhülle, Raumplan, Raumform, Plan Libre, White Cube, Dark Room, Kunstraum -- Case Study: das private Haus, das private Wohnen -- Vier Positionen aus Wien: Josef Frank, Friedrich Kiesler, Hans Hollein, Wolf D. Prix -- Möbel und Installationen -- Emigrationen – der verlorene Alltag: Ernst Lichtblau und Ernst A. Plischke -- Architekturfotografie – ein architektonisches Album -- Biografie und Werkverzeichnis -- Index -- Abbildungsverzeichnis -- Impressum

restricted access online access with authorization star

http://purl.org/coar/access_right/c_16ec

Der Titel des Buches setzt die beiden Tätigkeitsfelder, das Bauen und das Schreiben, des Architekten, Architekturhistorikers und Theoretikers August Sarnitz in eine wechselseitige Beziehung: im Schreiben entsteht der Kontext zum Gebauten – so wie das Bauen im Kontext des Geschriebenen steht. Eben diesem Wechselspiel folgt auch der Aufbau des Buches: einem Essay über Architekturgeschichte und Big Data folgen drei Aufsätze zu den Themen Städtebau, sozialem Wohnbau und der Fiktion des Raums. Auch einige prägende Wiener Architekten treten auf: Frank, Kiesler, Hollein und Prix. Die Themen Wohnen, Design und Möbel werden mit eigenen Projekten von Sarnitz illustriert; am Ende widmet sich das Buch der Architekturfotografie, die für Sarnitz als Publizisten große Bedeutung hat.

Issued also in print.

Mode of access: Internet via World Wide Web.

In German.

Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 04. Okt 2022)