Library Catalog
Amazon cover image
Image from Amazon.com

Königsschlösser und Fabriken – Ludwig II. und die Architektur / hrsg. von Andres Lepik, Katrin Bäumler.

Contributor(s): Material type: TextTextPublisher: Basel : Birkhäuser, [2018]Copyright date: ©2018Description: 1 online resource (320 p.)Content type:
Media type:
Carrier type:
ISBN:
  • 9783035615357
  • 9783035616552
Subject(s): DDC classification:
  • 728.09433 23
LOC classification:
  • NA1073 .K665 2018
Other classification:
  • online - DeGruyter
Online resources: Available additional physical forms:
  • Issued also in print.
Contents:
Frontmatter -- INHALT -- Grußwort der Ernst von Siemens Kunststiftung -- Vorwort -- EINLEITUNG -- ESSAYS -- Ludwig II. Über das Vermächtnis eines Künstlers auf dem Thron -- Architektur als Verfügbarkeit von Geschichte? Überlegungen zu einem Neuverständnis der Bauten König Ludwigs II. von Bayern -- Sakralität in den Bauten Ludwigs II. -- Gegenwärtig in der Vergangenheit. Ludwig II. und die Architekturfotografie 1864–1886 -- Zum Weltbild König Ludwigs II. -- Exotische Raumordnungen? Vermittlungswege und Rezeptionsvarianten islamischer Architektur bei Ludwig II. -- Vermittelte Architektur(t)räume. Ludwig II. und das Mittelalter aus „dritter Hand“ -- Technische Höchstleistungen im Märchenland. Infrastrukturbauten unter Ludwig II. -- Städtische Vollmacht und ästhetische Würde. Der Wettbewerb zum Neuen Münchner Rathaus -- Ästhetisierung der Technik im Historismus. Die Neue Polytechnische Schule in München -- Arbeitersiedlungen zur Zeit Ludwigs II. -- Das Kunstvereinsgebäude von Eduard von Riedel. Ein erster Bau Ludwigs II. in München -- BAUAUFGABEN -- I. Städtebau -- II. Verkehr -- III. Industrie, Handel und Gewerbe -- IV. Gesundheit, Hygiene und Sozialfürsorge -- V. Bildung und Erziehung -- VI. Wohnbau -- VII. Kultur und Unterhaltung -- VIII. Industrieausstellungen -- IX. Regierung und Verwaltung -- X. Militärbau -- XI. Sakralbau -- XII. Schlossbau -- BIBLIOGRAPHIE -- BILDNACHWEIS -- DANK
Summary: Ludwig II of Bavaria (1864—1886) is more internationally known for his royal palaces than hardly any other regent of the 19th century. They are the symbol of a personal architectural vision which, to this day, fascinates people from all over the world. However, the fame of his palaces has eclipsed other construction activities in the Kingdom of Bavaria: urban developments, hospitals, and schools, theatres and museums, but also factories, railway stations, apartment blocks, churches, and synagogues were created under his regency. This book, for the first time, sheds light on the broad architectural activities in this epoch. Essays and overview illustrations of the building projects of the time provide insights into the diversity of the then building culture and, at the same time, open up a new perspective on the royal palaces.Summary: Ludwig II. von Bayern (1864–1886) ist durch seine Königsschlösser international so bekannt wie kaum ein anderer Regent des 19. Jahrhunderts. Sie sind das Symbol einer persönlichen Architekturvision, die bis heute ein Publikum aus aller Welt fasziniert. Der Ruhm seiner Schlösser hat den Blick auf die andere Bautätigkeit im Königreich Bayern jedoch überstrahlt: Städtebau, Krankenhäuser, Schulbauten, Theater und Museen, aber auch Fabriken, Bahnhöfe, Mietshäuser, Kirchen und Synagogen entstanden unter seiner Regentschaft. Das Buch beleuchtet erstmals das breite Architekturgeschehen dieser Epoche. Essays und Überblicksdarstellungen zu den Bauaufgaben der damaligen Zeit geben Einblicke in die Vielfalt der damaligen Baukultur und rücken die Königsschlösser zugleich in eine neue Perspektive.
Holdings
Item type Current library Call number URL Status Notes Barcode
eBook eBook Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) Online access Not for loan (Accesso limitato) Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users (dgr)9783035616552

Frontmatter -- INHALT -- Grußwort der Ernst von Siemens Kunststiftung -- Vorwort -- EINLEITUNG -- ESSAYS -- Ludwig II. Über das Vermächtnis eines Künstlers auf dem Thron -- Architektur als Verfügbarkeit von Geschichte? Überlegungen zu einem Neuverständnis der Bauten König Ludwigs II. von Bayern -- Sakralität in den Bauten Ludwigs II. -- Gegenwärtig in der Vergangenheit. Ludwig II. und die Architekturfotografie 1864–1886 -- Zum Weltbild König Ludwigs II. -- Exotische Raumordnungen? Vermittlungswege und Rezeptionsvarianten islamischer Architektur bei Ludwig II. -- Vermittelte Architektur(t)räume. Ludwig II. und das Mittelalter aus „dritter Hand“ -- Technische Höchstleistungen im Märchenland. Infrastrukturbauten unter Ludwig II. -- Städtische Vollmacht und ästhetische Würde. Der Wettbewerb zum Neuen Münchner Rathaus -- Ästhetisierung der Technik im Historismus. Die Neue Polytechnische Schule in München -- Arbeitersiedlungen zur Zeit Ludwigs II. -- Das Kunstvereinsgebäude von Eduard von Riedel. Ein erster Bau Ludwigs II. in München -- BAUAUFGABEN -- I. Städtebau -- II. Verkehr -- III. Industrie, Handel und Gewerbe -- IV. Gesundheit, Hygiene und Sozialfürsorge -- V. Bildung und Erziehung -- VI. Wohnbau -- VII. Kultur und Unterhaltung -- VIII. Industrieausstellungen -- IX. Regierung und Verwaltung -- X. Militärbau -- XI. Sakralbau -- XII. Schlossbau -- BIBLIOGRAPHIE -- BILDNACHWEIS -- DANK

restricted access online access with authorization star

http://purl.org/coar/access_right/c_16ec

Ludwig II of Bavaria (1864—1886) is more internationally known for his royal palaces than hardly any other regent of the 19th century. They are the symbol of a personal architectural vision which, to this day, fascinates people from all over the world. However, the fame of his palaces has eclipsed other construction activities in the Kingdom of Bavaria: urban developments, hospitals, and schools, theatres and museums, but also factories, railway stations, apartment blocks, churches, and synagogues were created under his regency. This book, for the first time, sheds light on the broad architectural activities in this epoch. Essays and overview illustrations of the building projects of the time provide insights into the diversity of the then building culture and, at the same time, open up a new perspective on the royal palaces.

Ludwig II. von Bayern (1864–1886) ist durch seine Königsschlösser international so bekannt wie kaum ein anderer Regent des 19. Jahrhunderts. Sie sind das Symbol einer persönlichen Architekturvision, die bis heute ein Publikum aus aller Welt fasziniert. Der Ruhm seiner Schlösser hat den Blick auf die andere Bautätigkeit im Königreich Bayern jedoch überstrahlt: Städtebau, Krankenhäuser, Schulbauten, Theater und Museen, aber auch Fabriken, Bahnhöfe, Mietshäuser, Kirchen und Synagogen entstanden unter seiner Regentschaft. Das Buch beleuchtet erstmals das breite Architekturgeschehen dieser Epoche. Essays und Überblicksdarstellungen zu den Bauaufgaben der damaligen Zeit geben Einblicke in die Vielfalt der damaligen Baukultur und rücken die Königsschlösser zugleich in eine neue Perspektive.

Issued also in print.

Mode of access: Internet via World Wide Web.

In German.

Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 04. Okt 2022)